Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
Milbrandt-Daudius 111 Wilbrandt-S audius
beginn schien es, wenn man die schlanke,
biegsame ätherische Gestalt mit den
feinen durchgeistigten Zügen und den
großen seelenvollen blauen Augen ge>
wahrte, dieselbe sei ausschließlich für das
Fach der sentimentalen Liebhaberinen ge-
schaffen und nur für dasselbe verwend»
bar. Die Künstlerin erntete auch in den
ihr zugewiesenen Rollen dieses Faches —
so als K äthchen vonHei lbronn —
glänzende Erfolge. Laube aber, der in
erster Zeit den Ausspruch von ihr gethan:
„sie kann nicht lachen" und sozusagen
ohne es zu wollen, ihr selbst die engsten
Grenzen gesteckt hatte, kam bald von
dieser Ansicht zurück. Wenn auch kein
helles lautes Lachen von diesen fein-
gezogenen Lippen tönte, so spielte doch
ab und zu ein anmuthig geistvolles
Lächeln um dieselben; aus den blauen
schwärmerischen Augen, die längere Zeit
das Tagesgespräch der Residenz waren
und zum geflügelten Worte „der Bau«
dius Augen" wurden, zuckte dann in
anmuthia/ter fesselnder Weise der Blitz
des Muthwillens, der Schalkhaftigkeit,
des Humors. Und bald sah man das-
selbe Käthchen, welches die wunderbare
Gestalt des Dichters mit dem ganzen
Zauber der Poesie übergoß und eine Ge-
stalt schuf, welche gleichsam den Zu»
schauer berauschte und Geist und Herz
desselben unwiderstehlich gefangen nahm,
ebenso sicher in der glänzenden Schlepp»
robe der jungen Welldame, als in dem
schlichten Kleide des Bürgermadchens
sich bewegen, und das Repertoire der
Künstlerin erfuhr eine Erweiterung,
indem es die Rollen der naiv sentimen»
talen Liebhaberin bis einschließlich zur
jugendlichen Salondame und Charakter»
rolle der wilden trotzigen Käthe in „Der
Keiferin Zähmung" umfaßte. Zu ihren
vorzüglichsten Rollen innerhalb des vor- bezeichneten weiten Gebietes gehörten
neben Käthchen von Hei lbronn
Anna Lise im gleichnamigen Stücke,
Clarchen in „Egmont", Gretchen in
„Faust", Luise in „Cabale und Liebe",
Marianne in „Die Geschw ister", He r-
nane in „Das Kind des Glückes", Elsa
in „Moderne Jugend", Arabella in
„Die Vermalten", Prinzessin Cla-
!rissa in „Eglantine", Elsa in „Die
Maler", Katharina in „Bürgerlich
und Romantisch", Susanne in „Der
letzte Brief", Katharina in „Der
Widerspänstigen Zähmung". Wie vordem
! Luise N eu m a n n , so wurde nun
Auguste Wi lbrandt-Baudius das
belebende Element in Bauernfeld's
Stücken, welcher seine „Moderne Jugend"
eigens für sie geschrieben hatte. Im
Jahre 1873 vermalte sie sich mit dem
Dichter Adol f Wi lbrandt , der seit
<87l seinen bleibenden Aufenthalt in
Wien genommen. Bald nach ihrer Heirat
begab sie sich mit ihrem Gatten nach
Berlin und trug zu den Erfolgen seiner
Lustspiele nickt wenig durch die meister«
hafte Darstellung der Rollen bei, welche
sie in seinen Stücken spielte. I n den
letzteren Jahren schien die Künstlerin für
einige Zeit sich von der Bühne zurück-
gezogen zu haben, denn man hörte nichts
von ihren Gastspielen.
I l l u st
r i,rte s M u sik. uno Th c atrr ' Iou r.
Nlll. 1873. 2. 303. — Neue Wiener
Theaterpüst. i. October 1867. Nr. 19:
„Auguste Baudius". Skizzen von F. Groß.
— Neue i l lustr irte Zeitung lWien.
Zamarski, kl. Fol.) N. Juli 1873. Nr. 27:
„Auguste Baudius »Wilbrandi". — I l lu«
strirtes Un terh a ltungsbla it (4°.)
188i. S. 187.
Porträts. 1) Unterschrift: „Auguste Bau«
diuö'Wilbrnndt. k. k. Hofschauspielerin". Holz«
schnitt von Rusz in der „Neuen illustrirten
Zeitung". 1873. Nr. 27. — 2) Unterschrift:
„Auguste Baudius", Holzschnitt o'^ ne Angabe
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon