Seite - 201 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 201 -
Text der Seite - 201 -
Milsdorf, Franz 201 Wilson
als Rathsverwandter hatte anzulegen
begonnen, und welche bei Niederlegung
seines Amtes auf 20 Foliobände gediehen
war. Diese Sammlung hebt mit der Zeit
Kaiser Ferdinands I I . an und ent»
halt alle in Böhmen, Mähren und Schle»
fien ergangenen Novellen, Declaratorien,
Sdicte, Constitutionen und Rescripte.
Monse >Mnd XVI I I , Seite 35^> hat
von einem Theil derselben Auszüge
gemacht. Nachdem Wi lper th seine
Stelle niedergelegt hatte, blieb dieselbe
mehrere Jahre unbesetzt,. und ein Magi»
stratsrath besorgte die laufenden Ge«
schäfte, bis am 9. November 4827 der
Leitmeritzer Bürgermeister I . Ritschel
zum Bürgermeister in Olmütz ernannt
wurde. Denn nach Wilperth's Ab-
gange traten in der Verwaltung der
städtischen Angelegenheiten durch den
Magistrat große, die Selbständigkeit der
Gemeinde' vernichtende Aenderungen ein.
Die Autonomie der Gemeinde wurde
allmalig beschränkt, die Vermögensgeba»
rung derselben einer strengen Beaufsichti'
gung durch die Regierung unterzogen,
das freie Wahlrecht der Bürgerschaft
verkümmert und in die Gemeindever-
waltung ein streng bureaukratischer Or»
ganismus eingeführt, bis das Jahr 4848
wieder andere, und zwar freiere Verhält»
niffe schuf.
d'Elvert (Christian Ritter). Notizenblatt der
historisch'statistischen Section der k. k. mährisch»
schlesischen Gesellschaft für Beförderung des
Ackerbaues u. s. w. (Brünn. 4".) Jahrg. 1885.
Nr. 1. S. 3: „Das Bürgermeisteramt in
Mähren, insbesondere in Olmütz".
Nilsdorf, Franz (k. k. General-
major, geb. zu Beginn des laufenden
Jahrhunderts, gest. 1873). Er trat jung
in die kaiserliche Armee bei der Artillerie
ein und wurde 4843 Capitänlieutenant
im Artillerie'Regimente Beroaldo Nr. 3. I n demselben rückte er noch zum Haupt-
mann vor. 4849 ward er Major im
Artillerie-Regimente Nr. 4 und Artil-
leriechef im 12. Armeecorps. 4830 in
gleicher Eigenschaft zum 3. Artillerie-
Regiments übersetzt, kam er am 42. No>
vember 4834 als Oberstlieutenant in
das 2. Artillerie-Regiment. 4860 zum
Artillerie'Oberst befördert, rückte er im
Jänner dieses Jahres zum Generalmajor
vor und wurde als Landes«Artillerie»
director nach Zara in Dalmatien beor»
dert. 4864 trat er in den Ruhestand
über, den er anfänglich in Venedig,
später in Gratz verlebte. Für sein aus-
gezeichnetes Verhalten in den Feldzügen
4848 und 4849 erhielt er am 3. October
letzteren Jahres das Ritterkreuz des
Zeovoldordens und im October 4864
den Orden der eisernen Krone dritter
Classe. Auch wurde ihm im nämlichen
Jahre von Seiner Majestät dem Kaiser
das 4834 neu errichtete 8. Artillerie-
Regiment verliehen.
M i l i t ä r - Z e i t u n g . Herausgegeben von
Hir tenfe ld (Wien. gr. 4".) 186!. S. 629. —
Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter
aus der Kriegsgeschichte der k. k. österrei«
chisch. ungarischen Armee (Wien und Teschen
1880. Prochaska. ar. 8".) Nd. I I , S. 372.
Ein Ferdinand WilSdorf erscheint im Jahre
1868 als Herausgeber und verantwortlicher
Redacteur der öechischen politischen Zeitschrift
„NI58", d. i. Die Stimme, mit den Bei»
laaen.- „LanioLpiÄVH", d. i. Autonomie und
„Uo2i>o<iHrsko prüm^siovs noviu?", d. i.
Landwirthschaftlich industrielle Blätter, deren
Eigenthümer Dr. Julius Gr6gr ist. DaS
Blatt, welches 1362 die Doctoren Anton
Fink und Vincenz Vavra gründeten, wurde
1863. bald nach Uebernahme der Redaction
durch Ferdinand Wi lsdorf . eingestellt.
Wilson, Johann Chevalier (k. k.
Major und Capitänlieutenant der
Hofburgwache, Ritter des Maria The>
resien-OrdenS, geb. zu Dublin 1733,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon