Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 3 -

Mindifch-Gratz) Alfred Candid Z Windisch^Vrä^ Alfred Candid Schlacht seine Auswechslung erfolgte. Die klägliche Heeresleitung und mangel- hafte Organisation, deren Augenzeuge der junge Fürst gewesen, hatten jedoch denselben nicht entmuthigt, und mit umso größerer Zuversicht wurde er einer der eifrigsten Schüler jener Reformen und Vorschriften, welche der neue Generalis- simus Erzherzog Kar l in der Armee einzuführen sich berufen fühlte. 1808 zum Escadronscommandanten vorgerückt, widmete er sich mit gleichem Eifer sowohl seiner eigenen militärischen Ausbildung, als jener seiner Abtheilung. Von seinen Kameraden geliebt und geachtet, lebte er mit diesen im freundlichsten Verkehre und sah die Ofsiciere seiner Escadron in der Regel an seinem eigenen Tische. Als im Jahre 4809 der Krieg ausbrach, erhielt das Uhlanen »Regiment Fürst Schwarzenberg seine Gintheilung im ersten Armeecorps des Generals der Ca- vallerie Grafen Bel legarde mit der Bestimmung, am linken Donauufer aus Böhmen nach Bayern hervorzubrechen und durch Streifcommanden die aus Mittel» und Norddeutschland heran» ziehenden feindlichen Colonnen zu über» wachen. Mit einem solchen Streifcom« mando wurde auch Rittmeister Fürst Kindisch. Gratz betraut. Er löste seine Aufgabe mit Glück und Umsicht, und bis tief nach Franken hinein, bis in die Baireuther Gegend führte er seine Streiszüge aus, bis er zu der in das süd» liche Böhmen sich zurückziehenden Armee einrücken mußte. Dün Befehl, die in einem kleinen fränkischen Städtchen zu Gunsten des österreichischen Heeres ge° sammelten bedeutenden Magazine zu verbrennen, führte er nicht aus, da diese harte Maßregel zum Ruine und zur Ein äscherung der ganzen Ortschaft geführt und auch eine für die österreichischen Waffen gewiß nur sehr nachtheilige Stim- mung unter der Bevölkerung erzeugt hätte. Doch blieb diese Uebertretung eines gegebenen Befehles bei den damals sich überstürzenden Ereignissen ungeahn- der. Auf dem Weitermarsche durch Süd- böhmen und Niederösterreich bis ins Marchfeld mit seiner Escadron als Geschützbedeckung der Reserveartillerie zugetheilt, nahm er ferner Theil an der glänzenden Recognoscirung des Obersten Grafen Hardegg am Vorabende der Schlacht bei Aspern, sowie an den Kämpfen der letzteren (20., 2 l . und 22. Mai). Am letzten Schlachttage, am 22. Mai, traf ihn ein Schuß am Unter- leibe. Die anfangs sehr gefährlich erschei» nende Verwundung erwies sich bei näherer Untersuchung als ein Streifschuß, dessen Heilung in der nun mchrwöchentlichen Ruhepause schleunig vor sich ging. Wäh« rend dieser Zeit wurde Fürst Kindisch- Grätz zum Major in dem eben in der Errichtung begriffenen böhmisch « stäw dischen Landwehrdragoner'Regimente be- fördert, jedoch auf seine Bitte in eine vor dem Feinde stehende Linientruppe, näm» lich in das erste Uhlanen-Regiment Gras Merveld eingetheilt. Kaum von seiner Wunde genesen, erhielt er den Auftrag, 2 l/Z Escadronen seiner Uhlanen an die böhmisch» fränkische Grenze zu führen, um die daselbst unter Feldmarschall'Lieu« tenant Varon Kienmayer zusammen» gerafften Truppen zu verstärken. Letzterer löste hier seine Aufgabe, mit einem schwachen Truppencorps die beiden gegen ihn heranrückenden Heerestheile I uno t's und des Königs von Westphalen zu schlagen. Kaum war der Fürst mit seinen Uhlanen in Eger eingerückt, so ward er von General Kienmayer in die Ge> gend von Gfrees beordert, wo er noch am Tage seines Eintreffens (8. Juli) ein
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich