Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 242 -

Wimpffen, Franz Ludwig 242 Mimpffen, Georg Siegmund mc's llQUfaiLS ou Nitrit äu äsvslox- neut 6'un plan milimirs, aveo un uä tadlet" (I^ris 1797, 8".); — «^oi- clepui» trent« ^oul» hu'N est 3. ?»ri3, 1b xarvenir xrom^tSNent a äe« :«Lu1t2.t3 t,l^!3>deureui pour le» sieotsurs yecl^Lia- 8tl<iue8 et pour !63 vriuoes bt colutss »«enliers, c^ui ant psr6ll leur LouvOrainitä ö. w rivs L^uebv än !t.b.in" (l798, 8".); -^ » g«» üiü et Z. tout ^euue domwb äe5tinv »u metier <le« a^nie«" (Paris ^n VI I lt769) l2".), auch in deutscher Uedersetzung: ^Unterricht für meine Södne und alle jungen Leute, die sich den Kriegsdiensten widmen wollen" (Dresden 1790. gr. 8<>.). Auch schrieb er sein Leben: «^2. vis plives" (I>2,li5 t?88, 5irmiQ Oiäot, 8".). Der Ge. neral war mit Nana Vunigunde von Voy vermalt, welche ihm sechs Söhne und sechs Töchter gebar, die aus der I I . Gtammtafel ersichtlich sind. ^G öttingen'sches histo» risches Magazin. Bd. IV, Stück 3. S. 490 bis 5l3.) — l7. Franz Ludwig (geb. zy. Februar 1732) vom jüngeren (Johann Dietrich'schen) Hauptaste. Ein Sohn des Frecherm Stanis laus Gustav und der Jul ie Ludooica von Latour» Foissac, diente er vorerst als königlich französischer Hauptmann im deutschen Regimente I.a Llark (1775—1783). wurde noch General in fran« zösischen Diensten und kam dann als wirk« licher geheimer Rath und erster Kammerherr der Königin Witwe von Württemberg nach Stuttgart, wo er als Minister und Oberst« Hofmeister des Königs starb. Er ist bekannt durch seine Reisen in Amerika und im Innern Africas. die er von 1788—1791 unternahm. Von seinen Schriften liegen uns vor: „Des Freyherrn von Wimpffen neueste Reisen nach San Domingo oder Nachrichten über:c." Aus dem Französischen nach einer ungedruckten Handschrift des Verfassers (Erfurt 1798). gewidmet Seiner herzoglichen Durchlaucht dem Eroprinzen von Wirtemberg und Tect; — „Briefe eines Reisenden, geschrieben aus England und Frankreich, einem,, Theil von Africa und aus Nordamerica. von- dem Freyherrn, wirklichem geheimen Rath und erstem Kammerherrn Ihro Majestät der Köni. gin von Würtemberg", auS der franzö» schen Handschrift übersetzt und herausgegeben von P. I . Rehfues, Hofrath und Biblio» thekar Seiner königlichen Hoheit des Krön» prinzen von Württemberg, :c. (Darmstadt 1814). — 18. Friedrich Wi lhelm (geb. zu Khirn am 27. August 1784. gest. zu Stuttgart am l6. März 1845), vom Fr an» z ens'Zweige des jüngeren (Johann Dietrich'schen) Hauptastes. Ein Sohn des Freiherrn Franz Ludwig und der Marie Kunigunde von Goy und ein jüngerer Bruder des Franz Kar l Eduard, ersten Grafen von Wimpffen, und der Freiherren Felir und Dagoberl ^Nr. 10 und 8), trat er früh in württembergische Kriegsdienste, in welchen er zuletzt Generalmajor und Generaladjutanr des Königs war. 13.17 ver» mälte er sich mit Elise geborenen Freiin von NoNke (geb. 27. Mai 1795, gest. 8. Auguft 1832). Die Kinder aus dieser Ehe: zwei Söhne, Wi lhe lm und Dagobert, welche Beide ihre Zweige fortpflanzten, unk zwei Töchter, deren jüngste. Paul ine, sich mit ihrem Vetter Gusiao Adolf Felir. einem jüngeren Bruder des k. k. Feldzeugmeisters, verheiratete, sind aus der Stammtafel er- sichtlich. — 19. Georg Freiherr von (geb. zu Frankfurt a. M. 12. October 1760. gest. zu Luneoille 27. Juni 1807). vom Fran» zens< Zweige des jüngeren (Johann Diet» rich'schen) Hauptastes. Der älteste Sohn des Generals Franz Ludwig ^Nr. I6^l aus dessen Ehe mit Marie Kunigunde von Goy, widmete auch er. den Traditionen seiner Familie folgend, sich dem Waffen» dienfte, und zwar anfänglich in der französi» schen Armee, in welcher er bald Lieutenant im Reglmente Elsaß wurde. Bei Ausbruch der Revolution verließ er. da er unter der Republik nicht dienen wollte, die Armee und trat in russische Dienfte über. in welchen er eine überraschend schnelle Carriöre machte, denn wenig mehr als 40 Jahre alt. bellet» dete er bereits die Stelle eines kaiserlich russischen Generallieutenants. Doch in der Schlacht bei Austerlitz verwundet, g.riech er in französische Gefangenschaft und starb auch in derselben im Jahre 1807 zu Luneville an den Folgen seiner Wunden. Freiherr Georg war mit einer Tochter des russischen Staats» rathes von passaß, eines als Naturforscher und Reisender berühuUen Gelehrten vermalt, welcher Ehe nur ein Sohn W a l d e m a r entstammt, der diese russisch'preuhische Seiten» linie der W i m p f f e n fortpflanzte. — 20. Georg Siegmund (geb 1733. gest
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich