Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
Wilc)ek. Friedrich Milc^ek (Genealogie)
erkennend, war er sorgfältig bedacht au!
Herstellung neuer und Verbesserung be>
stehender Straßen, auf zahlreiche Regu-
lirungen der namentlich in diesem Ge
birgslande widerspenstigen und viele Ver»
heerungen anrichtenden Flüffe, auf
Schutzbauten an den am meisten gefähr-
deten Stellen, auf Erleichterungen jeder
Art des Verkehres, auf Belebung des
Unternehmungsgeistes und damit ver
bundene Erhöhung des Wohlstandes.
Und von diesen durch den Grafen bewerk-
stelligten Maßnahmen seien nur beispiels«
weise erwähnt: die für den Verkehr
Tirols mit den venetianischen Provinzen
so wichtige Straße über Ampezzo, die
Verbindung des Unterinnthals mit dem
Pinzgau durch die über den Paß Thurn
gezogene Kitzbüchler Straße, die Um-
legung und Regulirung der nach Grau«
bündten führenden Straße über den Paß
Finstermünz und die Herstellung vieler
kleineren, für den Verkehr jedoch nicht
minder wichtigen Verbindungen zwischen
den zahlreichen Seitenthälern. Dabei
behielt er die gedeihliche Entwickelung
der Wissenschaft an der Hochschule, den
Unterricht in den unteren Classen der Be-
völkecung, die gute, den Anforderungen
der Humanität entsprechende Einrichtung
der Kranken- und Besserungsanstalten,
der Asyle der Irrsinnigen und Verwahr«
losten fest im Auge. So war denn die
zwölfjährige Verwaltung des Landes
durch den Grafen eine segensreiche, und
er durfte selbst mit einiger Genugthuung
auf das während dieser Zeit Geleistete
zurückblicken, als er von Kaiser Ferdi'
nand am 22. Mai 1837 abberufen
wurde, um die Stelle des zweiten Hof-
kammer» Präsidenten zu übernehmen.
Drei Jahre war er als solcher thätig
gewesen, als er mit ah. Handschreiben
vom 23. November 1840 den Posten
u, Wurzbllch. biogr. Lerikon. I^VI. sGedr. 6 eines Präsidenten des General-Rech-
nungsdirectoriums erhielt. I n dieser
Stellung förderte er die unter seinen
Vorgängern begonnenen ersten Versuche
einer Statistik der österreichischen Mon-
archie und brachte sie auf einen Grad
der Vollkommenheit, Gediegenheit und
Klarheit, daß sie ebenso ein wichtiges
Hilfsmittel für die Regierung bilden, wie
auch als höchst schützbare Behelfe für
wissenschaftliche Forschungen sich eignen.
Zwanzig Jahre hatte der Graf auf
diesem Posten gewirkt, als er, der bereits
fünfzig Jahre drei Monarchen mit aller
Hingebung und Treue gedient, mit ah.
Handschreiben vom 27. Mai 1860 in den
Ruhestand übertrat. Seine Verdienste
wurden durch die Großkreuze des Ordens
der eisernen Krone und des Leopold'
ordens gewürdigt. Die k. k. Wiener
Akademie der bildenden Künste nahm
den Grafen unter ihre Ehrenmitglieder
auf. Am 48. Mai 4818 hatte er
sich mit
Franciscade Paula geborenen Gräsin
Chorinsky (geb. 22. Mai 1798, gest.
2l. August 1863) vermalt, welche ihm
vier Söhne und sechs Töchter schenkte.
Von den Söhnen pflanzte der älteste,
Graf HeinrichWilhelm, diese Linie
fort. Der ganze Familienstand ist aus der
Stammtafel ersichtlich.
R e a l i s. Kuriositäten und Memorabilien-
Zerikon von Wien (Wien 1845. gc. 8<>.)
Bd. I I , S. 413.
I. Zur Venealsgie der Grafen Wilczek. Es
gibt zwei Adelsfamilien des Namens Nil»
rzek (äechisch Vlöek): die Wilczek von
c^inov und die Wilczek von Hultschin
und Gutem Iande. Die erstere Familie ist
schon in de: ersten Hälfte des 16. Jahr«
Hunderts erloschen und stand auf der Höhe
ihrer Blüte mit Wenzel Wilczek von
öinov. der zu den bedeutendsten Kriegs»
männern des 6echischen Volkes, gehörte, und
dessen in diesem Werke bereits im Artikel
Vlcek lVd. I.I, S. 113. in den Quellen)
>. Dec. 1887.) 8
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon