Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 138 -

Wildauer Ritter von Wildhausen 138 Mildauer Ritter von Wildhausen Rede ausgesprochenen Gedanken mit den ! Rechtsverhältnisse der Tiroler Volksschul- Annä'ten zusammentrafen, welche der z lehrer. Außerdem widmete er sich mit König selbst in dieser Richtung hegte. ^ Eiser den wirthschaftlichen Interessen So ausgezeichnet, kehrte Wildauer seines Wahlkreises wie des Landes. Im heim. Nun, so ohne allen Ginwand ! September 187! war er als Delegirter durste er nicbt diese Ehren einheimsen. > der verfassungstreuen Partei Tirols Mit' Alsbald kroßen sie sckon aus allen Win- ^ glied jener bekannten deutschen Abgeord« keln und Ecken, die Kerfe des Neides und netenconferenz, an der auch Hasner, der Mißgunst, hervor und entdeckten an ^Herbst, Giskra Theil nahmen, und dem Schützenrocke des Professors allerlei auf welcher der Feldzugsplan gegen die Flecken und Ständchen u. s. w., und „Aera der Fundamentalartikel" und die nun ging im eigenen Vaterlande die ! Taktik für die Action in den Landtagen Hetze los gegen den „Patrioten, der festgestellt wurden. Leit einer langen eigentlich kein Patriot war, gegen den ^ Reihe von Jahren wirkte er auch als Liberalen, der eigentlich ein Reactionär ! Obmann des liberalen Landtagsclubs, war, gegen den Mann des Tages, der Als mit der Einführung directer Reichs- bei Liebt besehen, nur ein Mann der ^ rathswMen sich die Pforten des Ab> Nacht war". Aber wie auch die Meute geordnetenhauseö auch für die Liberalen auf ihn losbellte, er ging seinen Weg, ^ Tirols öffneten, wurde er in drei Wahl- versah sein Lehramt an der Hochschule, Perioden nacheinander, l878,1879, 1883 wurde trotz aller Hetzereien 1867 in den > als Vertreter des stadtischen Wahlkreises tirolischen Landtag gewählt und kam ^ Innsbruck in dasselbe entsendet und war nach Einführung der directen Wahlen, ^ eine Zeit lang Obmannstelloertteter des als Vertreter der Städte Innsbruck, ! 80 Mitglieder zählenden „Clubs der Hall, Sckwaz und Kufstein und der! Liberalen". Im Reichsrathe widmete er Innsbrucker Handelskammer mit 1200 sich zunächst dem Hauptanliegen der gegen 600 Stimmen in das Abgeord- ! Liberalen Tirols, nämlich der Ordnung netenhaus des österreichischen Reichs» rathes. Nun aber entfaltete er eine rege politische Thätigkeit in der Presse, im Vereinsleben, in den parlamentarischen Vertretungskörpern. Wie bemerkt, gehört er seit 30. Jänner 1867 ununterbrochen dem Tiroler Landtage an. Obwohl auf» richtiger Freund der Landesautonomie, harte er doch oft Anlaß, gegen den sich aufbäumenden Föderalismus für die Rechte des Reiches, die Stärkung der Centralgewalt, namentlich auch für directe Reichsrathswahlen einzutreten. Entschie« den führte er das Wort für die co n» fessionelle Gleichberechtigung, für den staatlichen Charakter der Schul» aufsieht und die gesetzliche Ordnung der des Schulwesens in diesem La:ide. Um dieselbe anzubahnen und den Wider- stand der Gegner zu brechen, brachte er > im Herbst 1874 den wichtigen Antrag ein, wonach einige grundsätzliche Bestiln« mungen über die Schulaufsicht gegeben werden sollten. Dieser Antrag, welcher den staatlichen Charakter der Schul' aufsicht kräftiger ausprägte und sicherte, wurde trotz heftigen Widerstandes der Rechten von dem Abgeordnetenhause mit mehr als Zweidrittelmajoritar angenoin» men, aber im Herrenhause durch die Ein» Wirkung der Regierung bei gleich ge> theilten Stimmen zum Falle gebracht. Als Mitglied des Budgetausschusses führte Wildauer bis 1879 das Re-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich