Seite - 162 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
MMing 162 Milfling
der Schulen des Kaukimer Kreises im ^len" ^80o,Nr.4); — „DaS Postel'sche
M . XIII, S. 389) in Prag
musicalischen Instrumente:
Sommercurse 1789, mit Anmerkungen"
sHeft X, S. 18!; u. f.), in dessen
Skizze einer statistischen
Landeskunde Böh
mens: „Beschreibung der vorzüglicheren
Berge und Prospecte im Kaurimer
Kreise"; in Andrö's „Patriotischem
Tagblatte": ,Nachricht ĂĽber die von Tho<
mas Kunz
erfundenen
Orchestrion und Bogenclavier
Nr. 3); — „Ueber die allgemeine Wit
wen- und Waisen Pensionirungssocietat
in Prag und das Taudstummeninstitut
daselbst" j^ ebd., Nr. 8); — „Neueste Data
zur Statistik der Schul- und Studien-
anstalten Böhmens" ^ebd., Nr. 88); —
„Verzeichniß der noch bestehenden Stifter,
Collegien und Klöster in Böhmen mit
literarisch'statistischen Bemerkungen ^ebd.
4802, Nr. 92); — .Ueber die erste Ein-
leitung, eine polytechnische Lehranstalt
in Prag zu errichten und eine Sternwarte
auf dem Bauernberge daselbst anzu-
legen" »bd., Nr. 101); — „Böhmens
DenkmĂĽnze auf den Frieden vom Jahre
180t" »bd.); — „Aufruf zur Grün-
düng eines Lehrinstitutes für blinde Kin»
der" ^ebd. 1804, Nr. 34); — „Thermo-
lampe zu Kolin in Böhmen" ^ebd.,
Nr. 74); in Meinert's „Böhmischem
Wandersmann": „Beitrag zur Beförde»
rung der Obstbaumzucht in Böhmen"
^1804, II, Nr. 24); — „Fortgang der
Pferdezucht auf der Herrschaft Schworetz
in Böhmen" >>bd., Nr. 26); in Mei-
ner t's „Libufsa" : „Biographie des
Architecten und Historienmalers Quirln
Iahn" r.97); —„LudwigKohl's
Verdienste um die bildenden KĂĽnste in
Böhmen" »bd, S. 319); im „Gratzer
Sonnabendblatt": „Nachricht über die
von Ant. Guillemard in Prag ver-
fertigten Denk» und Gelegenheitsmedail- Panorama in Prag" ^ebd.); — „Pa-
rallele der Theuerung in Böhmen und
einem groĂźen Theile Deutschlands in den
Jahren 1692—1771 und 4803" »bd.,
Nr. 34). Auch trug sich Wilfl ing mit
dem Gedanken, eine größere philosophisch-
statistisch-padagogische Zeitschrift unter
dem Titel: „Beiträge zur Darstellung
und Beförderung des Schulwesens und
der Cultur in den österreichischen Staaten"
herauszugeben, sammelte auch schon nam»
hafte Materialien zu diesem Zwecke und
setzte
sich
mit bewährten Pädagogen und
Fachmännern in Verbindung, als Aen>
derungen im obersten Regime der Stu-
dienleitung und vermehrte Berufs»
geschäfte ihn an der Ausführung dieser
Idee hinderten, und so gab er dieselbe
dann ganz auf. Wilfl ing
stand nicht nur
mit den bedeutendsten Schulmännern
und Pädagogen Oesterreichs, so mit
Kindermann, Kunitsch, Sartori,
Schulstein, Vierthaler, vanSwie-
ten u. A., sondern auch mit den her-
vorragendsten Capacitäten des Aus»
'andes in diesem Fache, wie mit Hofrath
Becker in Gotha, Or. Bell er mann in
Berlin, Prof. Graefe in Göttingen,
Gutsmuths und Salz mann in
Schnepfenthal, Niemayer in Halle,
Zerrenner in Dorenburg u. A., im
steiĂźigen brieflichen Verkehre. Er war
Doctor der Philosophie, Besitzer des sil-
bernen Civilehrenkreu^es und Mitglied
mehrerer gelehrten Gesellschaften Oester«
reichs und des Auslandes. Als Beamter
und Schriftsteller ungemein thätig und
verdient, hat er als Lehrer und Bildner
der Jugend sehr nĂĽtzlich gewirkt und sich
namentlich um das Schulwesen in Böh.
men bleibende Verdienste erworben.
Kandelfinger (F. S.). Mnemosynon der
Namensfeier am 31. Juli (lS08). Dem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon