Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 57 -

Mmdisch-Grätz, Alfred Joseph Z7 MiMsch-Grätz^ Alfred Joseph von da 186! als Commandant einer leichten Cavalleriebrigade nach Brunn, wo er nach einigen Monaten zum General major aufrückte. Am 2!. März 3862 folgte er seinem Vater, dem Feld. marschall, als Chef der Familie und erb» liches Mitglied des Herrenhauses des österreichischen Reichsrathes und der Kammer der Standesherren des König» reichs Württemberg, sowie im Besitze der Herrschaften Tachau, Ktadrau, Stsknä in Böhmen, Korlathköe in Nn» gärn, Rohitsch in Steiermark und Egloffs in Württemberg, mit deren Ver> waltung er sich eingehendst beschäftigte, ungeachtet seiner militärdienstlichen Tha> tigkeit. Was diese letztere anbelangt, so sorgte der Fürst ebensowohl für die tak- tische Ausbildung seiner Truppe, als er auch in hervorragender Weise auf den Geist seines unterstehenden Ofsicierscorps Einfluß nahm. Im Spätsommer 1862 nahm er seinen erblichen Sitz im Herren- Hause des österreichischen Reichsrathes ein, und in den Jahren 1863 und 1864 wohnte er der Versammlung der Standes« Herren in Frankfurt am Main bei. Er hielt stets eine streng conservative Rich» iung und die rationalistische Bestrebungen mißbilligende Stellung fest, so namentlich in den Verhandlungen 1868 und 1869. Anfangs Mai 1866 übernahm General» major Fürst Windisch - Grätz das Commando einer Brigade in der 'vom Generalmajor und Generaladjutanten des Kaisers Grafen Karl Coudenhove befehligten dritten Reserve» Kavallerie» Division der zum Kriege mit Preußen in Böhmen aufgestellten Nordarmee. Am 3. Juli in der Schlacht bei Königgrätz führte er eine glänzende Attaque an der Spitze des 8. Kürassier-Regimentes Prinz Karl von Preußen gegen die zur Verfol- gung der kaiserlichen Armee stürmende preußische Reiterei aus. Das Regiment erlitt ganz außerordentliche Verluste und durchbrach den in mehreren Linien vor» rückenden Gegner, einzelne Kürassiere des Regimentes gelangten bekannter» maßen bis in die Nähe des Königs von Preußen. Erst leicht durch zwei Lanzen- stiche der feindlichen Uhlanen verwundet, wollte der Fürst eben sein zweites Regi« ment Wrangel« Kürassiere zur Attaque vorführen, als er durch eine Zündnadel, gewehrkugel eine schwere Wunde in den Unterleib erhielt. Das Regiment Preußen- Kürassiere erlitt einen Gesammtverluft von 21 Ofsicieren (darunter 3 iodt), 269 Mann und 363 Pferden, das Re- giment Wrangel einen solchen von 3 Of> ficieren, 109 Mann und 107 Pferden (theils todt oder verwundet). Der schwer« verwundete General wurde nach Rossitz gebracht, daselbst von einem feindlichen Officier, Namens Zastrow, als Kriegs- gefangener erklärt und nach zwei Tagen durch Iohanniter (unter dem Prinzen Reuß) nach Horitz transportirt. Auf Ge- heiß des Königs Wi lhelm von Preußen leitete dessen Leibarzt Dr. Langenbeck die Behandlung der schweren VerwuN' düng. Das Bad Teplitz förderte die weitere Genesung. Der Feldzug 1866 war der letzte, den er mitmachte, und mit seiner Verwundung bei Königgrätz schloß er seine Kriegsthätigkeit. Für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde er- langte er, und zwar für die Feldzüge 1848 und 1849 das Ritterkreuz des kaiserlich österreichischen Leopoldordens und das Militär-Verdienftkreuz, beide mit Kriegsdecoraiionen, für den Feldzug 1866 den kaiserlich österreichischen Orden der eisernen Krone zweiter Classe mit der Kriegsdecoration. 1867 betheiligte sich der Fürst als ungarischer Indigena an den Krönungsfeierlichkeiten zu Ofen und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich