Seite - 147 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 147 -
Text der Seite - 147 -
Wildenftein (Genealogie) 547 Mildenstein, Franz Joseph
wir im Dienste der Kirche nur einzelnen
Sprossen begegnen, so drin Triester Bischöfe
Heinrich und dem .k'egensburger Domherrn
Schweikhard Sigismund, so erscheinen sie
doch namentlich in früheren Zeiten unter den
Vertheidigern des Vaterlandes, und zwar
finden wir zwei George, welche gegen die
Türken auslugen; einen Wol f Georg, der
jü32 in der Schlacht bei Lüyen rödtlich ver»
mundet wurde; Hans Christoph, welcher
mit heidenmäßiger Ausdauer die Veste Ko>
chersberg gegen die Franzosen hält; den Io>
hanniier Cajetan August, dessen Andenken
durch die capitale Inschrift seines Grabsteins
bewahrt wird. — Auch die pflege der
Nissenschaft fand in diesem Geschlechte
eifrige Vertreter. So beschäftigte sich Graf
Franz Joseph mit classischen Studien, und
Graf Ernst Heinrich widmere sich, wie
sein dandschnfcllchcr Nachlaß un Gratzec
Landschaftsarchiu bezeugt, wstorischen For-
schungen, war aber dabei auch der Muse nicht
abhold, die ibn ebenso ^u eigenen Schöpfun»
^en begeisterte, wie zur Verdeutschung fran»
^öftscher Autoren anregte, welche damals als
Klassiker galten. — Was nun die Frauen
dieses Geschlechtes, sowohl die Töchter des
Hauses als die Schwiegertöchter, welcke in
die Familie durch die C'he gelangten, betrifft,
so heirateten ebenso die Ersteren in die an>
sehnlichsten Familien Oesterreichs, wie Letztere
solchen angehörten, und wir finden unter den
mit den Wilden stein verwandten Ge«
schlechter.! die Namen Tdurn. Welzer,
H erbe r
st r in. Sa u r a u, wa l l e uNei n,
T e u f f e n b a ch . Att e m ü . .^ e u i s ch
a ch,
Äduendurg. Steinpeiß. T iau t tman ä«
dorff . Gloyach. Zol lner. Wagens»
ber ^, 2. ckrattenb a ch
. W u r m brand
u. a. — Waü die Würden und Aemter
dieses Geschlechtes anbelangt, so fühlten und
führten sich die Wilden st ein, ehe sie durch
Diplome Bestätigung ihres alten Adels er<
langt und gesichert hatten, als Edle und
Herren. Einige Zeit hatten sie von dem
Schlosse Sonnegg (Sunegk) in Kärnthen den
Namen angenommen und schrieben sich von
Sunegk. aber mit Diplom ääo. Villach
26. Juli l47l) nahinen sie unter s.leichzeitiger
Aenderung der Faibe des Wappenschildes
von Weiß in Noth den uon Alters her über»
kommenen Namen Ni ldenstein an, den
sie fortan behielten. Dann erlangte der inner»
österreichische Hostammerrath Johann Franz
mit Dip lom ääc>. t3. März l649 den Fre i - herrn' . nut einem anderen cläo. j8. März
l<>78 den Orafenstand mit dem Präoicate
Freil'err auf Wildback und .^alsdorf.
Herr zu Sch a cb en th u rm rmd Liedoch;
dem Landeshauptmann Johann Joseph
und den Söhnen dessen älteren Bruders
Franz Christoph verlieh aber drr Baiser,
nach dem Erlöschen des Geschlechtes der
Eggenberge, da5 O b c- r ft k ä m n: ereramt
in Ttrirrmalk. — Ueber den ausgedehnten
Grundbesir> der Familie gibt 3 cd mutz
in der uiuen citirten Quelle ausführliche
Nachricht. l^Beckh - Nidmanstetter (L.).
Denkstein Tieamunds oon Wildenstein im
Schlosse Wildbach in Steiermark (Wien
18?^. Hof- und Ttaatsdruckerei 8",. i^ 2,).
— Tchmul; (Karl). Historisch»topoacapbi«
sches Lerikon ron Steiermark (Gratz <8!i2,
Kienreich, gr. 8".) Vo. IX', S. ljsso — Hell-
bach (Johann (^dristian von). Adelälerikon
oder Handbuch über die historischen aenealo»
qischcn Nachrichten vom hoben und niederen
Adel. besonders in den deutschen Bundes'
staaten u. s. w. (Ilmenau j826, B, F Voigt.
tj".) Bd. I I , ^ . 744. — (Z edler's) Uni.
uersal - Leriron ö6. Bd. (l748). 3p. 824
bis 331. Mn un^ezuein reichhaltiger Literatur
auf Tp. 830 j^
I I . Einige dlsouders ytruorrl^cndc Sprojsen
dieses Vrscl)l.echtcs. i. Caielau s>lebe die be<
sondere Biographie 3. i48^, — 2 Cajetan
August (geb. 170.l. gei't. «. Jänner l7l,'4).
ein Hohn des Grafen Iuhann (shristopd.
welcher oon 4714 bis zu seinem am l?. Jan»
ner 174'^ erfolgten Tode Statthalter uon
Innerösterreich gewesen. Graf Ca je tan
August war zuletzt (Homthur des deutschen
Ordens in Laibach, und in welcher Weise er
diese Würde 'versah, verkündet die folgende
Inschrift seines Grabsteines.- „6i2t^ vi^tor'.
liio q.ui«i>«it i-Sversucii25. a,o «xceUonliää.
1>NU2 vilUL .^.uz;u3Uu. Qa^et,. 8. L,. I . ec,'
M62 üe vt iQ 'VVilcikNZrLiu, cyl?. orä.
I'eut. 6<iue8 bailiviäL .^ULt,rias couLil.
^ äie VI. ^au. 2,ot3.-
Nä LUU6 IiXI inoi-tuuL 6Lt, ut LemVer
viversr, c^ uig. vixit ur moriturns ää äesi»
clorium 1'eutonioi aräini Qon äiu, g.6. rs«
I>6l." — 3. Ernst Heinrich l^ siehe die be<
sondere Biographie S. 430). — 4. Franz
Joseph (geb. zu Oratz2<. Octobcr 1774. gest.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon