Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 245 -

Vimpffen, Karl August 245 N) Oswald 1823). Eine Tochter Joseph P h i< l i p p s und Nichte Chr i s t i an Pe- ters, vermalte sie sich mit einem Herrn von 5artori. Sie zählt zu den gelehrten Frauen ihrer Zeit und gab folgende Werke heraus: „I/urns äaus 1a vallös «zolttairS. I»ar maä. 8. ^***.« I wm. (Paris, an XIV ^1806^ Hlaraäau, 12".); in einer Anmerkung des ersten Bandes erklärt sie.- die Idee zu den ersten zwei Bänden dieses Romans aus zwei deutschen Werken des Freiherrn von Bi ld erbeck geschöpfc zu haben, während der dritte Band ganz ihre eigene Schöpfung sei; dies ist ein nicht wahrheitsgetreues Be> kenntniß, denn das Ganze ist nur eine Ueber« sctzung des Romanes von Bi ld er deck: „Die Urne im einsamen Thal" 4 Bände (Leipziss 4799); — «1^6 äuo 6 6 I<,2U2un, par maäanis äs 8 7 lies VV n« 2 Vol. (?ari8 4307, UaraäaQ, 12".); — „I^oä^rÄ äß 'Waikeim. ä. ia cour äs ^reäerio. I I . , roi äs I>lU556. ?ar I'autsnr äu ^Oue ätz I,au2UQ"" 2 Vol. (?ai-i3 1809, Klaracian, 12^.); — ^^Ia,äenioi36i1s äs I^u^ues, uouveils t^iLtoria.U6, xar maä^in« äs 8 .7" (?2i>i3 4817, R05H, 12°.); — „Nxtrait äes ^lsmoires äu uiÄiciuIs äs Dang sau, eontsnaut deaueoup ä'aub«:» äotes 5U? I^ouis XV. st. sa oour, avsc äe5 201S8 Ki5rori<iue3" 2 Vol. (karis 1818, It,0La, 12",); — ^?stit tadlsau ä« ^ariö, Joui- <8l8 et i822" ^ Vol. (I»ari3 t8ts, I^ e ^oi-lQ^ut, 12".); — „Iio8aui-2 äe VI- raiva ou 1'IIomioiäs" 2 Vol. (I^i-i» 1817, Dsntu, 12".), eine Nebersetzung des Romans der englischen Schriftstellerin- Miß Mary Charlton; — „Usrüoireä KiätoriHues äur 8. H.. R. HiFi-, ^s äuo äs Ls r r i " (?»^ig 1320, li,OLk, 8^.); — ^I^iLcourü proQolies 1s 3 Octool-6 1823 »> I'^tksnss äs« vamss, 2 I'oeoasion äs I'aunivsräaii'S äs I» «2.12- sauce, äs HllFr. 1s äuc äs NoräsHUi " (k^ri5 1823, Vouctisr, 4".). — 32. Kar l August (geb. 1333.). Herr auf Brirenstein. Zadietstein und Ebershausen, ein Sohn Si< gismund Heeremanns, wahrscheinlich aus dessen zweiter Ehe mit Zudovica von Khei.t. Auch er stand, wie es denn in der Familie Wimpffen ein vorherrschender Zug ist, sich dem Waffenhandwerke zu widmen, in kaiserlichen Krieg-sdiensten. und zwar als Feldhauptmann. Er soÄ es auch sein. welcher der erste mit seiner Familie bleibenden Wohnsitz in der damaligen freien Reichsstadt Nürnberg nahm, worauf die Familie nahezu drei Jahrhunderte hindurch unter den Patri« ziem Nürnbergs erscheint. Aus seiner ersten Ehe mit Maria Eva von Vuleck batte er zwei Söhne: Kar l August, der im Herrendienste und als Kämlnerl-r beim Kaiser stand, und Friedrich August, der den Stamm fort« pflanzte. Seine zweite Ghe mit Lisa von Wildeck blieb kinderlos. — 33. Don Luis de Wimpffen (geb. il>. October t?58 zu Altkirch am Oberrhein, gest. zu Madrid 29. December 1831), Sohn des Don I o s6 Luis de Wimpffen und der Anastasia von Z u r 0 2 ch. Er war Patrizier von Solothurn. königlich spanischer Generallieut- nant. Chef des Generalstabes und Inhaber eines seinen Namen führenden Schweizer» Regimentes, Großkreuz des königlichen Mli« tärordens vom heiligen Ferdinand und des Ordens von Sanct Hermenegilo. sonst noch vielfach ausgezeichnet, namentlich mit dem Ehrenzeichen für die Schlacht bei Vittoria. in welcher er , sich besonders hervorgethan. Zu welcher Linie des Hauses Wimpffen Don Luis gehört, mildem dieser spanische Zweig erlosch, darüber fehlen alle sicheren Angaben — 34. Margaretha Isabella Leonsre ssiehe Feiir Friedrich Wenzel Graf. S. 247 zu Ende des Tertcs). — 35. Mar ia Auna CäciUa Gräfin lsiehe die besondere Biographie S. 23t). — 3s». M ä r Freiherr sIehe die besondere Bio« graphie S. 2Z2). — 37. Oswald, auck Georg Oswald Freiherr (geb. zu Pau in Frankreich 1. September 1842). vom Felir« Zweige des jüngeren (Johann Dietrich'« schon) Hauptastes. Ein Sohn des französischen OHläe-Fsusi-Kl äes eaux st tarsts Georg Oswald aus dessen Ehe mit Johanna Dufau. Als Knabe nach Oesterreich gebracht, genoß er im CadeteninjMuic zu Marburg eine militärische Vorbildung, kam i858 in die Wiener-Neustädter Akademie und aus dieser im September 1l>62 als Lieutenant minderer Gebühr in das Infanierie-Negiment König der Belgier Nr 2? In demselben wurde, er im Mai 1866 Lieutenant Höhere.r-Gebühc und noch im August desselben Jahres Oberlieute» nant. Im Feldzuge aegen Dänemark 5864 wurde er bei Oeversee am 6. Februar durch einen.Schuß am Kopfe schwer verwundet. Später kam er in das militär'geographische Institut. Er ist seit 9. Mai 1883 mit Narie .geborenen Freiin von Horneck von Veinyeim, Dame des königlich bayrischen Elisabeth« ordens. vermält und lebt zur Zeit auf Kreuz«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich