Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 268 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 268 -

Bild der Seite - 268 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 268 -

Winckelmann ^Quellen) 268 Minckelmann (Quellen) viäot, 8b.) fehlt, während in derselben alle Uebersetzungen der einzelnen Schrif» ten Winckelmann's genau aufgezählt werden. Eine deutsche Ausgabe der Werke Winckelmann's, herausgegeben von K. 3. Fernow, H. Meyer und Ios. Schulze, nebst Register von K. G. Siebelis, erschien in 8 Bänden mit 63 KK. und deS Autors Porträt in Dresden 1808—1820 bei Walther in gr. 80. (Preis 23 Thlr.. Velin 34 Thlr.) In dieser Ausgabe enthalten der erste und zweite Band die kleineren Schriften mit 24 KK., der dritte bis sechste die Ge schichte der Kunst des Alterthums mit 31 KK.; der siebente Band die deutsche Uebersetzung des Irattato preliinwNr bto. mit 8 KK.; der achte Berichtigun gen zum 3. bis 7. Bande, ein allgemeines Sachregister und Verzeichniß der sammt lichen Künstler und Schriftsteller; als Nachtrag dazu erschienen noch Winckel- mann's Briefe von 1747 bis 1766, herausgegeben von F. Förster. Ob eine neue 1838 bei Walther in Dresden begonnene Ausgabe seiner Werke zu Ende geführt wurde, ist mir nicht be» kannt. Ueber Weiteres, wie über Winckel. mann « Bildnisse, Winckelmann - tzeste. das Winckelmann > Museum und die zu seinem Gedächtniß in Trieft, wo er ge- mordet, und in Stendal, wo er geboren worden, errichteten Denkmäler, sowie über die umfangreiche seinem 3eben und der Beurtheilung seiner Arbeiten gewid» mete 3iteratur geben die folgenden Quellen reichen Aufschluß. I. Hisgraphische Nneüen. Friedrichs (C). Winselmann. Ein Hortrag (Hamburg 1862). — Goethe (Ioh. Wolf«, von). Winckel. mann und sein Jahrhundert (Stuttgart i805, 8".) und in allen vollständigen Ausilaben der Werte Goethe's. — Gur l i t t (Ioh. Gott» fried). Biographische tmd Uterarische Nach« ticht von I . I , Winckelmann (Magdeburg 4797,4".). — Derselbe. Zwei Nachträge zur Biographie u. s. w. von I . I . Winckel- mann (Hamburg 1820 und 1821. 4".). — Heyne (Christian Gottlob). Lobschrift auf Winckelmann (Cassel 1778. auch Leipzig 1788, 8".); diese Schrift wurde von der Akademie der Alterthümer zu Cassel gekrönt und von. Charles Brack ins Französische übersetzt (Göttingen 1783. 8".). — Iahn (Otto). I . I . Winkelmann, eine Rede (Greifswalde 1849, 8".). — Iusti (Karl). Winckelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeit« genossen. 2 Bände (Leipzig 1866. gr. 8".) sdas weitaus beste und erschöpfende Werk, das über den großen Alterthumsforscher vor» Handen ist. Mit deutscher Gründlichkeit und Gediegenheit in Forschung verbindet es fran< zösische Eleganz und Grazie in Behandlung des dankbaren Stoffes). — Krach. (A.). Erinnerungen an Winckelmann. Abhandlung. Iur IWjährigen Feier von Winckelmann's Aufnadme ins kölnische Gymnasium am 18. März 1733 (Berlin 1833); — Morgen- stern (Karl v.). I . Winckelmann. Rede (Leipzig 1803. 8".). — Petersen (Chri« stian). Erinnerung an I I. Winckelmann's Einfluß auf Literatur, Wissenschaft und Kunst (Hamburg 1842. 8".). — Nonne fahrt ( I . G). Johann Joachim Winckelmann (Stendal 1839) l anläßlich der Enthüllung des Winckelmann-Denkmals in Stendal her« ausgegeben). — Rosetti (Domen. v. Dr.). Ioh. Winctelmann'ö letzte Lebenswoche. Ein Beitrag zu dessen Biographie. Aus den gerichtlichen Originalacten des Crimmal« Processes seines Mörders Arcangeli heraus« aegeben... mit einer Vorrede vom Hofrath Böttiger und einem Facsimile Winckel' mann's (Dresden 1818. Walther, 8".) Ebenso wegen der authentischen Nachrichten über Winckelma n n's Aufenthalt in Trieft, seine Ermordung, als auch wegen der mannig' fachen in den Noten angeführten Quellen wichtig. Ist in dem folgenden Werke: «It Lbpoloro <li ^iVinoksiniHNn oto." ins Italienische übersetzt). — Derselbe. I I «e- xoici-o äi ^Vinoks1w»üil in T'rissts. Motto: „HoQoiiKosQt,i>iL'Huohnr viri illu.» LtreL in sexu-Ioro ineozniro, a.i2rn in minus hßr«ßio, «i nosekMi'. Noeeaoeii Lpist. bä I'i'tw«. 6« NlOtz»»u<>" (Vonstiig äkii» l i^o- tzraüa äi ^visoxoli 1823. ^ «vsse äb!> I'kutors. Vorrede. IV und 343 S.. 8 lith. Tafeln und l Facsimile. 4°.). ^Diese inhalt- reiche Schrift enthält auch die Uebersehung
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich