Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 182 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 182 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 182 -

Bild der Seite - 182 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 182 -

Mlalsak 182 Wlassak Geiste durchweht sind, fordert er die ver- schiedenen Völkerschaften Ungarns zur brüderlichen Eintracht und Vereinigung unter einander auf. Schon im April 1861 ertheilte ihm das Kraffoer Comitat den Adelsbrief, der von der königlich ungarischen Hofkanzlei am 2. Jänner 1862 bestätigt wurde. Wläd hat sich zweimal verheiratet, zuerst mit Anna St ran in und nach deren Tode mit M aria K a r ä t s o n y i. Aus erster Ehe ist ein Sohn, aus zweiter sind sechs Sohne und eine Tochter vorhanden. i-enäi tilbll'^ical, d. i. Ungarns Adels» familien mit Wappen und Stammtafeln (Pesth !863. Woriz Rath. gr. 8°.) Bd. XI I , S. 24t—249. — Aranyos (K-lkay). Licht» und Schattenbilder zur Charakteristik des ungarischen Landtages. Aus dem Ungarischen (Pefth 186?. Lausser. «r. 8 .^) S. 92. — Pesth'Ofener Zeitung. l8«t, Nr. l32: ..Mild's Rede für die Adresse". Wlllsak, siehe auch: Vlaftk, Franz M . 3.I/S. Mllsllk. siehe: Vlastk, Joseph Wenzel Wlassllk, Eduard (k. k. Regierung s- rath und Kanzleidirector der Hof' theatevIntendanz, geb. in Wien 9. No» vember 184l). Die Familie Wlassak ist französischen Ursprungs und schrieb sich eigentlich F lassac. E d u a rds Großvater Balthasar Flassac wan» derte 4793 als Stabsarzt in der Armee des Prinzen von Condo aus Frankreich aus und ließ sich erst im-Breisgau, später in Salzburg nieder. Die an einen slavi« fchen Namen mahnende Schreibung mit W und k hat sich in einer der ersten Schulclajsen seines Vaters eingefchlichen, wie man es denn überhaupt und insbe- sondere in früheren Tagen mit der Schrei, bung der eigenen Namen nicht sehr genau nahm. W la ssak's Vater war anfänglich Ofsicier in, der kaiserlichen Armee, später Beamter im Kriegsministerium, seine Mutter eine geborene von Kiesewetter. Ihr Sohn Eduard legte das Gymna» sium und den philosophischen Curs in Wien zurück, wo er sich auch der rechts» wissenschaftlichen Laufbahn zuwandte, nach Beendung der staats- und rechts» wissenschaftlichen Studien am 1. August 4863 bei dem Landesgerichte in Gerichts» praxis trat und am 3. August 4864 an der Hochschule das juridische Doctorat erlangte. Bei Ausbruch des Krieges 1866 trat er in die kaiserliche Armee, wurde sofort Officier und nahm an dem Feldzuge gegen Preußen Theil, kehrte aber, nachdem derselbe beendet war, anfangs 1867 in den Gerichtsdienst zurück. Bald darauf wurde er von Seiner Durchlaucht dem ersten Oberst» Hofmeister Seiner Majestät des Kaisers, Prinzen zu Hohenlohe, bei dem er einige Zeit hindurch als Privatsecretär in Verwendung gestanden, als Hofconci« pift in das Obersthofmeisteramt berufen. Im Jänner 'l87< zum Hofsecretär er» nannt, versah er neben anderen Agenden auch die der beiden Wiener Hoftheater, mit deren oberster Leitung der erste Obersthofmeifter betraut ist. Als dann im Jänner 188l die Wiedererrichtung der Generalintendanz det k. k. Hof- theater unter Baron Hofmann er» folgte, wurde er zum Kanzleidirector dieses Amtes nnd gleichzeitig zum Re- gierungsrath ernannt, in welcher Eigen- schaft er noch gegenwärtig fungirt. Schon während seiner Studien und ersten Beamtenjahre arbeitete er für Journale politische Artikel, namentlich für den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich