Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 227 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 227 -

Bild der Seite - 227 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 227 -

Wickenburg) Karl ' 2?7 Wickenburg^ Otto welches im Ottobrr l3is vor der im vollen Aufruhr begriffenen Hauptstadt Wien stand, dann aber im December nach lingarn vor< rückce und im Graf Tchlil'scken Corps mehrfache Recognoscirungen und Streifcom» nmndos ausführte, auch mehrere Gefechte, darunter jrne6 bei V<.'rpeltth bestand. In diesem ritt Graf Kar l mit seinem Flügel an der Seite des Corpscommandautm Grafen Schlik zur Uebersicht des Schlachtfeldes auf eine dasselbe beherrschende Anhöhe. Zwischen dem Standpunkte des Grafen Schlik und jenem der Huszarcn zog sich eine ansehnliche schluchtähnliche Vertiefung welche we^cn des an der Thallinie befindlichen dichtcn Ge« Holzes nicht zu übersehen war. Durch dieseS letztere gedeckt, rückte ein Bataillon der Polenlegion auf?a—80 Schritte reran und gab Feuer. Da attaquirie Graf Wickenburg die Plänklerschwarme und warf sie mit seinen Kürassieren, während die übrigen feindlichen Truppenabtheilungen du'ch unsere heran- gezogene Infanterie und das wirksame Ge< schühfeuec des Oberlieutenants Bar t r lmus zum Rückzüge gezwungen wurden. Spcm>r trat der Graf aus den Reihen der activen Armee, im Jahre i86l) starb er. lThürheim (An» dreas Graf). T:e Reiter'Regimenter der k. k. österreichischen Armee (Wien 18M. Geit< ler, gr, 8".) I. Bd.: „Kürassiere". 2. 209.) — 4 Matthias Constantin ssiede die besondere Biographie T. 228^. 3. Otto (geb. 9. December 1321). Ein Bruder der Grafen Eduard und Kar l , trat er früh» zeitig in die kaiserliche Armee und wurde 1843 Oberlieuienant bei Kaiser Ferdinand Uhlanen Nr. 4. Im Herbst 1847 erhielt das Regiment Marschordre nach Italien. Kaum war der Stab desselben in üremona eingerückt, als die Revolution in Mailand ausbrach. Graf Otto. damals schon Rittmeister, stand eben im Begriffe, von einer Fassung aus Mantua zum Reginiente Zu stoßen, als er unterwegs in die Hände von Insurgenten gerieth und von diesen gefangen gehalten wurde. Nachdem das Regiment den Feldzug 1848 und des Früh» jahres i849 in Italien mitgemacht hatte, mußte es Anfangs April in Eilmärschen nach Un< gärn abrücken, wo es sich in Oedenburg sain» melte und zum 1. Armeecorps des Feldmar» schall-Lieutenants Schlik eingetheilt wurde. Vei Bo'S.'lrkäny nnd Csorna t.t. Juni focht es. mit einer Vravour, daß selbst der Insurgentenführer Klapka die a.iäge;eich< nete Tapferkeit der österreichischen Nhlanen im Gebiete der Literatur, nämlich jener des Grafen Albrecht, als eines eminenten Uebersehers, dem die deutsche Literatur die Einverleibung mehrerer englischer Meisterwerke der Dichtung verdankt, und seiner Gemalin Wilhelmine, die auf lyrischein, epischem und dramatischem Fl'lde mit seltenem Erfolge thätig gewesen. — Was nun die Ehen dieses Ge> schlechtes betrifft, so begegnen wir Namen d?r' edelsten Adelsfamilien sowohl unter den Frauen, die sich die Söhne holten, als unter den Männern, welche um die Töchter dieses Hauses warben, wir nennen nur beispiels» weise BockuM'Dolf fs. Orsay. Bussy- Mignot . Thurn 'Tar is . Kesselstatt. Bossi 'Fedrigott i . Sa in t - Iu l l ien . Al- mäsy, Horväth, Hunyady u s, w. I I. Besonders hervorragende Sprossen der Grasen- samilie Wickendurg. j . Albrecht s^iehe die besondere Biographie 3, 22l). ^ 2. Eduard (geb. t l . September 1«li>). ein Sohn des Grafen Kar l Theodor. Herrn der Herr« schaften Eltze in Hannover. Szakacs, Madi» zerty und Szlatina in Ungarn, Erbdrosten von Neuhaus in Hannover und k. k. Ritt« meisters a. D.. aus dessen Ehe mit Erne< stine Freiin von P ocknm - D olffL, trat jung in die kaiserliche Armee, war 1843 Oberlieutenant bei Württemberg » Huszaren Nr, (>. wurde dann Rittmeister im 1. Dra» goner-Negimente und im Mai 1862 Major im i l . Uhlanen-Negimente. in welchem er l838 zum Oberstlieutenant, im November 1861 zum Obersten und Regimentscomman» danten vorrückte; schließlich ward er General« major und Brigadier bei der 3. Truppen- division. Zur Zeit lebt er als Generalmajor im Ruhestande auf Schloß Haagberg in Niederosterreich. Als Oberst seines Regiments erhielt er für sein ausgezeichnetes Verhalten im Feldzuge 186« gegen Preußen das Militär-Verdienstkreuz. Graf Eduard ist seit 29. October 1802 mit Emilie Iosephine geborenen Gräsin Vussu/Mg""! y^inäli. und stammen aus dieser Ehe ein Sohn Eduard und eine Tochter Mar ie Agnes ^vergleiche die Stammtafel), — 3. Kar t (geb. 20. No« vember 182«), ein Bruder der Grafen Eduard und Otto, trat gleich denselben in jungen Jahren in die kaiserliche Armee und wurde 1843 Oberlieutenant bei Prinz Karl von Preußen-Kürassieren Nr. 3. Im Feldzuge «849 gegen die Ungarn diente der Graf bereits als Rittmeister im Regimente.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich