Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 152 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 152 -

Bild der Seite - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 152 -

Wildenkeiner, die 132 Wilder mit ihm die ältere (oder Kalsd orfer) Linie der Grafen von Wilden st ein in Steiermark erlosch. Wlnklern (Ioh. Bapt. von). Biographische und literarische Nachrichten von den Schrift« stellern u. s. w.. welche in dem Herzogthuin Steiermark geboren sind (Gratz t8t0. Franz Ferstl. kl. 8".) S. 236. — Steter« märkische Zeitschrift. Redigirt von I>r, G. F. Schreiner. Dr. Albert uon Muchar. C. G. Ritter von Lei tner. A. Schrott er t Gratz. 8".) Neue Folge. VI . Jahrg. (l34<). Heft 2. Seite 67. — Oesterreichische Nat i onal ' Ency kl o» pädie von Gräffer und Czikann (Wien 5»".) Bd. VI, S. <5l» Wildensteiner, die. Unter diesem Na- men ist eine für die Culturgeschichte Oesterreichs erinnerungswerthe Ritter- gesellsch'aft bekannt geworden, deren Hoch» und Großmeister Hans von Oesterreich, der Thernberger, kein Gerin- gerer als ein Prinz unseres kaiserlichen Hauses war, der allgefeierte Erzherzog Johann. Von Fürsten finden wir noch den Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar unter den Mitgliedern; der hohe Adel ist durch Namen, wie Aichelburg, Deym, Forg^cs Nimpsch, Kellersperg, Hardegg, Hornstein, Königsbrunn, Braun, Morzin, Sommerau, Mettern ich, Iacomini, die Kunst durch Karl Ruß, Kupferstecher Schmutzer, Ios. Fischer vertreten; außerdem gehörten Geistliche, hohe Staatsbeamten und Schriftsteller den Wildensteinern an. Die Gründung der Gesellschaft fällt in das Jahr 1792, aufgelöst wurde sie auf des Kaisers Franz ausdrücklichen Wunsch, der so ziemlich einem Befehle gleichkam, mit einem Schreiben ääo. Wien 30. April 4823 des damaligen niederösterreichischen Regierungspräsiden- ten Augustm Reich mann Freiherrn von Hochfelden an den Gründer und Vorsteher der Gesellschaft Steiger von A mstei n. Ueber Letzteren ist im 38. Bande dieses Lexikons, S. 15, sowie über einzelne besonders denkwürdige Mitglieder, welcbe das Wesen der Gesell- schaft erkennen lassen, wie über Joseph Schnepfleitner (Burgvogt Kuno) im 3l. Bande, S. 30 und Ferdinand von Wetzelsberg im 35. Bande. S. 187, nähere Nachricht gegeben worden. Das Ausführlichste über die Gesellschaft theilt aber ein Ungenannter mit im „Geschichts- und Erinnerungskalender" (Wien, 4".) Jahrgang 1831, S. 142—173 in dem interessanten Artikel: „Die Wilden» steiner Ritterschaft zur blauen Erde. Nach den Originalurkunden zum ersten Male verfaßt," welchem Artikel auch ein Verzeichniß der Personen beigefügt ist, welche ^ir Gesellschaft gehörten. Es ist ein interessanter Beitrag zur Cultur» geschickte des Kaiserstaates und zur Ge« spenfterstherei nach dem in der Monarchie und in Deutschland naä> den Befreiungs- kriegen neu erwachten Leben, welches sich freilich bald ernüchtern sollte. Ein solches Ernüchterungsmittel war eben auch die „gewünschte" Auflösung der Wilden- steiner. Mlder, Georg Christoph (Zeichner, Maler und Radirer, geb. in Nürn> berg am 9. März 1794, Todesjahr un» bekannt). Nagler und Andresen nen- nen ihn Georg Christian. Hor» mayr Georg Christoph. In seiner Vaterstadt war er mehrere Jahre lang Chorschüler bei St. Lorenz und bildete sich unter ausgezeichneten Lehrern mit besonderem Fleiße in den Humanitäts- Wissenschaften. Zugleich zeigte er Liebe zur Kunst und nahm bei dem Director Zwinger den ersten Unterricht im Zeich»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich