Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 142 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 142 -

Bild der Seite - 142 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 142 -

Mildllucr Ritter von Alildhaulen 142 Mildburg) Adolf ilrstevrnck ist auü deni Bun^e dinauä-- «,'w r^f>.'n und aüln Insulten seiner halbasia« tischen M^dew^l'iU'r auü^esel^ t IV Akrolllchon aus Wildauer und apdere Se- dichte. Die „Frankfurter Postze'.tun/!" brachte anläßlich dcr von Professor W i l d au er aedaltenen Rede folgendes Akrostichon auf denselben: Nl-lllommcn hier an uns'rrm deutschen Nain«. Qut überwült^cno l^st Tu siz entkräftet. Die policischen Blätter jeucr Ta.ie tviw'n dirscs Äkrosiiä^on öf^r abgedruckt. — Auch brachte camalo der Figaro <W:ener W^- und S'.'Dttdlatt. 4"> t^ «'»:i, Nr. 2 ein «Hc- dicht: „Än Professor W:ldauer" ^unter:e,chnlt „Voltüfreund" und „^'.rchenzeim:^". wclcheü d'e 2tillünun^ au5!pl,^cht. die ooi: ller.'kal,n Htyeln Hegen il.^i iu T^rol ^enablt wur^e^. — Badisckc La n 2 es; ei tun ^, lt><»^ . Nr. l'^: „W'.ldalur, das 2änuer;enükmd". ^Aboruck eine» 0)>.'!)ich!e5 auü dem „Kladde- radaijch". Taß dieses Wüchlatt für Wil- daue r !!>ä>i läü'^-Niiit, ist leichc be^reisliäi,' in d'esi'^i ^e'sie lst auch da^ Ä^d^än ge' V. Wildauer-Mlirsch. O'apellmeiüer Ieschko. welcher in der Zesthalle zu Frankfurt während des Schützenfestes daselbst die Musik diri' ttirte. hat aus Anlaß der berühmten Reoe Wildauer's einen Marsch componirt. Tas Ofsicierscorps des k. k. Infanterie'Negnnents Wernharüt in Main^ ^ab diesem Tonstück den Namen Wildauer's und widmete es dem viclacfeicrten Patrioten. Das prachtvoll ausgestattete Widiuun^sereinplar. dessen Wid> lnung lautet.- „Wildauer'Marsch. componiri von Kapellmeister Ludwig Ieschko und Seiner Hochwodlgeboren dem Hcrrn Pro- fessor Dr. Wlldauer gewidmet uou dem Of,lcierscorps de-5 k. k. Infanterie'Negiments Nr. <6", ließ der Oberst deä Regimentes von Trent lnagl ia durch seinen Bruder, den Oderlandesgerichtsratb von Trent inagl ia dein Professor Wi ldauer überreichen. VI. Die ^österreichischen Schmerzenskinder". Mainzer Abendblatt , 3. October 4862, Nr, 260: „Die Schmerzenskinder". j^Die Ec> findung der „Sclnuerzenök.noer," deä national< oereinlichen Musterreiters und darlnsiädtischen Aduocaten Metz kam sofort in Schwung. Tie annen „Tchmerzenskinder" mit ihren frischen OesiHnern. ditten Waden, festen Armen. mit ihren kecken Jodlern und fröhlichen Tan» zen wuroen dald so populär, daß I . Gr i es» dect in Baden sie nicht bloß in ein sehr witziges Lied!, sondern auch in Musik setzte. Tas „Mainzer Abendblatt" theilt das witzige fünfstrophige Lied mit) — Die Metz'schen ! „Schmerzenskinder" riefen auch manchen schla« ! genden Witz beroor, So meinte ein witziger ! Kopf: Die Kleindeutschen behandeln ihte ! eigenen Politiker und Journalisten als Sonn» ! tagsklnder und Wunderkinder; die Deutsch« ^ österreichrr als Scl) lner; enskind er; die ^ ^roßdrutschrn ^ibeialen als Stiefkinder; ! die aroßdemschen Ttaatslnanner wie Schul° ! kinoer; die icalieiuschen Nationalvereinler als Geschwisterkinder, die unterdrückten Nationalitäten als Schoßkinder; das Wiener „Val^rland" bezeichnet o.is DeleairtM' proj^-t als e^n tco .'geborenes Kili d, VII . Porträts. 1» 3ei'r äl-nlicher Hol^'chn'tt nach einer Pdoto^ra^die in Wal db ei m's ^Illustrirter Zeicuna" ::<». August 186^. Nr. ^ . — ^) Holzschnitt in einen: >>)luppen bilde der in Wien im Zama rs kl'icw'n Ver^ laae Herausargebenen „Neuen illustrirten Zei' tun»'." VI I I . Iabrg. (ll>80). — ^) Nach dem Lrbl'N litdo^rapdirt und herausgegeben 00n A. Dautdaae (Brustbild. Fol,). Wildburg. Adolf Freiherr von (k. k. Major und Rit ter des Maria The- resien - Ordens, geb. zu W i e n im Jahre 1809, gest. zu I l l y e im Bi< harer Comitate Ungarns am 44. März 48781. Wahrscheinlich ein Sproß der steirischen Adelsfamilie, welche mit Io- hann Paul Ritter von Wi ld bürg am 3l . März 1770 die steirische 3and< Mannschaft erhielt, und wohl ein Sohn des 1806 in den Frei Herren stand er- hobenen Truchsessen und Hauptgewerken einiger Goldgruben in Siebenbürgen Phi l ipp Ritter vcn Wi ld bürg. Fcei» Herr Adolf trat 1829 als Cadet in das 3. Kürassier»Regiment Kaiser Nicolaus
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich