Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 81 -

Miesner, Adolf 8l Miesner. Adolf die Schrift herausgegeben: „Daube gegtn Friedrich Heck er, Kabelt Nlnm, Malt Grätsch l er, die Wiener Studentenlegiun. Einige Streiflichter über i>25 Pamphlet: Nas erste deutsche Parlament" (Leipzig 4830, Mather, gr. 8".), mit dem Pamphlet ift eben Laube's Parlamentswerk gemeint. Dann war er, da ihm die Rückkehr in seine Heimat infolge seines politischen Verhaltens unmöglich geworden, und er bei seinem rastlosen, nie befriedigten Wesen auf deutschem Gebiet für sich keine Zukunft sah, 4832 nach Amerika aus» gewandert. Dort lebte er, fast verschollen, von schriftstellerischen Arbeiten. Erst nach seinem Tode brachte die New'Uorker „Handels'Zeitung" einige flüchtige No- tizen über ihn. Er schrieb in Amerika staatsmännische Abhandlungen und arbei' tete für Compagnien, die sich zur Aus» führung von Eisenbahn» und Dampf» schifffahrten gebildet hatten. Auch ge- schah es durch seine Anregung und Arbeit, daß 1838 in New-York das Schiller- Denkmal errichtet wurde. Im Jahre 1860 gab er die Zeitschrift „Geist der! Weltliteratur" heraus, der aber nur sin kurzes Dasein beschieden war. Dann siedelte er nach Baltimore über, wo er! sich mit der Redaction einer „Turn-Zei» tung beschäftigte. Als dann der Seces- sionskrieg ausbrach, widmete er seine Thätigkeit der Verpflegung kranker Unionssoldaten und erhielt als Anecken« nung seiner Dienste für die Union eine Stelle im Zollhause zu Baltimore, die er dazu benutzte, den deutschen Emigranten, mit denen er vermöge seines Amtes in steten Verkehr kam, mit Nath und That beizustehen. Im Frühjahr 1866 bekam er einen Ruf als Redacteur der „Illinois» Staatszeitung". Immer aber erfüllte ihn die Sehnsucht nach Deutschland mit der Hoffnung, an der Einigung desselben v. Wurzbach. biogr. Leriton. KVI. mitzuwirken. I n der letzteren Zeit ging er nach Chicago und stellte von dort aus der Redaction der New Yorker „Handels- Zeitung" den Antrag, für dieses Blatt „Lebensbilder aus dem Nordwesten" zu schreiben. Da erschien der kaiserliche Gnadenact der Amnestie, und nun unter- nahm er — obgleich schon sehr leidend — die Reise nach New'H)ork, um von dort nach Europa zurückzukehren. Fr< schöpft kam er daselbst an, ein typhöses Fieber stellte sich ein und raffte ihn nach wenigen Tagen hin. Hans Kud l i ch hielt ihm die Grabrede. Die New-Iorker „Handels'Zeitung" fällte bei Gelegenheit der Meldung seines Todes das im Gan« zen zutreffende Urtheil über den Ver- blichenen: „Ad olf Wiesner war einer unserer fähigsten, vielseitigsten Literaten und bravsten Männer. Wir melden seinen Tod mit innigem Bedauern unseren Lesern. Zu spät hier eingewandert, um sich den diesseitigen Verhältnissen zu fügen, war es ihm nicht gelungen, einen geeigneten Wirkungskreis zu finden; trotz seiner tiefen umfassenden Kenntnisse, seines unermüdlichen Fleißes, hatte der edle, gesinnungstüchtige Mann wahrend seines fünfzehnjährigen Aufenthaltes in diesem Lande oft mit Mangel zu kämpfen, und dennoch konnte kein Preis ihn be- stimmen, auch nur um eines Haares Breite von seiner Ueberzeugung zu wei- chen. Sich selbst hat er den Genuß des Lebens dadurch verbittert, daß er trotz der ihm gewordenen Anerkennung sich stets unterschätzt glaubte." Presse (Wiener politisches Blatt) l 86«. Nr. 65 und Nr. 184. — Fremd en-Vlatt. Von Gust. Heine (Wien.4".) !867. Nr. 282. — Wanderer (Wiener polit. Blatt) l867. Nr. 280. — Neues Wiener Taqblatt , 1867. Nr. 2l3. — Neue Freie Presse (Wiener polit. Blatt) l867. Nr. t l l8 in der " „Kleinen Cvromü". Nr. ll2l). — Dieselbe, !9. Nov. <887.I 6
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich