Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 271 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 271 -

Bild der Seite - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 271 -

Winkler, Andreas 27 l Winkler, Andreas 75 Jahren Winckelmann als Opfer de6 Meuchelmörders Arcangeli fiel. eröffnet wurde. V. Winckelmann-Feier. Von Rom — wenn ich nicht irre. von dein berühmten Archäo- logen Dr. Emil Braun — ging der Gedanke aus, am 9. December jedes Jahres, als dem Geburtstage Winckelmann's, im archäologischen Institute zu Rom eine Winckel» manN'Feier zu beZehen, anläßlich deren oer» schiedene an. die Bestrebungen des berühmten Archäologen anknüpfende auf Kunst und Kenntniß alter Kunst sich beziehende Vorträge gehalten werden. Diesem löblichen Vorgange haben sich später verschiedene andere Städte, wie Bonn. Göttingen. Berlin u. s. w. ange» schlössen, welche diesen Gedenktag in der Cultur» und Kunstgeschichte der Völker in entsprechender Weise feiern. NWckler. Die Träger dieses Namens erscheinen unter folgenden Schreibungen : Winckler, Winkler, Winkhler, aus deren reinster Aussprache selbst sich ab- solut kein Unterschied heraushören läßt. Hier folgen sie alle in der alphabetischen Reihe ihrer Taufnamen mit Beibehal» tung der von ihnen befolgten Schrei» bung, sowie mit den Rückweisen an ent» sprechender Stelle. Ninkler, Andreas Freiherr von (k. k. Landespräsident von Krain, geb. zu Ternovo im Küstenlande 9. No» vember 4825). Nachdem er 4849 die Rechtsstudien in Wien beendet hatte, trat er bei dem ehemaligen Stadt» und Landgerichte in Görz in den kaiserlichen Staatsdienst. I n der Grafschaft Gör; zunächst als Gerichtsbeamter thätig, war er dann bei gemischten Bezirksamtern und als Mitglied der Grundlasten- Ablösungs» und Regulirungscommission in Verwendung. 1866 wurde er Bezirks- Vorsteher in Cormons, wo seine aus» gezeichnete Dienstleistung am 6. Decem» ber dieses Jahres durch Verleihung des, Ritterkreuzes deS Franz IosephOrdenS Würdigung fand. 1368 erfolgte seine Ernennung zum Bezirkshauptmann in Tolmein und seine Wahl zum Obmann des dortigen Concurrenzstraßen.ComitäS. 1871 zum Statthaltereirath in Trieft, 1875 zum Hofrath daselbst und am 3. Juni 1876 zum Hofrath bei dem neu errichteten Verwaltungsgerichtshofe in Wien befördert, wurde er 1877 Landes- hauptmann-Stellvertreter von Görz und Gradisca und dann nach Berufung des krainischen Landespräsidenten Franz Ritter von K a l i na als Statthalter von Mahren im Frühjahre 1880 dessen Nachfolger in der Stelle des Landes» Präsidenten von Krain, welche er zur Stunde noch einnimmt. Die Sympathien, welche er sich bei den Slovenen in der Grafschaft Görz während seiner amt» lichen Wirksamkeit daselbst erworben, veranlaßten seine Wahl in das Abgeord- netenhaus des österreichischen Reichs« rathes von Seite der Landgemeinden in den Gerichtsbezirken von Görz, Canale, Heidenschaft, Tolmein, Kirchheun, Flitsch, Sefsana und Cormons im October 1873 und im Juni 4879. Aber schon früher, 4864, wurde er als Abgeordneter der Landgemeinden im Wahlbezirke Tolmein Mitglied des Görzer Landtages, welcher ihn auch für die erste sechsjährige Wahl- periode in den Landesausschuß wählte. Bei seinem Scheiden aus dem Görzer Gebiete verliehen ihm die Gemeinden Cormons, Seffana und Kastua das Ehren» bürgerrecht. Als Seine Majestät der Kaiser 4883 Krain besuchte, wurde Winkler bei dieser Gelegenheit mit dem Orden der eisernen Krone zweiter Classe ausgezeichnet und darauf statutengemäß in den österreichischen Freiherrenstand erhoben. I n allen seinen schnellwechseln» den Stellungen entwickelte Freiherr von Winkler eine sehr erfolgreiche Thätig»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich