Seite - 154 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 154 -
Text der Seite - 154 -
MittecM
XVI. Jahrg. ( l8^) Nr. 32 und 33. S. l69
im Artikel: „Tonkunst in Böhmen" uon
1. A. Rit tersberg. — R i e m a n n
(Hugo I,)r.). Musik-Lerikun. Theorie und
Geschichte der Musik, die Tonkünstler alter
und neuer Zeit u. s. w. (Leipzig 1882. Biblio«
graphisches Institut, br. l2".) S. lU17 snach
diesem geboren 22. Februar t77tt^. — All»
gemeine Wiener Musik-Zeitung (4".)
l842. Nr. 23. in den „Geschichtlichen Rück'
blicken" snach dieser wäre sein Geburtsort
Horn (offenbar lin Druckfehler, aus Hoi'in
entstanden) und das Geburtsdatum der
22. Februar i7?<^ — Nrueü Uniuersal-
^erikon der Tonkunst. Für Künstler, Kunst'
freunde und alle Gebildeten. Angefangen von
Or. Iul. Schladebach, fortgesetzt von
Eduard Bernsdorf (Offenbach i86l, Ioh.
Andrv, gr. 8".) Bd. I I I , S. «86 snach diesem
geboren 2U. Februar 1771^. — Er in n e r u n-
gen (Prager Nnterhaltungsblatt, 4"..) H840.
2. ^2. — O uNdor (öechisches Musikblatt,
4".). Redigirt von Emanuel Mel is , 1838,
Heft i—Z. — Oeß erreichische Nat ional-
Encyklopädie von «Mäffer und Czi«
kann (Wien l832. 8".) Bd. Vl , S. 166, —
Gerb e r (Emst Ludwig). Neueö historischchio«
graphisches Lerikon der Tonkünstler u. s. w.
' (Leipzig ' I8t4. Kühnel gr. 8",) Bd. IV,
Sp. 394. — Gaßn er (F. S. Dr.). Universal-
Lerikon der Tllnkunst, Neue Handausgabe in
einem Bande (Stuttgart 1849. Franz Köhler
Lsr. «".) S. 901. — Dläbac. (Gottfried
Johann). Allgemeineü historisches Künstler'
Leriton für Böhmen und zum Theile auch
für Mähren und Schlesien (Prag 48l3,
Gottl. Haase. 4".) Bd. I I I , 5p, 384,
Nitteczek, Joseph lk. r. Hofra th,
geb. in Böhmen im letzten Viertel des
achtzehnten Jahrhunderts, gest. zu Wien
am w. April 1889). Nachdem er die
juridische Doktorwürde erlangt hatte,
wendete er sich dem Staatsdienste in der
judiciellen Sphäre zu. Er wurde Staats»
rathsofsicial und rückte 18l8 zum Hof»
secretär bei der obersten Iustizstetle vor,
in dieser Eigenschaft dem Präsidenten
Grafen Wal l is als Präsidialsecretär
zugetheilt. i819 wieder in den Staats«
rath einberufen, wurde er in der Folge
Hofrath und starb als solcher im hohen ^ Alter. Doch weniger seine dienstliche
Laufbahn, so ausgezeichnet dieselbe war,
räumt ihm eine Stelle in diesem Werke
ein, welches die Biographik in rein ge-
schichtlichem oder kulturgeschichtlichem
Sinne pflegt. W i t t e c z e k war ein
intimer Freund des denkwürdigen Schu»
bert-Gönners Joseph Freih. v. Spaun
M . XXXVI, S. 80^. Letzterer war
schon im kaiserlichen Convict mit Sch u>
bert bekannt, der ihm fast verlegen
seinen Drang zum Compomren, aber
auch seinen Mangel an Notenpapier mit»
! theilte, worauf ihn der ältere Freund
mit ganzen Ladungen davon versah. Von
da an blieb ihm Schubert liebevoll
zugethan bis zu seinem Tode. Jahrelang
legte er dem Freunde seine Lieder zuerst
vor, um dessen Urtheil zu hören, und
dieser war bemüht, Schubert's Talent
in jeder Weise zu fördern. So machte
ihn Spaun auch nzit Wittec.zek be-
kannt, welcher ein. begeisterter Verehrer
der Schubert'schen Muse wurde und
sich eine möglichst vollständige Samm«
lung der Werke des Meisters anlegte.
Diese ungemein kostbare Sammlung
hinterließ Wittecz e k seinem Freunde
Spaun, Aiit der Bedingung, daß sie
nach dessen Tode cm die Gesellschaft der
Musikfreunde in Wien überzugehen habe.
Spann starb am. 23. November 186ll,
und nun kam die. W i t t ec z e k'sche
Sammlung in dczs Archiv der Gesellschaft
der Musikfreunde in Wien. Sie enthält
alle bis zum Tode des Gebers bekannt ge«
wordenen und zum Theile noch nicht
veröffentlichten Werke Schubert's in
Druck und Abschriften; Kirchen», Kam°
mer» und dramatische Musik; Männer»
und gemischte Chöre; eine erstaunliche
Menge von Liedern; Duette, Terzette
u. s. w.; eine Anzahl Autographe, zahb
reiche Zeitungsnotizen, Aufsätze, Ge<
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon