Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 86 -

Wiesncr. 86 Conrad grasen Karl Grafen Üholek anläßlich dessen am 30. December 1842 erfolgte Versetzung in den Ruhestand verehr, worden war; dann das nach Rüben' Zeichnung ausgeführte Diplom für die Mitglieder des „Vereines zum Wohl, hilfsbedürftiger Kinder in Prag"; — „Ane Mllrill^ und „Nacht be5 Glaubens" beide nach Rüben, in Form von Neu jahr-Enthebungskarten'. — das Diplom für die Mitglieder des bestandenen „Theiner Nächstenliebevereines" in Prag. nach den Kompositionen Ruo. Müller 's im stguralen und Herman Acrgmann's im ornamentalen Theile; — und das Diplom für die Bürger Prags, nach der Zeichnung, von Ios. Hellich. Gin Stich „Nie Sennin", nach einem im Besitze des Grafen Erwin Nostitz befindlichen Ge- mälde Ruben's, kam nicht zur Voll- endung, weil im Laufe der Arbeit die Kupferplatte sich als schadhaft erwiesen hatte. In den Jahren 1843 und 4346 arbeitete Wiesner größtentheils an einem seiner Hauptwerke, nämlich an dem Stiche von „<5qri!l nnd Methad", nach der von Emanuel Max in Rom in car- rarischem Marmor ausgeführten und von Kaiser Ferdinand für die Prager Teynkirche angekauften Doppelstatue. Der fertige Stich, dessen Zeichnung er selbst vollendet hatte, befand sich auf der Prager Ausstellung 1847. Während dieser Arbeiten aber blieb er immer Rudl's Hausgenosse, dabei unterstützte er einen seiner Brüder, der in Prag den Gymnasialstudien oblag, und einen zweiten, der Kunsttalent zeigte und die Akademie besuchte. Indessen war es Director Rüben, der immer noch die Absicht hatte, Wiesner für seine Aka« dernie zu gewinnen, gelungen, für ihn ein Reisestipendium, zu dessen Beftrei- tmig sick einrge böhmische Cavaliere ver« einigt hatten, zum Besuche der Seine- stadt zu erwirken. Schon begann WieS- ner mit allem Eifer das Studium der französischen Sprache und bereitete sick für die Pariser Reise vor, als er auf Empfehlung seines Studiengenoffen Wil- Helm Kandler, von dessen Zeichnungen nach Raphael er mehrere Blätter für das bereits erwähnte Bibelwerk gestochen hatte, unter ebenso ehrenvollen als mate» riell günstigen Bedingungen eine Berufung erhielt als Kupferstecher an die k. preuß. archäologische Anstalt in Rom, deren Director damals Dr. Emil Braun war. Am 23. Februar 1847 trat er diese Reise an über Wien, Venedig und traf in den ersten Tagen des März in Rom ein. Seine erste Arbeit daselbst war eine Studie nach Marc Antonio, welche so trefflich aussiel, daß ihm Director Braun sofort eine sehr heikliche, den Stich einer Handzeichnung von Giulio Romano: h. Mugdlllenll" übertrug. Auch diese führte er ebenso rasch als mit vollendetem Geschick aus, so daß ihn Braun für die Ausführung der bedeutendsten künstleri» schen Aufgaben befähigt erkannte. Die Arbeit, welche nun an die Reihe kam, war ein Umrißcyclus von sechs Platten nack iner alten kostbaren Niellogravirung mit der Darstellung des Argonautenzuges. Nun sollte ein großer Stich nach Ov er» beck's „h. Zbendmllhl", dle „Sibqllen" des Michael Angelo und dessen „Weltgericht" folgen. Doch bevor er an die Ausführung dieser Werke ging, begann ec auf Er- 'uchen seines Freundes Emanuel Max den Stich von dessen „stutne der h. lud- tnilla". Dieser war schon so weit ge» iehen, daß der Künstler die Vollendung auf Mitte September in Aussicht stellte. Am 11. September befand sich Wies» ner noch des Abends im Kreise seiner und Studiengenoffen, nur klagte
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich