Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 99 -
Text der Seite - 99 -
Wich 99 iexnik.) Franz -Tal).
Hebiete der Nnder- und Völkerkunde", 1. bis
48. Bändchen mit KK. (Prag l826
bis 1833, 12".), mit den Beschreibungen
von Hindostan, Arabien und Guinea,
Schweden und Norwegen, Madagascar
und Spanien. Hinterindien, China, Portu-
gal und dem Capland, den Gesellschafts-
inseln, Aegypten und Japan, RuĂźland
und den verschiedenen in RuĂźland leben-
den Volksstämmen, der Türkei, Frankreich,
England, Ceylon, Tibet und Tungusien,
der Schweiz, Berberei und dem Kaffern»
land, den Sandwichsinseln, KalmĂĽcken,
Anam, Patagonien; — „NehrreicheNnterhal-
tnngen tiir Knaben nnd Mädchen, bestehend in
malaiischen Erzählungen mit beigefügten Fabeln,
Auen3regeln,AäthsrInundMelvdllten", 3 Band'
chen mit 20 ill. KK. (2. verb. Aufl. Prag
1826)', — „Palästiim cider dns heil. 2 l^lnd.
Bearbeitet nach deu treuesten Berichten bewahrter
Augenzeugen. Mit 36 bildlichen Nar5tellunn.cn
(aus des Graten uan F'arbin Neise in das
Morgenland)", mit ! Karte und 1 Plan
lPrag 1826, Bohmanns Erben); —
„Zitten, Gebräuche nnd Giuchten der Vemahner
de3 llsmanizchrn oder türkischen Ueichcä",
l0 Lieferungen mit 20 ill. KK. (ebd.
l828, 8^.); — „Moralische (lörsühlungen nntl
Fittenspriiche u^r Nildnng des Geistes und Her-
jens der weiblichen Jugend", 2 Bändchen
mit 23 ill. KK. (ebd. 1828; 3. Aufl.
1837, 8».); — „Moralische Grsühlungrn
und SittenliprĂĽche jur Bildung des Geistes und
HerM5 der männlichen Jugend", 2 Band-
chen mit 24 ill. KK. (ebd. l83l, 8".);
— „Alfreds merkwürdige Neism und Abenteuer.
Snr Unterhaltung t'nr Ilnng und Alt", mit
4 ill. KK. (ebd. l83l, 8".); — „Zlbbil-
dnngrn und kurzgefaßte lDttchichte uerkl'ääer
Freunde nud Nicner Gottes". 10 Jahrgänge
mit je 24—23 Abbildungen und Text
(ebd. i83., gr. 8".); — „Oswgrschrnkr.
Gin Schauspiel t'ĂĽr die Jugend in ^ Act"
(Leitmeritz 1834, 8''.); — „Cngrndlahn. Gemüthliche und nnterhaltlichc il-rsühlun r^n für
Jung und M " (ebd. l834, 8').). Nach
vorstehender Nebersicht der Schriften
Wietz's zu schlieĂźen, ist derselbe seinerzeit
ein beliebter Jugendschriftsteller gewesen.
Kehr ein (Ios.). Viographisch-literarisches Le,
rikon der katholischen deutschen Dichter.
Volks« und Jugendschriftsteller im neun»
zehnten Jahrhundert (ZĂĽrich. Stuttgart und
WĂĽrzburg l87l. Leo WĂĽrl. gr. 8") Bd. I I ,
S. 2ö8.
ik, Franz Xav. Graf /'Staats'
mann, geb. in Böhmen zu Beginn
des achtzehnten Jahrhunderts, gest. in
Prag 14. September 1789). Ein Sohn
des Grafen Bernhard Franz aus
dessen Ehe mit Barbara Swihowsky
von Riesenburg, widmete er sich nach
beendeten Studien dem Staatsdienste.
Im Jahre 1738 als Appellationsrath
z auf der Herrenbank installirt, wurde er
dann Stadthauptmann der Neustadt
Prag, Repräsentationsrath, k. k. Käm-
merer und geheimer Rath und j?62
Appellationspräsident in Böhmen. Als
1742 der KurfĂĽrst von Bayern Karl
Albert mit den Franzosen in Böhmen
einbrach und als König dieses Landes
sich benahm, behielt Wie 5nik auch unter
ihm sein Amt und unterwarf sich gleich
mehreren anderen Appellationsräthea
dem Usurpator, der sinkenden Sonne den
Nucken kehrend, der aufgehenden sich zu-
wendend. Als jedoch die Kaiserin wieder
in den frĂĽheren Besitz gelangte, wurde
Wie^nik aus Prag verwiesen und be»
deutet, auĂźerhalb der Stadt sein wei-
teres Schicksal zu erwarten. Aber er
gewann doch wieder die Gnade Mar ia
T h e r e s i a s , welche seine Talente
sehr schätzte, ihn zu wichtigen Ausarbei-
tungen in ständischen, Grenz-und Lehens-
> angelegenheiten verwendete, auch zum
^ Präsidenten der böhmischen Studien»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon