Seite - 250 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 250 -
Text der Seite - 250 -
Mimpffen, Franz Emil Lorenz 250 Wimpffen, Heinrich Christian
zu Hietzing mit Maria Anna Cäcilie
Henriette Freiin von Eskeles (geb.
2. März l802, gest. 41. August 1862)
vermalt und lebte nach seiner Versetzung
in Disponibilität auf seinen Gütern
Kainberg und Reitenau in Steiermark
und Battaglia in Italien. Aus dieser
Ehe entstammen drei Söhne, Heinrich
Emil, AlphonS Franz ^S. 232^
und Victor j^S. 260^ und eine Tochter
Maria Anna vermalte Freifrau von
Gagern. Der Graf starb an den Folgen
des Kummers, den der Verlust seines bei
Skalitz gefallenen Sohnes Alphons
ihm bereitet hatte.
Oestereichische i l l us t r i r te Ze i t ung
(Wien. Engel. Keck u. Pierer. 4°.) IV. Iahr<
gang. 5. Juni 1854. Nr. ,76 und 8. Juni
1834, Nr, 177: „Franz Graf Wimpffen, k. k.
Feldmarschall «Lieutenant". — I l lustr i r te
Zeitung (Leipzig. I . I . Weber) Band
XXXII , i8. Juni 1839. S. 39?: «Franz
Graf von Wimpffen". — Hirtenfeld (I.).
Der Militär»Maria Theresien» Orden und
seine Mitglieder (Wien 1837. Staatsdruckerei.
tl. 4".) S. 1460. 1752 und 1733. — Strack
(Ios). Die Generäle der österreichischen
Armee. Nach k. k. Feldacten und anderen
gedruckten Quellen (Wien, Koch und Sohn
1830. br. 12".) S. 449—46U. — 6a7->iacl,/
^/«ivein^. 2^'na.!, d. i. Heimat (Wien)
Blatt «7. — Männer der Zeit. Bioara«
phisches Lexikon der Gegenwart (Leipzig
1860. Lorck. 4".) erste Serie. Sp. 343 ^nach
diesem ged. am i. April 1797).
Porträts. 1) Unterschrift: „Franz. l Graf
von Wimpffen". Karl Mayer (20.) Nr. 69.
32°. (befindet sich auch im „Genealogischen
Taschenbuch der gräflichen Häuser", 26. Jahr»
gang 1853). — 2) Unterschrist: «6rot
'Willigen bereue-, > läborn^?". Ma<
rastony 1867 (lith.) (Wien. Reiffenstein
und Rösch. 4«.) — 3) In Generalsuniform.
Kriehuber lith. (Fol.). — 4) In Marine»
uniform. Von demselben (Fol.) (beide Wien
bei Ncumann). — 5) Lithographie von Krie«
buber. nach einem Oelgemälde von W. Rich<
ter (Wien. Paterno. Fol.). — 6) Holzschnitt
nach einer Photographie in der ..Illustrirten
Zeitung" (Leipzig. I . I . Weber) Nr. vom 18. Juni 1839. — 7) Holzschnitt ohne An«
gäbe des Zeichners und Xylographen in der
„Oesterreichischen illustrirten Zeitung" 1854.
Nr. 176. — 8) Unterschrift: „Franz Graf
Wimpssen. I k. k. Felomarschnll»Lieutenant".
Pr inz hofer 1846 ^ohne Schnurrbart sehr
selten!) (litt).). Gedruckt bei I . Rau h (Wien.
3. I . Neumann. Fol.).
Wimpffen, Heinrich Christian Frei.
Herr von (k. k. Hauptmann, geb. zu
Gratz am 1. October 1827, gefallen
auf dem Felde der Ehre zu Kosmaä in
Dalmatien am 19. November 1869).
vom Stanislaus'schen Zweige des
jĂĽngeren (Johann Dietrich'schen)
Hauptastes. Ein Sohn des k. k. Ma-
jors und Platzcommandanten zu Bre»
genz Christian Franz Anton Frei»
Herrn von Wimpffen aus dessen Ehe
mit Margarethe Engelthal von
Ehrenhorft, kam er im October 1839
zur militärischen Ausbildung in die
Wiener»Neustädter Akademie, aus welcher
er im September 1847 als Kaisercadet
zu Baden»Infanterie Nr. 59 ausge»
mustert wurde. Im Juli 1848 zum Lieu»
tenant minderer Gebühr befördert, ward
er im November 183t) Oberlieutenant,
im Februar 1835 Hauptmann zweiter
Classe bei Wimpffen.Infanterie Nr. 22
und im März 1839 Hauptmann erster
Classe im Regimente. Schon im FrĂĽhling
1848 kämpfte er in Südtirol und als
das Regiment nach -Ungarn gezogen
wurde, daselbst im Feldzuge 1849, und
zwar bei Kapolna am 26. und 27. Fe»
bruar, bei Eger»Farmos am 1. März, bei
Hatvan am 5. April, am Rä.kos am
10. und 11. April, bei Gran am 20. und
in der Schlacht bei Komorn am 26. April.
Dann machte er den Sommerfeldzug mit
und kämpfte bei Csorna am 13., bei
Raab am 28.. Juni und vor Komorn am
2. und 11. Juli. In allen diesen Käm»
pfen bewahrte er sich als beherzter,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon