Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 141 -

Mildauer Ritter rmi MUdhausen Mildauer Ritter von Wildhausen dauer's zum Landtagsoeputirten ins Klare zu kommen. Seine Gegencandidaten find der k. k. Notar Dr. Rapv und der Gymnasial» lehrer Dauin, Ersterer von Seitc des katho» lischen Vereines, letzterer von 3-eilc der Inn« zettungs-Partei. Wi ldauer ergreift d^ö Wort und entwickelt eine Art Programm. — Morgcnpost (Wienei polit. Blatt) 12. Jahrg. 1862. Nr. 336: „Professor Nil« dauer". IMne Zusannnenstellung der Vor» gänqe, welche siä) von dem Momente der beim Schützenbanquet gehaltenen Rede Wil« dauer'ö bis zu seiner von Innsbruck 24. De» cember 18>>2 abgegebenen Erklärung abgespielt haben. Es war ja vorauszusehen, daß, nach« dem Wi ldauer durch se^ne invita Uinervn ohne weiteren Nebengedanken gehaltene Rede der Mann des Tages geworden, das Un- geziefer aus allen Winkeln und Elken hervor« kriechen werde, um auf seinen Iorberkrcm; allen möglichen Unrath abzulagern. Es ist so immer in der Welt gewesen und wird so bleiben, so lange sie steht. Wenn man sich immer um die Nnsumme von Kläffern küm» mern wollte, alles Große bliebe ungeschehen.) — Presse (Wiener polit. Vlatt) 1862. Nr. 333 in der „Kleinen Chronik". ^Wil. dauer's Rechtfertigung auf die veröffent« lichte Erklärung der ultramontanen Führer Greuter. Vonbank. Vor haus er und Genosse.i und Entgegnung der „Innzeitung" auf diese Rechtfertigung.) — Neue Ti ro ler S t i m m e n (Innsbruck, gr. 4".) 1868, Nr. 106. sEine Entgegnung der Widersacher Wi l dauer's auf seine im „Boten für Tirol und Vorarlberg" veröffentlichte „Erklärung zur Abwehr".) — Innsbrucker Tag« blatt . 1868. Nr. 214. S. 2079: „Erklärung zur Abwehr". sNiloauer's Antwort auf die Beschuldigung, welche die klerikalen „Ti- roler Stimmen" in Nr. 98, 1868 gegen ihn erhoben.- „er sei ein reiner Opportunitäts« Politiker".) — D eutsche Z eitu ng (Wiener polit Blatt) 19. Juli 487^. Nr. 537: „Eine Mainfestation d>,r deutschen Partei in Tirol". (Bericht des Professors Ni ldauer als Vor- ftandes des constitutjonellen Vereines in Innö« brück über die Thätigkeit des Lanoeswahl« comitss und des aus demselben hervorgegan« genen Erecutivcomit^s.) — Neue Freie Presse l Wiener polit. Blatt) 8. December 1874: „Der Wüdauer'sche Antrag". sDer« selbe bezieht sich auf die Verhältnisse der Schule in Oesterreich und zielt darauf hin. dem Liberalismus unserer Volksschulaesetze zum Eintritt m die imn widerstrebenden Ter- ritorien die Bahn zu eröffnen und das „Land-- recht" durch das Reichsrecht ^u brechen.) — Unsere Zeit (Brockhaus, gr. 8"). Heraus- gegeben von Nud. Gortschall. Neue 5'olqe Vd. xr sl«73). 3. «8. I I . Vrdenzauszeichnungen. ^ r emden<Bla tt. Von Gust. Heine (Wien. 4°.) 186'i, Nr. ->02: „Mittheilung über die Ursache und die Art der Verleihung des Ordens drr eisernen Krone dritter Masse an Professor Ml» dauer". — N i e n e r Z e i t u n g, 4862, Nr. 201. Abendblatt: Wortlaut des aus Berchtesgaden 1<;. August 1862 datirten Handschreibens Seiner Majestät deö Königs Mar von Bayern, mii welckem die Ver» leihulig drs Ritterkreuzes des Verdienstordens der bayrischen Krone erfolgte. Dic Verleihung dieser Auszeichnung geschah nicht so sehr wegen der in Frankfurt, sondern vielmehr wegen einer auf der Rückreise von dort in München gehaltenen Rede, in welcker Ni l« dauor die Bedeutung und den Beruf Bayerns innerhalb des deutschen Vaterlandes hervorhob und darin mit den Ansichten, welche der Könia. in dieser Richtung hatte, zusammentraf. I I I . Ancrkennnngs- und Constitut ionelle österreichische Zei» tung (Wien. Fol.) 18<»2. Nr. 394 in der „Wimer Tageschronik". sWildauer's Ant' wort auf die an ihn vom Ischler Männer« gesanguereine gerichtete Adresse. Sie ist aus Innsbruck 13. August 1862 datirt) — Lai« dach er Zeitung. 1862. Nr. 1<!7 unter den „Vermischten Nachrichten", ^Wortlaut einer von vielen Offizieren und Aoeligrn in Oester« reich an Wi ldauer gerichteten Adresse an» läßlich seiner beim Schützenbanauet in Frank« fürt a. M. am 14. Juli 1862 gehaltenen Rede. — Wiener Zeitung. 1862. Nr. i9t. S. 346. sMirtheilung. daß an Professor Wi l dauer noch fortwährend Anerkennungs« und Zustimmungsadressen einlaufen.I — Volks« und Schützen-Zeitung (Inns» brück 4".) 18. August 1862. Nr. 9!). ^Nach- richten über Kundgebungen der Anerkennung und Verle'hung von Ehrenbürger» und anderen Diplomen für Wi ldauer, welche von allen Seiten Deutschlands einliefen und sich für den großdeutschrn Gedanken der untrennbaren Verbindung Oesterreichs und aller deutschen Länder erklären Was nützt jede Erkläiung?
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich