Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 59 -
Text der Seite - 59 -
Mindisch-GräH) Hugo Alfred Hg M indisch-Grab, Joseph Alois
Jahre (20. October) er sich mit der
Prinzessin Luise von Mecklenburg»
Schwerin, Tochter des Großherzogs
Friedrich Paul , vermalte, Major im
UhlaneN'Regimente Erzherzog Karl Lud«
wig. Zur Zeit des Prager Aufstandes
5848 befand sich das Regiment in Böh-
men, und Fürst Hugo, damals noch
Rittmeister, war mit seiner Escadron in
Biechowitz aufgestellt. Dort trat er einem
bewaffneten Zuzug von Nationalgarden
und Landsturm entgegen. Nachdem sich
ein Kampf entsponnen, nahm er den
Haufen nach Verlust von mehreren Todten
und Verwundeten gefangen. Später
machte er unter 3em General der Caval-
lerie Grafen Schlik den Feldzug 4848
und 1849 mit, wurde für sein ausge»
zeichnetes Verhalten in der Relation
über die Schlacht Kapolna besonders be-
lobt und erhielt das Militär-Verdienft-
kreuz mit der Kriegsdecoration. 1831
zum Dragoner» Regimente Großherzog
von Toscana übersetzt, wurde er 1833
zum Oberstlieutenant befördert und rückte
1839 zum zweiten Obersten im Huszaren»
Regimente Herzog Alexander von Würt»
temberg vor, mit welchem er an dem
Feldzuge in Italien theilnahrn. Seit
dem 9. März 1839 Witwer, schloß der
Prinz am 9. October 1867 eine zweite
Ehe mit der Prinzessin Mathi lde
Radziwi l l , nachdem er schon 1863
den Dienst quittirt und den Generals«
charakter a. k. erhalten hatte. Fürst
Hugo Windisch.Grätz ist Besitzer der
Herrschaften Haasberg, Loitsch, Gono«
bitz, Wagensberg, Slattenegg und Hör»
berg, kaiserlich königlich wirklicher ge°
heimer Rath und als Senior des fürst»
lichen Hauses Oberst'Erblandstallmeister
in Steiermark.
Thürheim (Andreas Graf). Gedenkblätter
aus der Kriegsgeschichte der k. k. üsterreichi' schen Armee (Wien und Teschen 1882. Pro-
chaska. gr. 8".) Bd I I , S, 24<>. Jahr 5818:
S. 24t. Jahr 1849.
Windisch-Gräh, Joseph Alois Niclas
Fürst (k. k. Felomarschall-Lieute-
nant, geb. 23. Juni!831). Der jüngste
Sohn des Feldmarschalls Alfred Can-
didus aus dessen Ehe mit Maria
Eleonora geborenen Fürstin Schwar-
zenberg, trat er gleich seinen Brüdern
im Bewegungsjahre 1848 am 16. August
— damals ^7 Jahre alt — als Lieute»
nant bei Palatinal-Huszaren ein und
machte die Ereignisse von Wien und den
ungarischen Feldzug 1848/49 im Haupt'
quartier des Felomarschails, seines Va-
ters, als Ordounanzofsicier mit. Nach Ab-
berufung seines Vaters vom Eommando
wurde er beim Generalkommando in
Prag der Generalstabsabtheilung zuge-
theilt. Im September !849 in das
iO. Huszaren-Regiment König Friedrich
Wilhelm von Preußen übersetzt, ward er
in demselben Oberlieutenant, 1831 Ritt»
meister zweiter Classe. Im Juni 1834
kam er zum 8. Huszaren > Regimente
HefseN'Cassel und rückte in demselben
1860 zum Major vor, trat aber noch im
letzteren Jahre zu Schlik-Huszaren Nr. 4
über, mit welcher Truppe er als Divi-
sionscommandant dem Feldzuge 4866
gegen Preußen in Böhmen beiwohnte.
Für sein tapferes Benehmen vor dem
Feinde erhielt er mit ah. Entschließung
vom 3. October 4866 das Militär-
Verdienstkreuz mit Kriegsdecoration. Im
April 1867 zum Oberstlieutenant im
Regimente befördert, kam er im Novem-
ber 1868 als solcher zu Württemberg-
Huszaren Nr. 9 und wurde im folgenden
Jahre Oberst und Commandant des
12. Huszaren«Regimentes Graf Haller,
heute Fratricsevics. Als im Juni 1873
in der Stabsstation Rzeszöw in Galizien
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon