Seite - 228 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 228 -
Text der Seite - 228 -
Wickenburg (Vappen) 228 Wickenburg) Matthins Const.
rüdmte, In dasein deldcnlnüit-i^en Kampfe
fit'! Generalmajor W :'ß. und Niltmeister Graf
Wickendur.' trug eine ^^wunoun^ davon.
l8^6 ;um Major bei « '^lani Galias-Ublanen
Nr. ln d>,'f5rdl'rl, kanl Graf ^ t i o t8:»8 ;um ^
Hofstaat 2e:nor kaiserlichen Hoheit des Er-,' !
der;l,'gö 3ic^'.nund und wurde während
seiner Dienstleistung bei demselben 18ö9
Oberstlieutenant im Reaimrluc, zu welchem cr
i:u folgenden Iadre einrückte. Im Juni t86ss
sah er siä' zum Obersten im Regimente er-
nannt, aus welchem er dann in den Rübe«
stano übertrat, den er zur Zeit in Wien ver-
lebt. Graf ü t to bat sich a:n ll>. Februar
l872 mit l.'üurli geborenen 5zälka verwitweten
peler Ritter uon petrowirz vermalt, doch sind
aus dieser C'be keine Kinder vorhanden.
^Thürheim. Tie Reirer« Regimenter der
k. k. österreichischen Armee (Wien 1802,
Geitler, ar. l>".) Bd. l l : „Tie Uhlanen",
S. 102 und l!)6.^ —- <'. Ottokar (geb. zu
Gratz am 13. August j8:ij). Der älteste
Sohn des Grafen Mattbiaö Constanti n.
trat er l848 in die kaiserliche Armee und
machte alö Lieutenant im Negimente Baiser»
Uhlanen den Feldzug in Italien, dann als
Oberlieutenant im Regimente Karl Ludwig«
Chevaurlegers t849 den Winter-Feldzug in
Ungarn mit. bei welcher Gelegenheit, er
infolge der grimmigen Kälte mehrere Finger
verlor. Bald darauf quittirte er den Militär«
dienst als Rittmeister, schied aber vor einigen
Iabren gänzlich aus dem Armeeverbande. Er
vermalte sich am 8. August l8ö5 mit Zoplne
geborenen Gräsin Hunziadu und einige Jahre
nach deren 1869 erfolgtem Tode mit l^ llis'e,
geborenen Zchinidl. (Die diesen beiden Ehen
entsprossenen linder sind in der Stammtafel
verzeichnet.) Gegenwärtig ist Graf Ottokar
Wickenburg Präsident des „(Ileichenberger
und Iohannisdrunner Actierwereines" und
Bürgermeister von Gleichenberg. Für die
Verdienste, die er sich in dieser Eigenschaft
erworben, wurde er von Seiner Majestät
durch die Verleihung des Ritterkreuzes des
Leovoldordens ausgezeichnet. — 7. Wi l -
helmine ssiehe die besondere Biographie
S. 222^.
I I I . Wappen. Quadrirter Schild mit Herz«
schild. < und 4 in Vlau ein doppelt ge»
schwanger, einwärts gekebrter goldener Löwe.
2 und 3 in Gold ein einwärts gewendeter
rotber Greif. Her; schild. In Silber ein
runder schwarzer Hut mit breiter Krampe und silbernem Bande (Capello). D e v i s e :
8olom toleindit st ImdreL.
Wickenburg, Matthias Constantin
Caftello Graf (Staatsmann, geb. aus
dem Rittergute Pesch bei Düsseldorf
am 16. Juli 1797, gest. zu Gleichen-
berg in der Steiermark am 26. October
1880). Ein Sohn des kurpfälzischen Ge-
sandten an den Höfen von St. Peters-
burg und Wien Anton Anselm Ca-
pello Grafen von Wickenburg aus
dessen Ehe mit 3ucie geborenen Gräfin
Hallberg, kam er in sehr jungen Jahren
mit seinen Eltern nach Wien, wo er die
öffentlichen Schulen und die Universität
besuchte. Nach beendeten Studien trat er
in den Staatsdienst und begann seine
amtliche Laufbahn bei dem Kreisamte
im V. U. M. B. zu Korneuburg. Von
da kam er zur niederösterreichischen Re-
gierung und nach einiger Zeit zur allge^
meinen Hofkammer, bei welcher er bald
zum überzähligen Hofconcipisten und
dann zum Hofsecretär befördert wurde.
4823 übersetzte ihn Kaiser Franz pro-
prio inotu als wirklichen besoldeten
Hofsecretär zur vereinigten Hofkanzlei,
1824 wurde Wickenburg niederöster-
reichischer Regierungsrath und 4823,
also im Alter von 28 Jahren, Kreis»
hauptmann im V. O. M. B. zu Krems.
Kaum hatte er diesen Posten angetreten,
als ihm der Kaiser in einer außerordent»
lichen Mission die Untersuchung aller im
Laufe vieler Jahre vorgekommenen Un-
terthansbeschwerden im Mühlkreise des
Landes ob der Enns übertrug, welche
Aufgabe der Graf zur vollkommenen
Zufriedenheit löste. Nun kehrte er auf
seinen Posten in Krems zurück und
führte die Verwaltung des Kreises in
wahrhaft mustergiltiger Weise. Als sicht-
bare Zeichen seiner Fürsorge nennen wir
die von ihm angelegten Communications»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon