Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - (000003) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000003) - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - (000003) -

Bild der Seite - (000003) - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - (000003) -

W. Windisch-Grütz, Alfred Candid Ferdi- nand Reichsfürst (k. k. Feld marsch all, Ritter des goldenen Vließes, Groß- kreuz des k. k. Maria Theresien<Ordens, geb. zu Brüssel am 11. Mai 1787, gest. zu Wien am 2!. März 1862). Ein Sohn des Reichsgrafen Joseph Ni- clas zu Windisch.Grätz ^S. 60) aus dessen zweiter Ehe mit Maria Fr an» cisca Leopoldine Prinzessin von Arenberg, verlebte er die ersten Kinderjahre theils auf den väterlichen Herrschaften Tachau und 3tskna in Böhmen, theils in Wien. Unter Aufsicht der Eltern leiteten mehrere Lehrer die Erziehung des begabten Knaben, unter diesen befand sich auch ein emigrirter französischer Edelmann. Im 13. Lebens» jähre verlor Graf Alfred seinen Vater, und da die beiden älteren Brüder schon einige Jahre früher gestorben waren, trat er in den Besitz des Majorates und der Herrschaften Tachau und Ütskna unter Vormundschaft seiner Mutter, welcher als Mitvormund Fürst Joseph Schwarzenberg zur Seite stand. Als er am 24. Mai 1804 die Reichsfürsten- würde erlangte, wurde von ihm die Grafschaft Egloffs und Siggen im schwä- bischen Kreise angekauft und dieselbe von Seiner Majestät dem Kaiser zum Reichs» fürstenthum ' Windisch » Grätz erhoben. v. Wurzbach, bwgr. Lerikon. I.VI1. fGe I n den letzten Jahren seiner Erziehung trieb der nunmehrige junge Fürst vor- nehmlich classische Studien. und Ge« schichte und machte sich mit den die dama» kge Weltbildung beherrschenden Erzeug« niffen der französischen Literatur bekannt, wobei er es bald zu formvollendeter An« Wendung der deutschen und französischen Sprache in Wort und Schrift brachte. Als der Augenblick erschienen war, aus eigenem Entschlüsse über seine nächste Zukunft zu entscheiden, faßte der Fürst den Vorsatz, sich dein Waffendienste zu widmen iind in die kaiserliche Armee zu treten, wogegen sich, da seine Vorfahren meist die staatsmännische und diplo- matische Laufbahn verfolgt hatten, auch zu jener Zeit die Häupter reichsständischer Familien selten hierarchischen Dienstesver- hältniffen sich einzuordnen pflegten, in seiner Familie mancher Widerspruch erhob, durch den sich aber der junge Fürst in seinem Entschlüsse nicht beirren ließ. Nachdem er vor seinem Gintritte in die kaiserliche Armee eine kurze militärische Ausbildung erhalten hatte, wurde er als Haupt eines reichsunmittelbaren Fürsten» Hauses von Seiner Majestät dem Kaiser Franz im Juni 1804 zum Oberlieute« nant iln 2. Uhlanen-Regimente Fürst Schwarzenberg ernannt. Zunächst diente er in der Stabsstation Uugarisch-Brod in r 2, Aug. 5888,^ l
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich