Seite - 140 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 140 -
Text der Seite - 140 -
Wildauer Ritter von Mildhaulen Wildauer Ritter oon Mildhausen
ihn gescbriebe:i worden, wie vr. David
As cd er in seiner Schrift: „Arthur
Schopenhauer. Neues von ihm und
aber ihn" (L. t8 und 26) berichtet; —
„Akademische Festrede zu Johann Gott«
lieb Fickte'6 hundertjährigem Geburts»
tage 1862", welche zugleich mit den aus
diesem Anlaß veröffentlichten Festschriften
zweier anderer Oesterreicher, F. C. Lott
und I . G. 3öwe, zu den würdigsten
Gaben gezählt wurde, die zu dieser
Feier erschienen sind; — „Akademische
Festrede zu Friedrich von Schiller's
hundertjährigem Geburtstage l839",
beide Reden, diese und die vorige, von
Wildauer in der Aula zu Innsbruck
gehalten; — „Platlln'2 PrutugurüT. Mit
Gillltitnng und Anmerkungen" ^!8o7), welche
Ausgabe selbst neben denen von I . Bek-
ker, G. Stallbaum, I . Deutschte
und G. Sauppe, ja selbst neben der
jüngsten von I)l. von G ü t h l i n g
(l882), noch ihre Stelle behauptet; und
„Psychalügie t>r5 MUrnö bei SakrateZ,
Plat in , Ir istateleZ" I und I I (l880),
wovon der I I I . Theil noch aussteht,
indessen sind die beiden ersten in den
philosophischen Monatsheften j^1880,
S. 478^ und in der Berliner „Deutschen
Siteraturzeitung" ^l88l, Nr. 20, S. 793^
als eine vortreffliche mustergiltige Lei-
stung bezeichnet worden. Auch auf schön»
geistigem Gebiete war Wildauer thä-
tig, so erschienen von ihm im Tiroler
Blatte „Phönix" zwei Novellen: „Wild-
schütz und Förster" und „Tiroler Leben
4848" unter dec Chiffre ' l , und schließ-
lich gab er das „Neukbuch der Feier der tiink-
hnndertphiigkn Vereinigung Cirnlz mit GeZter-
nich" (Innsbruck 1864, Wagner, Lei. 80.)
heraus.
I. «Quellen zur Geschichte der Metz'schen
„Schmerzenskinder", des Wildaner'scheu Pro-
testest seiner Anerkennnugen, der Angriffe seiner Widersacher und seiner politischen
Haltung. Off iciel le Festzeitung für das
allgemeine deutsche Schützenfest zu Frankfurt
a. M.. 1862. Nr. 9, S. 34: „Wildauer's
Entgegnung auf die von 1)r. Metz aus Darm»
stadt gemachte Bemerkung, daß Deutsch'Oester»
reich wie Kurhessm und Schleswia«Holstein
zu den Schmerzenskindern Deutschlands ge»
höre." — Presse (Wiener volit. Blatt)
1862. Nr. 196 im Feuilleton: „Deutsches
Schützenfest". M n Augen» und Ohrenzeuge
schildert aus Frankfurt Lins ir^ et stnäio
die Vorgänge, welche sich am l4. Juli 1862
auf dem Frankfurter Schühenplatze und beim
Festbanquet abspielten, und gibt im Wort-
laute die provokatorische Rede Des Darm»
städter Advocaten Dr. Metz und die dessen
Ansicht, daß „die Oesterreicher" Schmerzcns»
kindcr seien, in einer ruhigen, aber entschie«
denen Weise ablehnende Rede des Dr. Ni l«
dauer,^ — Tiro ler St immen (Inns«
brucker Blatt. 4".) 28. Juli 1862. Nr. i? l :
„Die Rede des Dr. Wildiuer". l^ Eme Stimme
aus dem ultramontanen Lager, welche die
sensationelle Wirkung der Rede Wildauer's
in Frankfurt auf dem Festplaye schildert.) —
Frankfurter Journa l . :j. August lt>62,
Nr. 213: „Die widerwärtige Ausbeulung des
deutschen Schützenfestes". ^Darstellung eines
Augenzeugen über die Umtriebe, welche, nach-
dem die Episode Wetz » Wi ldauer oor<
gekommen, eine weitere Reoe Wildauer's
verhindern sollten. Diese Darstellung ist an
einen großdeutschen Dichter an der Isar mit
der Vermahnung gerichtet, danach seine Fest«
berichte in ehrlicher Weise rectificiren zu
wollen. Thatsächlich hat die B ra te r 'W i l '
dran dt'sche „Süddeutsche Zeitung" in dieser
Angelegenheit ein sehr unehrliches Spiel ge»
spielt.) —Wiener Zeitung. 1862, Nr. 166:
„Ein feines Stückchen gothaischer Blatte".
^Darstellung, wie diese Blätter den Smn
der Antwort Wildauer's auf die Metz'schc
Rede durch Neglassung der wichtigsten Sätze
entstellen. Ja. die Presse ist eine Macht, eine
Großmacht, aber was nützt sie, wenn Lüge
und Felonie ihre Schildknappen sind?) —
Bozener Zeitung. 1862. Nr. 137: „Rcde
Dr. Wildauer's in der großdeutschen Per»
sammlung" sauch in der „Wiener Zeitung"
vom 4. November 1862. Nr. 234). — Frem«
den.Blatt . Von Gust. Heine (Wien. 4".)
1862. Nr. 330: Etwa 130 Wähler versam«
meln sich im „Oesterreichischen Hofe" in Inns»
brück, um über die angeregte Wahl Wil>
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon