Seite - 187 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 187 -
Text der Seite - 187 -
Millemer (Bildnisse) 187 Millforth
cember 4860 entschlief sie im Alter von
76 Jahren schmerzlos nach kurzer Krank-
heit. Ihre Ruhestätte, nahe der südwest.
lichen Ecke des Frankfurter Kirchhofes,
mitten unter Familiengräbern, ist durch
ein Kreuz aus grauem Granit bezeichnet.
Dasselbe trägt außer den Zeitangaben
die Inschrift: «Die Liebe hört nimmer
auf" (I. Cor., 13, 8). Für ihre Ver<
wandten in Oberösterreich, bei denen das
Andenken an Marianne Willemer
stets lebendig erhalten wird, hat fie, so>
weit es ihre Verhältnisse ermöglichten,
Sorge getragen. Die Familie Wille-
mer aber hatte in liberaler Weise nach
dem Tode des Banquiers Mariannen
in den Stand gesetzt, die entfernte Ver-
wandte ihrer Mutter zu bedenken. Am
20. November 1884, also nach hundert
Jahren, fand in Linz, wo Marianne
das öicht der Welt.erblickte, ihr zu Ehren
eine besondere Gedenkfeier statt.
Briefwechsel zwischen Goethe und Marianne
von Willemer (Suleika). Herausgegeben
mit Lebensnachrichten und Erläuterungen
von Th. Creizenach. Zweite vermehrte
Auflage (Stuttgart 1878, I . G. Cotta.
Lex. 8".. XX und 355 S.); die erste Auflage
erschien 4877. — (Westermann's) Illu<
strirte deutsche Monatshefte (Nraunschweig,
gr. 8°.) Septemberheft 1870 sder ganzen
Folge Nr. 168 (der zweiten Folge Nr. 72)
S. 639—663: „Goethe und Marianne von
Willemec". Von G. Düntzer. — Preußische
Jahrbücher (Berlin, Reiner, gr. 8".) 1869:
«Goethe und Suleika". Von Herm. Grimm.
— Frankfurter Zeitung. 20. November
4884, Nr. 323 im Feuilleton: „Zur Erinne«
rung an Goethe's Suleika". Von Otto
Brahm. — Il lustr ir te Zeitung (Leip»
zig. I . I . Weber. Fol.) 19. October 1878,
Nr. 842, S. 292: „Goethe's Suleika". Von
Ioh. Proelß.
Pildnisse. 1) Ein Bildniß Mariannens
aus dem Jahre 1810 befindet sich im Besitze
des Herrn Scharff in Darmstadt, des
Sohnes Amaliens. der zweiten Tochter
Willemer's. — 2) Unterschrift: Facsimile
des Namenszuges: „Marianne Willemer". I Doris Raab (so.) l.in jungen Jahren; nach
einem Miniaturbild auf Elfenbein aus dem
Jahre 18Z9. jetzt im Besitze der Frau von
Herff in Darmstadt, einer Tochter des
G. Scharf^. — 3) Unterschrift: Facsimile
des Namenszuges: „Marianne Nillemer".
Stich und Druck von Weger in Leipzig
s^als ältere Frau; nach einer Kreidezeichnung
aus dem Jahre 4836. im Besitze von Jean
Andrea). — 4) Holzschnitt von N. Neu»
mann, nach dessen Zeichnung. Marianne
im 62. Lebensjahre sin Westermann's
„Monatschrift" 1870. Septemberheft). —
3) Holzschnitt mit dem Facsimile des Na«
menszuges, in der „Illustrirten Zeitung"
Nr. 1842, S. 291 lob das ähnlichste? sicher
das lieblichste Bild Suleikas). — 6) Ueber
ein in Oel gemaltes Bildniß Mariannens,
welches Goethe 1819 zum Geschenke erhielt,
liegt keine weMre Nachricht vor. — Abbil«
düng der Gerbermühle bei Frankfurt
a. M. Radirung von W. Kraus köpf 1878
sin C reize na ch's Buche, wie auch die
Bildnisse 2 und 3).
Willforth, August (Bibliograph,
geb. in Meidling bei Wien um 18l6,
gest. zu Wien am 8. Februar 1879).
Der Sohn eines nach Wien eingewan»
derten Fabriksarbeiters, übersiedelte er
mit seinen Eltern noch als Knabe nach
Ulm, wo er1829 dieMymnasialclaffen mit
guten Fortschritten beendete und nament«
lich in der griechischen und hebräischen
Sprache steißige Studien machte. So
mit tüchtigen Kenntnissen in alten und
neuen Sprachen vorzüglich ausgerüstet,
trat er in das Buchhandlungsgeschäft
von Fidelis Butsch in Augsburg und
befand
sich
bei diesem berühmten Biblio»
graphen auf der „hohen Schule" des
Buchhandels, besonders deS Antiqua-
riats, wo er sein Geschäft in den wich«
tigsten Zweigen kennen zu lernen reichlich
Gelegenheit fand. Nach Aufhebung der
Klöster bereiste er Spanien, Südfrank-
reich, Italien, wo er in aufgelassenen.
Bibliotheken und sonstigen Fundorten
nach seltenen Büchern und werthvollen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon