Seite - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
Friedrich 422 Wiser(Gmfengeschlecht)
österrLichische Heimat wieder besuchte.
Die Beliebtheit W i s b a u e r's nicht
allein bei seinen Pfarrkindern, sondern in
der ganzen Gemeinde, in deren Mitte er
lebt, kam so recht zum Ausdrucke, als
im Juli j884 das Fest seines fünfzig-
jährigen Priesterjubiläums begangen
wurde mit festlichem Glockengeläute, Be-
leuchtung der Siadt, einem Fackelzuge
von MW Fackeln, einem Concerte, einer
englischen und deutschen Festrede, und
Lösung von öl) Kanonenschüssen während
der Jubilar vom Erzbischof Heiß, den
Bischöfen Flasch und Krautbauer
und einer imposanten Procesfion von
Priestern aus seiner Pfarrwohnung ab-
geholt und über den öffentlichen Markt
nach der S. Marienkirche geleitet ward,
wo er dann das Hochamt celebrirte. Ein
prachtvoller Kelch, eine goldene Casula,
reich eingebundene Meßbücher und andere
schöne Festgeschenke aus Nah und Fern
wurden dem ehrwürdigen Jubilar dar«
gebracht.
Augsburg er Postzeitung, 2l, August
i884. Nr. <9l : „Milwaukee, Goldenes
Priesterjubiläum".
Wisenfeld, siehe: Niescnfeld sBand
I.VI, S. 46j.
Wiser, Friedrich Ritter von (k. k.
Generalmajor, geb. zu Stanis lau
in Galizien 28. Mai 1833). Dem Sol«
datenstande sich widmend, trat er am
27. September <847 zur militärischen
Ausbildung in die Wiener-Neustädter
Akademie, aus welcher er im Juni 5834
als Lieutenant minderer Gebühr zum
Pionmercorps eingetheilt wurde. I n
demselben 4838 zum Oberlieutenant be-
fördert, ward er als solcher im näm«
lichen Jahre zum 6. Jäger-Bataillon und
aus demselben im April i839 als Haupt-
mann zweiter Classe zum Generalquar- tiermeisterstabe überseht, in welchem er
im Juni 1889 zum Hauptmann erster
Classe vorrückte. Im März 1868 wurde
er Major, dann Oberst, zuletzt General-
major. Wiser machte als Hauvtmann
den Feldzug 4839 in Italien, dann
jenen gegen Dänemark i864 mit. In
letzerein zeichnete er sich beiden Expedi-
tionen gegen die Inseln an der Westküste
von Schleswig vom l i. bis 20. Juli 4864
so aus, daß ihm in Würdigung seiner
Verdienste am 8. August dieses Jahres
der Orden der eisernen Krone dritter
Classe und bald darauf auch der königl.
preußische Kronorden mit den Schwer-
tern verliehen wurde. Im Feldzuge 1866
gegen Preußen erkämpfte er sich das
Militär-Verdienstkreuz. 1870 war er im
Bureau für militärische Beschreibung des
Inlandes in Verwendung. Zur Zeit ist
Wiser als Generalmajor auf Warte»
gebühr beurlaubt; den Ordensstatuten
gemäß wurde er mit Diplom vom
20. Jänner 1,867 in den österreichischen
Ritterstand erhoben.
Swuboda (Ioh,). Die Zöglinge der Wiener«
Neustadter Militar-Akadenue oun der Grün-
dung deö Institutes bis auf unsere Tage
(Wien,4870. Oeitlrr. schm. 4".) Sp. 882.
Es ist auch noch ein zur Stunde blühendes
Grafengeschlecht Wiser bekannt, oas in frü«
herer Zeit zu Oesterreich in näherer Bl>'
ziehung stand und daselbst auch begütert war.
Aus diesem Geschlecht hat ein Christoph
Wiser sich im Kriege wider die Türken her«
oorgethan und wurde 15tw in den Reichs-
adel, aufgenommen. — Johann Georg
von Wiser ward für seine durch fünfzig
Jahre der Pfalz geleisteten treuen Dienste
169(1 mit dem Freiherrenstand begnadet.
— Sein Sohn Gottfried Ignaz war
kaiserlicher Rath, Regent der niederösterrei-
chischen Lande, verlor aber 1704 durch einen
zufällig losgegangenen Pistolenschuß sein Leben.
— Des Letzteren Bruder Franz Melchior
war Hofkanzler, kaiserlich geheimer Rath.
wohnte 1702 der Belagerung von Landau
bei, starb aber, in den Grafenstand erhoben,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon