Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56

Text der Seite - 296 -

Kindisch, Karl Gottlieb 296 Mindisch, Karl Gottlieb ililße berühmtr Maschine unreellen; heruns- gegeben uan GhriZt. van Mechel" (Basel 1783, 80.), französisch (ebd. 1783) und aus dieser Uebersetzung holländisch (Am» sterdam 478o, Zv.); — „Sammlung christ- lichrr Neiler null <ße5'änge ^um Geliranche eunn- grlischll Arligillnsmrnlllutlten" (Preßburg l783, gr. 80.) ; — „Neuez Gesang- und Gebetbuch znm glltteZditNLtlichrn Oebrnnche der rullngrlischen Gemeinde in Prezzbmg" (ebd. 4788,8".) ; — „ Beschreibung der Feierlich- Kelten bei der Krönung Seiner kaiZerl. Majestät Leopold iieS Zweiten jnm ungarischen Nünig den )5. Nllvemlier N90" (ebd. kl. 8».). Seine periodischen Schriften: „Der Freund der Tugend, eine Wochenschrift", 3 Bände (Preßburg 4767—1769, 80.); — „Preßburgisches Wochenblatt zur Ausbreitung der Wissenschaften und Künste", 3 Bände (ebd. 1771—1773, 80.); — „Ungarisches Magazin oder Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Erdbeschreibung und Naturwissenschaft", 3 Bände sjeder von 3 Stücken^ (ebd. 478l—1788, gr. 8".); — „Neues unga- risches Magazin", 2 Bände (ebd. 1791 bis 1798, gr. 80.). Die letzten Hefte sind zwar erst nach seinem Tode erschie- nen, wurden aber aus seiner fertig hinter» laffenen Handschrift herausgegeben, wie denn überhaupt der größte Theil deS Inhalts dieser periodischen Schriften von ihm selbst verfaßt war. Vieles von seinen Arbeiten ist in besseren Zeitschriften jener Tage erschienen, so in den „Monatlichen Auszügen alter und neuer gelehrter Sachen" (Olmütz 1747 und 1749), in der Wiener Wochenschrift „Die Welt", in der Altdorsischen .Bibliothek der schönen Wissenschaften" 1762, in der AuZFburger „Akademischen Kunstzei- tung", in den k. k. privil, „Anzeigen" und in der k. k. „Reakzeitung", in dieser letz- teren vornehmlich Recensionen. I n Hand- schrift hinterließ er den Versuch der Ge- schichte der königlichen freien Krönungs- stadt Preßburg und Materialien zu einer neuen verbesserten und stark vermehrten Auflage seiner Erdbeschreibung von Un> ^ gärn. I n seinen bürgerlichen, amtlichen und literarischen Verhältnissen hatte er zeitlebens mit großen Schwierigkeiten, Hindernissen und Unannehmlichkeiten zu kämpfen. Seine besten Absichten schei» terten an Theilnamslosigkeit, Kleinstadt« dunkel und nationalem Widerstreit. Im Jahre 1761 versuchte er in seiner Vater- stadt einen gelehrten Verein zu gründen. Endlich gelang es ihm, aber nach ändert« halbjähriger Dauer löste sich der Verein auf. Die „Oesterreichische Biedermanns« chronik" hat für die Verdienste dieses seltenen Mannes die schwerwiegenden Worte: „Windisch verdient in den Jahrbüchern seiner Nation unter ihren Wohlthätern zu stehen." Und dieser Mann, dieser Deutsche, dem Ungarn so viel verdankt, hat bis zur Stunde keinen Biographen gefunden,, von dem sein viel« seitiges, in die Entwicklung PreßburgS tief eingreifendes Wirken auf Grundlage amtlicher Quellen geschildert wurde. Freilich, die Deutschen in Ungarn magya» risiren sich lieber, als daß sie dankbar ihrer Ahnen gedächten; der Magyar aber kennt auf seinem Globus keinen Anderen als sich selbst; daß er alle Cultur den eingewanderten Deutschen und eben nur ihnen und sonst niemand Anderem verdankt, davon will er nichts wissen, er magyarisirt und terrorisirt die anderen Volksstämme und spielt Großftaat. Bal lus (Paul von). Preßburg und seine Um« gebungen (ebd. l823. Schwaiger. «".) S. !70. — Goedeke (Karl). Grundriß zur Ge» schichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen (Hannover 4859 u. f.. Ehlermann, 8°.) Bd. I I , S. l0?3. Nr. 662. — H^<i»z»t
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wiedemann-Windisch, Band 56"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wiedemann-Windisch, Band 56
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wiedemann-Windisch
Band
56
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
340
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich