Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 210 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 210 -

Bild der Seite - 210 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 210 -

Mimmer, Albrecht August 21(j Mimmer^ Albrecht August Als bald darauf Pastor Raics das Zeit- liche segnete, erhielt er dessen Stelle, ver» tauschte dieselbe aber bald mit einer gleichen in Modern, von wo er nach einiger Zeit in der nämlichen Eigenschaft nachFelso-Lövä (Oberschützen) kam. Dort fand er die kirchlichen Verhältnisse, sowie das Gemeindeleben in einer Verwahr» losung ohne Gleichen und die Schule, welche über 300 Schüler zählte, in jäm« merlichem Zustande. Es galt nun, mit aller Energie einzugreifen, um alle Miß- brauche, die sich unter der Mißverwal» tung seines Vorgängers eingeschlichen hatten, abzuschaffen und den Anforde- rungen der Zeit entsprechende Gemeinde», Schul« und Kirchenverhältniffe herzu- stellen. Er löste aber im Laufe der Jahre seine Aufgabe in so ausgezeichneter Weise, daß, als er 1848 seinen Posten verließ, in seiner Gemeinde eine söge« nannte Mufterschule mit drei Classen, ein Lehrerseminar zur Heranbildung geeigneter Lehrkräfte, nebst einem Ge- bäude und den erforderlichen Geld» mitteln, mit welchen die Auslagen für Kleidung, Nahrung und Unterricht der Zöglinge bestritten wurden, dann eine Anstalt für Ausbildung der Kinder aus gebildeten Familien, eine Bibliothek, ein physicalisches Museum, eine Naturalien- sammlung sich befanden. Kurz, er hatte das Ideal einer Gemeinde, wie Zschokke dies in seinem „Goldmacherdorf" in so anziehender Weise dargestellt, geschaffen. Wenn man an eine pythagoräische Metempsychose glaubte, so könnte es schei- nen, Franke's Geist habe in Wim- mer's Körper seinen Wohnsitz aufge< schlagen. Aber nicht bloß die oberwähnten äußeren Merkmale sprechen für seine segensvolle Thätigkeit, er blieb auch nicht ohne Einfluß auf das geistige Wohl seiner Pfarrkinder. Gegen die Ausschweifungen. die sich allmälig in der Gemeinde unter seinen Vorgängern eingefchlichen, schriet er mit dem ganzen Ansehen seines geist« lichen Amtes ein. Strenge und doch liebreich, strafend, wo es nöthig, aber auch ein Helfer in der unverschuldeten Noth, trat er dem Einzelnen in der Ge» meinde gegenüber, und ein begeisterter Redner, und wie selten Einer, die Macht des Wortes zu rechter Zeit zu gebrauchen fähig, wirkte er mit diesen Mitteln erfolg' reich bei seinen Pfarrkindern. Wo er Miß- brauche entdeckte, erklärte er die Unftatt» haftigkeit und Schädlichkeit derselben, Ausschweifungen strafte er ernst und unerbittlich, dem Reuigen, der sich ge- bessert, wendete er sich mit voller Güte und liebreicher Hilfe zu. Als die Blattern» pest verheerend in seinem Pfarrsprengel auftrat und das Volk in der ersten Zeit jedem Versuche, dem Uebel zu steuern, darin mehr eine Förderung als Vertrei« bung desselben argwohnend, sich feind» selig entgegenstellte, wirkte er durch sein überzeugendes Wort und brachte bald einen Umschwung in der vorherrschenden Meinung hervor, und da es in der ganzen Gegend keinen Arzt gab, nahm er mit eigener Hand die Rettung ver« heißende Impfung vor und impfte im Laufe der Jahre über 13.000 Kinder eigenhändig. Als dann ein Landtags» artikel des Jahres 1836 den Unterthanen die Möglichkeit eröffnete, sich von ihren Verpflichtungen gegen den Grundherrn loszukaufen, ging Wimmer in seiner Pfarre der erste mit dem guten Beispiele und in so erfolgreicher Weise voran, daß die benachbarten Edelleute zu ihm kamen und sich bei ihm Raths erholten, wie sie am besten in der Sache vorgehen sollten. Alle diese Hilfen und Unterstützungen, die er in weltlichen Dingen seiner Pfarr- gemeinde leistete, ließen ihn doch nie die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich