Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 163 -

MittMüNN.,Riltcr von DengUz j tzg Wittmann Ritter von Denglä., spectionen und ließ sich auch die Bewirth. schaftung seines eigenen Beiitzthmns, des Freihofes zu Engelsfeld, sehr angelegen fein, sich dadurch gleichsam für die Ver» waltungsgeschäfte großer Güter und Do- mänen vorbereitend. !801 übernahm er vertragsmäßig die Administration der freiherrlich Braun'schen Herrschaft Ios lowitz in Mähren mit den Herrschaften Schöncm, Enzesfeld und Theresienfeld auf zehn Jahre bis zur vollendeten Or» gamsirung. Daneben besorgte er mehrere Inspectionen über mährische, böhmische und schlesische Güter. !8 l i berief ihn Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen zur Uebernahme der Administration seiner Kammergüter in Schlesien, und Wirt» mann folgte unverweilt diesem Rufe, einen gleichzeitigen als Hofrath und Kanzler des Fürst » Erzbischofs von Olmütz, Grafen von Trauttmans» dorff ablehnend. Er hatte seinen Amts- sitz in Teschen, und schon 18l3 nach kaum zweijähriger erfolgreicher Vermal' tung ernannte ihn Herzog Albrecht zum Oberregenten seiner sämmtlichen Güter in Ungarn, Schlesien, Mahren und Galizien, in welchem Amte ihm auch nach dem Tode des Herzogs deffen Erbe Erzherzog Kar l bestätigte. Wi t tmann versah seine Stelle ebenso mit großer Umsicht und Gewissenhaftigkeit wie mit bestem Erfolge. Er führte die zweck« mäßigsten Verbesserungen und nützlichsten Einrichtungen auf den herzoglichen Gü- tern ein, so gewann er durch Austrocknen großer Sümpfe auf den Herrschaften in Ungarn ungeheuere Strecken Bandes für die Bewirthschaftung, veredelte durch Ein» fühmng der Stallfütterung, über die sich unter den dortigen Schafzüchtern ein land- wirthschaftlicher Streit erhob, in hohem Grade die Schafzucht und verbesserte durch Erweiterung und zweckmäßige Behand« i lung der Forstwirtschaft Wald- und Forstwesen auf den herzoglichen Gütern: er war einer der ersten und rührigsten ! Beförderer der Baumfelderwirthschaft ! und sorgte als Chef der 1818 von i Herzog Albrecht von Sachsen Teschen z zu Altenburg in Ungarn gegründeten ! ökonomischen Lehranstalt für entsprechen» den Nachwuchs rationell gebildeter Land» wirthe. Seine Ansichten und die wichtigen ! Ergebnisse seiner Bemühungen und seiner ! uieljährigen Verwaltung legte er aber m ! den von ihm herausgegebenen „H.'llliünmt!!> schaitlichcn Heften" zunächst für die Beamten der erzherzoglichen Güter und für die Zöglinge des Altenburger Institutes nieder, wovon innerhalb der Jahre 1823 bis 184l in Wien 10 Hefte, mehrere derselben in wiederholten Auflagen, aus- gegeben wurden. Das 10. Heft erschien auch unter dem besonderen Titel: eine Zlrt BMnblln unter den Orömen M lirnng und Vekestigung tm Nfrr und N hrr Strumstrichc ant' eine linzZtrZt leichte unk wlllMlr Weise" 1l84l). Noch veröffent- lichte Wit tmann durch den Druck die Schriften: „Ermahnung nn dn5 Mndulltk, wie dir VielMnchei! limtllngelMlten... mertlen" lWien 1797); — „Antrmcht über die Nr- WÜZZirnng der Mesm und Felder nno) lllmbar- t>i8chrr Vrise" ft. Aufl. mit 7 KK., Wien 18! l, gr. 8".); — „Vetm die siallMr- rnng der Schake" u. m. a. Im Jahre 1840 trat er als herzoglicher Hofrath mit einem Ruhegehalt von 8000 st. in Pen- sion. Aber der an Thätigkeit gewöhnte Landwirth fand sich nicht in diese Ruhe hinein und übernahm nun die Stelle eines Oberinfpectors über die fürstlich Schwarzenberg'schen Herrschaften in Böhmen. Doch über dieser Thätigkeit ereilte ihn schon nach kurzer Zeit der Tod. Wie das im Leben immer der Fall, waren die Ansichten der Fachgenoffen über seine
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich