Seite - 78 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 78 -
Text der Seite - 78 -
Winter, Gustav 78
selbe in des Freiherrn von Teu ffenbach
„Vaterländischem Ehrenbuch. Poetischer
Theil" (Salzburg 1879) S. 977.
Kleines biographisches Lexikon, ent>
haltend Lebensskizzen hervorragender um die
Kirche verdienter Männer (Salzburg l86l,
8».) S. l39.
Winter, Gustav Deschichtsfor-
sch er, geb. zu Znaim in Mährm am
27. Februar !846). Sein Vater Igna.z
Barthol, war Gymnasiallehrer, seii'
GroĂźvater von Mutterseite der Arzt und
Numismatikec Franz Rinnerer
XXVI, S. 166^. Gustav durchlief von
1833—1863 das Gymnasium der k.
therefianischen Akademie in Wien und
studirte von 1863—l867 die Rechte an
der Universität daselbst. Eindringlich be-
schäftigte er stch mit den geschichtlichen
Rechtsdisciplinen, besonders mit der deut-
schen Reichs und Rechtsgeschichte. Neben
her ging das Studium der Geschichte,
der deutschen Sprache und der älteren
deutschen Literatur, mit der bestimmten
Beziehung auf die ErkenntniĂź des deut
schen Rechtes und seiner Quellen. Nach
Vollendung des juridischen Quadrien»
niums widmete er noch mehrere Se-
mester eifrigen philologischen Studien
unter Wilhelm S ch er er und Karl T o-
maschek und hörte historische Collegia
besondeis bei Aschbach. Jänner 1870
erlangte er die juridische DoctorwĂĽrde.
October 5871 trat er in das k. k. Haus-,
Hof< und Staatsarchiv, in welchem er
gegenwärtig die Stelle eines Archivconci-
Kisten erster Classe (mit dem Titel eines
Archivars) bekleidet. Im Jahre 1876
^vurde er Mitglied der k. k. rechts-
historischen StaatsprĂĽfungscommission
an der Wiener Universität, 1877 der
k. k. Cüntralcommission für Kunst» und
»historische Denkmale, in deren dritter
Archiv) Section er thätig ist, 1886 Winter, Gustav
snach dem Erscheinen des ersten Bandes
der „Niederösterreichischen Weisthümer")
correspondirendes Mitglied der kaiser-
lichen Akademie der Wissenschaften zu
Wien. Bisher hat Winter heraus-
gegeben: „Urbar des Passauischen Dom»
capitels von c. 1230" (im „Archiv für
österreichische Geschichte" Band I.III
^187^, S. 239—300); — „Urkund-
liche Beiträge zur Rechtsgeschichte ober-
und niederösterreichifcber Städte, Märkte
und Dörfer vom XII. bis XV. Jahr-
hundert", herausgegeben mit Unter-
stĂĽtzung der k. Akademie der Wissen-
schaften zu Wien (Innsbruck 1877, 8".);
— „Bruchstücke aus der Geschichte eines
österreichischen Stadtarchives" ^Wiener»
Neustadt^ (in den „Mittheilungen der
k. k. Centralcomisfion für Kunst« und
histor. Denkmäler", neue Folge, Bd. IV
^1878^, S. 7—14; daraus wieder ad°
gedruckt in Franz v. Loher's „Archwal.
Zeitschrift" Bd. VII sl883^, S. 120
bis 134); — „Das Wiener »Neustädter
Stadtrecht des XIII. Jahrhunderts.
Kritik und Ausgabe" sim „Archiv für
österreichische Geschichte" Bd. I.X »880),
S. 71—293); — „Ueber eine Bewid-
mung von Korneuburq mit Wiener Recht^
(ebd. I^XIII I>8821, S. 273—303); —
Niederösterrei'chische Weisthümer. Im
Auftrage der k. Akademie der Wissensch.
herausgegeben. I. Theil: Das Viertel
u. d. W. W. Mit einem Anhange west«
ungarischer WeisthĂĽmer" (Wien 1886,
gr. 80., XXXIV und ll02 S.). Auch
arbeitete Winter seit 1874 fĂĽr die
„Blätter des Vereines für Landeskunde
von Niederösterreich" mit, und sind darin
u. a. enthalten: „Beiträge zur nieder«
österreichischen Rechts» und VerwaltunAs<
geschichte" (seit 1881, bis jetzt 9 StĂĽcke,
darunter:) I. „Stadtrecht für Drosen-
dorfvon 1399" (l88l, S. 374—378);
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon