Seite - 285 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
Minkler, E.
— 4. G. W i n t l e r. Ein Architect der
Gegenwart, der auch die Doctorwürde er«
langte und außerdem, daß er seit 1867 mit
Bohdar NoZek gemeinschaftlich die „291-2^5
g ^ ,
d. i. Die Mittheilungen des Aichitrcten. und
Ingenieuroereines in Böhmen" (Praa bei
Dominicus) herausgab, mehrere selbständige
Fachschriften veröffentlicht hat. so u. a.:
„Vorträge über Eisenbahnbau, gehalten
an verschiedenen polytechnischen Schulen"
(Prag 4872 u. f.. Dominicus, gr. 8".). in
deren verschiedenen Heften er den Eisenbahn«
Oberbau, dann die Weichen und Kreu«
zungen und den Unterbau (geometrische
Vorarbeiten und Construction der Erdbauten)
erörtert; von allen diesen mit eingedruckten
Holzschnitten und zum Theile farbigen Litho«
graphien ausgestatteten Abhandlungen sind
wiederholte und dritte Auflagen erschienen;
— „Der Brückenbau". 2 Lieferungen mit
123 (eingedr.) Holzschnitten und 6 lithogr.
Tafeln in qu.gr. 4". (Wien 1872. gr. 8".):
— „Neue Theorie des Erddruckes nebst
einer Geschichte der Theorie des Erddruckes
und der hierüber angestellten Versuche", mit
47 (eingedruckten) Holzschnitten" (ebd. 1872.
ar. 8".); — „Vortrage über Brückenbau,
gehalten an der k. k. technischen Hochschule
in Wien". 4 Hefte (ebd. 1873 und 1876). in
diesen Vortragen behandelt er die Theorie der
Brücken, äußere Kräfte gerader Träger, innere
Kräfte gerader Träger, eiserne Brücken,
Gitterträger und Lager gerader Träger,
Querconstructionen; die Hefte sind mit zahl«
reicken (eingedruckten) Holzschnitten, lithogra»
phirten und chromolithoaravhirten Tafeln
ausgestattet und einzelne derselben in wieder»
holter Auflage erschienen; — „Technischer
Führer durch Wien", mit einem (chromol.)
Plane der Stadt nebst Umgebung (in gr. Fol.);
mit Plänen der Donauregulirung (in qu. 4".);
mit einem (chromol.) Plane der Weltausstel»
lung (qu. 4".) und einem geologischen Plane
nebst 13? (eingedr.) Holzschn. (Wien 1873,
428 S.. 8".); davon ist auch eine zweite,
bis Frühjahr 1874 ergänzte Auflage ebenda
erschienen. Im nämlichen Jahre und bei dem»
selben Verleger wurde aber eine französische
Uebersetzung unter dem Titel: «Quiäe 6y
1'g.rokitkets ot äs I'wssnieur 2, Vienns",
in gleicher Weise ausgestattet wie das deutsche
Original, herausgegeben. In der Wiener
Weltausstellung 1873 hatte Winkler in
der X'VIII. Gruppe Derailmodelle eiserner
283 Winkler, Franz
Brücken ausgestellt. — 5. Gduard Wink»
ler. Er trat in die kaiserliche Armee, machte
als Oberlieutenant bei Feldzeugmeister Nooich>
Infanterie Nr. Y8 den bosnischen Occupa»
tionsfeldzug 1878 mit und wurde für sein
tapferes Verhalten in demselben mit der
ah. Belobung ausgezeichnet. 1881 war er der
zweitälteste Oberlieutenant im Regiment?, er
wird nun wohl bereits zum Capitänlieute«
nant vorgerückt sein. — 6. Franz Wink ler
(geb. zu Kaaden in Böhmen 1. October
1737. gest. 1824). Wissenschaftlich vorbereitet,
wurde er 1776 zu Bechin in den Orden der
Franciscaner aufgenommen, in welchem er
die philosophischen, dann im Prager Semi»
nar die theologischen Studien beendigte und
1788 die Priesterweihe empfing. Noch im
nämlichen Jahre trat er zu Haindorf in die
Seelsorge, welche er darauf in Komotau.
zuletzt als Zocalist in Mosern ncch siebzehn
Jahre lang ausübte. 1805 mit der Professur
der Moral» und Pastoraltheologie am bischöf»
lichen Alumnat zu Lcitmeritz betraut, ward
er dann Präses desselben und erhielt 1818
den Titel eines üonsistorialrathes. Im Druck
gab er heraus: „Noth» und Hilfsbüchlein für
Kranke und Sterbende, wie auch für jene.
welche ihnen in Abwesenheit des Priesters
beizustehen verpflichtet sind" (Prag 1797)
und „Kurzer, doch faßlicher Katechismus der
Hauptpflichten der Dorfrichter, besonders in
den f. k. Staaten" (ebd. 1799. 2. Aufl.
1802). Diese letztere Schrift ist so praktisch
und sachgemäß abgefaßt, daß das böhmische
Landesgubernium sie den Kreis« und Wirth»
schaftsälntein bestens empfahl und eine
öechische Uebersetzung derselben unter dem
Titel: n^lätkH' als xookoMsälu^ kkts-
okismus, klavniok poviimoLti xro vsn-
Kov5k6 l^ektäi-u 2tä.«, von Ioh. Rulik be<
sorgt, erschien. sNaitzeneager (Franz Ios.).
Gelehrten« und Schriftsteller« Lerikon der
deutschen katholischen Geistlichkeit (Landshut
1820. Ios. Thoman. gr. 8°.) Band I I ,
S. 318. — O est erre ich i sche Nat ional '
Encyklopädie. Von (Hräffer und Czi»
kann (Wien. 8".) Bd. VI, S. 160. —
7. Franz Winkler (geb. zu Wagsiaot in
Schlesien am 13. Jänner 1839). Er war
Secretär des Kreiuvorstandes in Melnik, redi-
girte 1863 das politisch «literarische Blatt
„?rkväa.^ d. i. Die Wahrheit, welches zuerst
in Prag, dann in Iungbunzlau erschien, und
wurde 1864 Redacteur des «üechischen Blattes
„NoleLlavim", in welcher Eigenschaft er für
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wiedemann-Windisch, Band 56
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wiedemann-Windisch
- Band
- 56
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1888
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 340
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon