Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
Windisch-Gräh (Grabstätten) 44 Mindisch-GrüH (Grabstätten)
belegte Tafel. Die Helm decken des rechter
Helmes sind roth mit Silber, die des mitb
leren roth mit Gold, des linken schwär?
mit Gold belegt. Schi ldhalter: Auf jede
Seite ein silberner Wolf, zurücksehend, mii
ausgefchlagener rother Zunge. Das ganz
Wappen ist von einem rothen mit Hermelin
gefütterten Fürstenmantel umgeben, welchen
der
bedeckt.
Grabstätten des Geschlechtes Windisch-
Ihr ältrstl's Erbbegräbnis hatte (zugleich mit
den Wolfsthalern) die Familie Win-
disch «Grätz, wie ein noch vorhandener,
durch die Pietät des fürstlichen Hauses vor
gänzlicher Zerstörung geschützter Denkstein
ausdrücklich besagt, in der 4241 erbauten
St. Iacobscapclle des ehemaligen Mino
riten». jeßt Franciscanerklosters an der Mur>
brücke in Gratz. „Zahlreiche kunstvoll gecw
beitete, für dic Genealogie steiriscker Adels«
geschlechter höchst werthvolle Denksteine bc<
deckten noch im verflossenen Jahrhundert den
Steinboden der St. Iacobscapelle, und zier«
lich gemalte Wappen sammt Inschriften
schmückten dic Wände dieses Hciligthums.
Der Wandalismus der neueren Zeii hat
jedoch bis auf den Gradstein Christophs
des Windischgrätzcrs und den eingangs
erwähnten Denkstein Allrs hinweggeräumt."
Hier ruhen: Ruprecht I. (gest. 1499):
Ruprecht I I . (gest. iö04. nach einer an-
deren Angabe 1308); die oon den rebellischen
Bauern 1316 im Subenthale erschlagenen
Brüder Wolfgang und Andreas; Chri-
stoph I. (gest. 1549) und dessen Gemalin
Anna geborene oon Liechtenstein zu
Murau (gest. I33l). — Ein bei den Do«
minicanern in Gratz befindliäies, im Freien
stehendes Denkmal zeigt die Ruhestätte des
alteren Sohnes Christophs I., des Frei«
Herrn Erasmus I I . von Windisch»
Grätz (gest. 1373) und dessen dritter Ge»
mälin Margaretha geborenen Nngnad
Freiin zu Sonn egg (gest. vor ihm eben«
falls 1273). Hier wurde auch ChristophIII . ,
ein Sohn des Freiherrn Pancraz (gest.
i628), beerdigt. — In der Gruft der Schloß,
kirche zu Trautmannsdorf, gleichfalls in
Steiermark. ruhen: Christophs jüngerer
Sohn Pancraz (gest. 1391) und dessen
dritte Gemalin Hypo l i ta geborene Gräsin
Schlik (gest. 1AW). deren Beisetzung an
diesem Orte nicht weniger als sechs In- schriften, sowohl in der Kirche, als auch auf
ihren Särgen, bezeugen; Pancraz' Tochter
Lucretia (gest. 1616) und Sohn Fried»
rich mit dessen Gemalin Elisabeth gebo»
renen Freiin von Auersperg (Beide gest.
1649); Hans Christoph, ein Sohn des
Freiherr«. Johann Leonhard (von der
Siegmun dischen Linie) (gest. 1633);
Emi l ia Margaretha geborene Gräsin
von H ol land - Breoerode (gest. 1663),
erste Gemalin des Grafen G o t t l i e b,
und dessen zweite Gemalin Mar ia Eleo«
nora geborene Gräsin von Oett ingcn
(gest, 1681). Beider Särge sind mir In»
schriften verschen. Got t l iebs dritte Ge»
malin Maria Theresia geborene Grafin
von Saurau (gest 1713) wurde zu Prerau
in Mähren beigesetzt, wo ihr Sohn Graf
Leopold Johann V ic tor in ihr ein
Grabmal mit lateinischer Inschrift errichten
lieH. — In St. Peter in Oesterreich befindet
sich das Grab des Grafen Ernst Fr ied'
rich (gest. 1727) mit einem von dessen
Bruder Leopold Ioh. V ic tor in ihm
gewidmeten Denkmale, das eine lateinische
Legende und die Jahreszahl 172« trägt. —
In Wien haben neun Mitglieder des Hauses
W indisch < Gra h ihre BegräbnißstäUrn gc<
funden, Bei den Augustinern wurde Ernst
Friedrichs erste Gemalin Mar ia The»
resia geborene Gräfin von Slawata,
verwitwete Gräfin von Fünfkirchcn (gest.
16N9) und bei den Franciscanorn (in der
Nottal'schen Gruft) seine zweite Gemalin
Theresia Nosalia geborene Grasin von
Rot ta l , verwitwete Freiin von Fünf«
kirchen (gest. 1733) beigesetzt. Bei den
Karmelitern in der Leopoldstadt ward Graf
Ferdinand Har tw ig (gest. 1706) in der
von ihm erbauten Gruft beerdigt. Bei dm
Schotten ruhen: Graf Gott l ieb (gest.
1693), auf dessen kupfernem Sarge sich cine
deutsche Inschrift befindet, während das schöne
Marmordenkmal (ein mit dem Familien»
wappm geschmückter Obeliök). das ihm sein
Urenkel Joseph Nic las unter dcm Chor
der Kirche errichten ließ, ein lateinisches Epi-
taph enthält; Graf Leopold Iodann
Victor in (gest. 1746) mit seiner Oemalin
Mar. Ernestine geborenen Gräfin von
Strassoldo (gest. 1766). derm Grabstatte,
wie jene Gott l ieds, seit 1780 ein gleich-
falls von Joseph Niclaä herrührender,
wappengeschmückter Marmorobelisk mit laiei»
nischer Inschrift bezeichnet; Graf Leopold
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon