Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 86 -

Winterhlllter, Joseph 86 deffen Versckönerungsbau er auch leitete auf dem heiligen Berg bei Olinütz di Platzgruppe des h. Norbert; im Ciste cienftrstift Welehrad die Bildhauerarbe- ten in der Privatcapelle des Prälaten und mehrere Arbeiten auf den Güter dieses Stiftes; zu Ungarisch-Brod all Altäre in der Dominicanerkirche, di Statue des h. Vincenz auf dem Orts> kirchhofe und die Statue des h. Floria auf dem dortigen Stadtbrunnen; in de Pfarrkirchen zu Niwnitz und Drzewohosti^ verschiedene Bildhauerarbeiten; zu Brunn in der Dominicanerkirche den Hochaltar, die Kanzel mit dem Sturze der Engel, vor dieser Kirche auf der Galerie di« Statuen der Heiligen Cyrill, Methodius Wenzel und Zudmilla; in derDicasterial- kirche den Hochaltar; zu Znaim in der Dominicanerkirche und zu St. Niclas in der Pfarrkirche die Kanzeln. Zu dem schönen Hochaltarbilde von Maul- bertsch, welches fich früher in dem auf gehobenen Prämonstratenserstifte Brück nächst Znaim befand, dann aber in die Dominicanerkirche in Znaim gebracht wurde und das Crucifix mit dem h. Nor> bert vorstellt, bossirte er mit seltener Vollendung und Schönheit den Christus. Auch andere mit der Bildhauerei ver> wandte Arbeiten führte er mit ungemei» nem Geschick aus, so im Prämonstra- tenserstifte Hradisch die in Gyps mit Farben eingelassenen Schildereien in den Fensterspaletten und Seitenwänden des Refectonums. I n seinen Arbeiten mit dem Meißel manchmal wie zur Erholung innehaltend, griff er dann zur Male.rei und malte in Oel und Pastell verschke. dene Bilder, wodurch es denn auch ge- schah, daß sich seines Bruders Michael Sohn Joseph, den er an Kindesstatt angenommen, der Malerei zuwendete. Winter halt er gehört zu den besten Minterhalter, Joseph Meistern in seiner Kunst. Er hatte nach dcr Antike und nach der Natur studirt, und diese Studien sind in allen seinen Arbeiten, welche er stets mit großer Sorg- falt und bis ins kleinste Detail mit allem Fleiße ausführte, kenntlich. Ein bei so vielen Künstlern seines Faches leider häusig zu bemängelnder Uebelstand: der unnatürliche, unwahre Faltenwurf, er- scheint auf seinen Statuen nicht, denen er einen besonders leichten natürlichen Faltenwurf zu geben verstand. Auch die bei kirchlichen Arbeiten sich unwillkürlich einstellende Monotonie wußte er zu ver» meiden, da er eine lebhafte Phantasie besaß, seinen Gegenstand im Geiste gründlich durcharbeitete und den Cha- rakter des Werkes erfaßte, ehe er an die Ausführung ging, die er dann mit aller Sorgfalt und künstlerischer Vollendung zustande brachte. Das Marienbild auf dem h. Berge bei Olmi'ch mit dem Pro« 'pecte der dortigen Kirche und der Ansicht des Stiftes wurde nach seiner Zeichnung von den Brüdern Andreas und Joseph S chmutzer in Wien in Kupfer gestochen, nd das Blatt ist mit der Unterschrift: m Jahre !733 erschienen. Annalen der Literatur und mmst deö In< und Auslandes (Wien, Anton Doll. «".) Jahrg. liM). Äd. I, S. : ;«. — Dlakacz (Gottfried Johann). Mamieineö historisches Künstler-Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Pra^ l«Ui. Haase. 4".) Nd. m , gp. :;«:; lnack diesem wäre er bereits im Ial>re i?<;<; tN'storben^. — (Ebers berg's) Oesterreichischer Zu' schauer (Wien. «".) <«:;«, Bd. I, H. 3'.'. — Morav ia (Brunn, 4".) l«43, ^lr. 107. — Nagler (G. .^. l)r.). Neueö allgemeines Künstler-Leriton (München I«:l3 u. f.. (.1. A. Fleischmann, gr. t>".) Bd. XXI, S. :>o .^ — Wolny (Georg). Kirchliche Topographie von Mähren (Brünn i84S, gr. 8".); der im Jahre l866 erschienene „Generalinder" zu
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich