Seite - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
Wilder 134 Milder
noch viele Blätter und Zeichnungen ver-
schiedener Ansichten der österreichischen
Monarchie, welche er nach verschiedenen
Ricbtungen durchwanderte, vollendet
worden; dieselben besitzen bei der Ge>
nauigkeit, die alle seine Arbeiten aus»
zeichnet, und bei der Schönheit in der
Durchführung historischen und künst«
lerischen Werth. Nach seiner RĂĽckkehr in
die Heimat bot ihm namentlich die an
Kunstbauten und sonstigen Denkmälern
so reicbe Stadt NĂĽrnberg eine FĂĽlle von
Motiven zu Aquarellen, Zeichnungen und
Radirungen. Nach seinen Aquarellen und
Zeichnungen haben dann auch namhafte
KĂĽnstler, wie Poppel, F. GeiĂźler
u. A. gestochen. Von seinen eigenen geist»
voll ausgefĂĽhrten Radirungen mit Mo-
tiven aus NĂĽrnberg sind zu nennen:
*„Nie Fontaine im Hute de5 AathlM2l2"
(4^.); — „Nie SllM5teithiir nun St. Auren;"
(4^.)', — „Nll5 Portale im Pklllzgrafenstnbchen
dl2 uon Scheuer lachen Muses" (4^.)', —
„Nll5 Münzer'sche Epitaphium unt dem Zanit
IllhllnnrsKirchhllt't" (8^.); — „Ncr untcrc
FlĂĽil tlr5 Nraft'schen Farramenthiinschens"
i'8".j; — „Vrr (^lllllpllrlll und Nechrr des
Pegnesizchen Nlumenardrns" (4^.); — „Nie
Vestr in Nürnberg" (4^.); — „Nm FnsZe des
alten Schlusses" (4^.); — „Znsichten ans der
alten Naiserburg in NĂĽrnberg mr den Nerau-
deruugen im Jahre 1s3)". 2 Bl. (qu. 4^.);
— „Ner Huf dcr alten Rlliärrbnrg zn Nürnberg
gegen Morgen" (kl. qu. Fol.)', — „Nürnberg
nun Sanncnllnigllng ans gesehen" (4^.); —
^Vez ZtMsch!o55er5 Fiächrr Ha
ulln^ lter Vi5chrr), nur
im Illt^rc 1s)5" (gr. 4^.) ^ — ,»'Han5
ch HllNL, u»m ^inäwrz kkürcht im
Narz ^853" squ. Fol.); — „Mdien am
G n
ch
e lachen HllnZe in NĂĽrnberg 1s35"
(qu. Fol.)', — *„Nie Ingnätinerkirche in
Niirulirrg. 1Ä7Z— t^Äs'^ nun Hans Neer erbaut,
1516 drmlllirt" (qu. 4".j-, — „Nn den Nninen der M6 in Riirnbrrg demolirten Zlngn-
Ztinerkuchr" (qu. 4".)', — „^wizchrn üeni
Lnniner- nnu Veälnerihnre in Nürnberg" (1849,
qu. 8l>.); — „Zln der Kastei an dem Wührder-
thllre in Nürnberg" (l8t8, 4".)' — „ÄnZicht
vom Irrhllin bei NĂĽrnberg" (kl. qu. Fol.)',
— „Gemälde im Irrhainr bei Urüit'z Hak"
(kl. qu. Fol<)' — „Wandgemälde anZ Ä5u h l>
gemnth'z ^eit", in einem Hause in NĂĽrn-
berg, radirt und color. (l841, qu. Fol.).
AuĂźer diesen NĂĽrnberger Ansichten in
Radirungen Wilder's kennt man noch
folgende Blatter seiner Radirnadel: „Gin
stehender Mann. Freund M.5.r. (WieZner)",
6. <7. ?N7<?6?- 2s^s (8".); — „Ztatue
eine2 Heiligen. Nei St. Zrbald", ^ . / . 267 7
s80')- — „Junger Mann in einrr Uandächait
Zitzend", ^"Ms?- ci. 2. ^a?i?ia^ 2F74
(8^.)'. — „Nri dem Nralihng hintcr Ä5lhan in
Tirol", /< N'. Do^e/ma?/?- cks/., <3. ^.
e. (qu. 80.); — „In
nach F. Kobel l , (?. 6'.
^>. ^ (qu. 8".) ; —
„Mühle in Kilchsittenbach". <3. 6'. llV/c^?-/.
262Z (qu. 8".)', — „Nic L-cllr t>r5 l>r. NI.
Bnthe r im In^nstinerkluzter w^ 'rt'nrt" (Fol.);
— „Kundschaft mit einem alten FtaditlM",
< .^ c'. ^N7cle?- ^ls^^ (qu. 8".)-, — „Cine
gothische Nirchchnr. ^lvciOOXVII" (8^.),
wahrscheinlich ein Nürnberger Motiv; —
„Zeö>5 uerZchiedene K'andZchllften" (qu. 4^'.
und qu. Fol.)' — „Ftnllirn unn Fchaien
und Aiegrnk'äftken. nnch Nirteriri; 161^"
(schm. qu. 8".)', — „Lin Pirrdekapl nach
der MW, 18^), Nr. 6" (qu. ^2^.). Unter
den im Vorstehenden angeführten Radi«
rungen des KĂĽnstlers sind die Haupt-
blatter mit Sternlein (^) bezeichnet. Wie
aus obiger Uebersicht erhellt, zeichnete,
malte und radirte W i l d e r ; einige
Blatter hat er auch in Tusch ausgefĂĽhrt.
In allen seinen Arbeiten aber beobachtete
er die höchste Sorgfalt'. und seine
Aquarellbilder sehen nicht selten aus wie
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon