Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
Mindisch-Grätz, Regina Windisch-GraH^ Victorm Leop. Karl
verschiedenen wichtigen Angelegenheiten, uor<
züglich aber bei den brüderlichen Theilungs-
uerhandlungen nach dem Tode Kaiser Fer<
dinands I. und Kaiser Mar imi l ians I I .
als kaiserlicher Commissanus. Es soll ihm
sogar schon damals (1373) unter der Bediw
gung. daß er zur katholischen Religion seiner
Vorfahren zurückkehre, von Kaiser Mari«
mil ian I I . die Reichöfürstenwürde ange<
tragen worden sein. Pancraz übte das
Münzrecht aus, wovon noch heute die im
fürstlichen Archive vorhandenen Gold« und
Silbermünzen und die Abbildungen derselben
auf dem Porträt des Freiherrn in der Ahnen«
galerie zu Tachau Zeugniß geben. Im Jahre
1379 legte Pancraz Hin Hofmarschallamt
nieder. Als Mitglied des Landtages gehörte
er damals zu den entschiedensten Vertretern
des Protestantismus und gerieth dadurch in
arge Opposition gegen den streng katholischen
Regenten von Steiermark, Erzherzog Karl ,
wie sich dies namentlich in der Sitzung vom
8. December 1383 zeigte, wo er aus Anlaß
des unerquicklichen Kalenderstreites als einer
der heftigsten Sprecher der ständischen Oppo»
sition auftrat. Freiherr Pancraz von Win»
disch. Grätz hatte sich dreimal vermalt:
erstens mit des Freiherrn IohannUnggad
von Sonnegg zu Weißenwolff Tochter
Nargarethll (gest. 18. März 1370), welche
nicht zu verwechseln ist mit ihrer Base und
Schwägerin gleichen Namens, mit welcher
sich Erasmus fliehe S. 46. Nr. 13^ ver<
malt hatte; zweitens mit Regina von öchärffen'
berg «m 20. April Iö7i (gest. 17. Juli 1371)
und drittens mit Hippclula Gräfin von öchlili,
welche ihren Gatten überlebte und am 14. Oc<
tober 1598 starb. ^Mittheilungen des
historischen Vereines für Steiermark, t3. Heft.
S. 126 in Zahn's „Der Kalenderstreit in
^ Steiermark".^ — 35. Nainprecht, ein Sohn
Konrads I I . von Windisch'Grätz. war
der Erste, der sich Wind isch »Gräßer von
Walsdorf schrieb und den Wolfstopf im
Wappenschilde seines Geschlechtes mit einer
Kette um den Hals abbilden ließ. vermuthlich
um sein Siegel von dem anderer Wino isch»
G ratz er, besonders aber eines gleichzeitig
lebenden Rainprecht, der sich Windisch'
Gratz er von Gamlitz nannte, zu unter-
scheiden. Er erscheint wiederholt beurkundet
— 36. Regina »Katharina (geb. 27. Sep>
tember 1397. Fest. zu Stockholm 1644). elne
Tochter des Freiherrn Andreas « . von
Diet. richstein, vermalte sich mit Freiherrn pM
Vheuenhüsser von der Hoch »Ost erwitzischen
Linie, mußte aber 1629 infolge des Religions.
edictes Ferdinands I I . mit ihrem Genial
auswandern. Freiherr Pau l Kh eoenhüllei
trat in schwedische Dienste, wurde Haupt»
mann zu Wollin und später Obersthofmarschal
der Konigin Mar ia Eleonora. Witwe
des Königs Gustav Adolf. Er starb 1655.
Mehe dieses Le.rikon, Bd. XI , S. 223
Nr. 27). — 37. Nuprecht (geb. zwischen
14l4 und 5420, gest. 1499). ein Sohn C°l.
man ns I. von Windisch' G rätz aus dessen
zweiter Ehe mit Margaretha von Mont»
fort. theilte 1443 vertragsmäßig mit seinein
älteren Bruder Sieg mund die Güter iiu
Thal; 1468 kaufte er von Wilhelm von
Pernegg das Schloß Wald stein und
wurde 1469 von Kaiser Friedrich I I I . mit
dieser Herrschaft belehnt. Er ist der Stifter
der noch heute blühenden, im Jahre 1804,
beziehungsweise 1822 gefürsteten jüngeren
Linie des Hauses Windisch'Grätz. Teit
^ 1430 mit Adelheid von Wolfslyal vermalt, die
ihm uilr Töchter und .zwei Söhne gebar,
und deren Geschlechtswappen er nach dem
Tode des letzten Wolfsthalers mit dem
seinigen vereinigte, starb er am 20. December
1499. Sein zweitgeborener Sohn Col-
mann I I . pflanzte dauernd den Stamm
fort. — 38. Siegmund, der ältere Sohn
Lolmanns I. und aller Wahrscheinlichkeit
nach Ruprechts Stiefbruder, ist der Stifter
der älteren, sogenannten S i egmundischen
(nach einigen Genealogen, z. P. Iacobi.
kärntnerischen) Iinie, welche 1828 mit Franz
Joseph erlosch. Im Jahre l436 befand er
sich mit Herzog Friedrich von Oesterreich
(nachmaligem römischen Kaiser) in Palästina,
wo er zum Ritter des heiligen Grabes ge-
schlagen wurde. Wie schon erwähnt, theilte
er 1443 das väterliche Erbe mit seinem fün»
germ Bruder Ruprecht. Er vermalte sich
in demselben Jahre mit C-liMll) von Aspach.
Tochter des angesehenen Landesverwesrrs von
Steiermark Herrn Leopold von Aspach und
starb um 1438. Sein älterer Sohn Ja co b I-,
mit Mar ia Gradner von Eglisan aus
einem edlen schweizerischen Geschlechte ue»
malt. pflanzte diese Linie fort. — 39. Vic-
torin Leopold Kayl Prinz zu Windisch'
Gräh (geb. 24. Juli 1824. gest. 3. October
1869). zweitälkestrr Sohn des k. k. Feldma»
schalls Fürsten Alfred Candidus und der
Fürstin Mar ia Eleonora geborenen Pnn»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon