Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 196 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 196 -

Bild der Seite - 196 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 196 -

Mocel 196 Mocel kz'cli Äo-Vllnä", d. i. Denkwürdigkeiten der L'lusitzer Slaven sl849. 2^. — „skola A Uä", d. i. Tie Schule und das Volk Unsere ehemaligen Kämpft »849. 2^. — ^IlMo NÄ,^ ! 6od.v", d. i. Die Deuise unserer Zeit »849. 3). — „^c-ei a. vv/.nam ^roliso- üoFie <-t>8kt'-, d. i. Zweck und Bedeutung der 4-echischcn Archäologie »830. ^ . auch im Sonderabdruck. — „Nin«s cettic,-!«? v (^s- cbilcll-, d. i. Keltische Münzen in Böhmen »830, 1^. — „O prßäinätoi'iolc.veli od/va- tolirtl co l^ce ^emö a 5ii'6ni 5ü iuäo-evr Olcvcii nllroää vübec", d. i. lieber Böh» nienä vorhistorische Bewohner und die Aus breitung der indo-europaischen Völkerstämme Äberbaupt »830, 2 .^ — ^608^ arcjieowz Archäologie des christl. Mittelalters »850. 4^. auch im Sonderabdruck. — „V^vinovun,, ^'elio üvil^ts v Ösekäoli«, d. i. Die Ent- wickelung der christlichen Kunst und die ältesten Denkmäler derselben, zumal in Böh< men »832. 1 und 2 j^. auch im Sonder« ^«ok«?", d. i. Goldene Gewinde aus König« gräh »833. I I I , ö74 j^. — „Nolctsi'O v^Llsälc^ Hrdlcolo^ic'kü cesiy r. H832 konan«", d> i. Einige Ergebnisse der i832 unternommenen archäologischen Neise »833, 1^. — «^oste- zliäu ^ndo^ a ^2ro8lav", d. i. Aesthetische Be« deutung der Königinhofer Handschrift »834. 3 ,^ d. i. Bedeutung des Gedichtes uon Sini l aus Pardudih »833, 3 ,^ In den ^?Kmärk^ ai-elieolo^ielce"^ ^ ^ Archäologische Denkwürdigkeiten: „L^a.ntiu8lc^ ki-ueiüx d. i. Byzantinisches Kreuz, gefunden in den Ruinen des Klosters von Ostrov »^. — d. i. Kirchen im romanischen Styl in Böhmen d. i. Fund alter Bronzen »I^j. — „Onräm sv. Ilarboi'^ v Ivutns Höre", d. i. Die St. Barbarakirche in Kuttenberg ^ 1 ^ . — ^liuitttui-^ r^slc^ XVI. sroleti", d. i. Oe> chische Miniaturen deZ l6. Jahrhunderts uzil6xeu6«, 0. i. Byzantinische Kreuze, auf. gefunden in Opoöno slll^. — ^icHinenu^ I>omuikx x»okau3k.v<.'b vökü", d. i. Stein« denkmäler aus der heidnischen Vorzeit sll l^. liutv", d. i. Miniaturen des Vasstonals der Aebtissin Kunigunde »II^Z. — „Koätai dvvalelio oi»a,t,3tvl na. Iv^rlovo v I'i-H7.O«^ d. i. Kirche der einstigen Abtei auf dem Karlstein in Prag l^l). — „KoLtsi sv. Al.ji v HlilLvglvu", d. i. Kirche der d. Ilija in Mühlhausen sV j^. — ,,O3tÄtkz' c^rämu b/- vÄl6!ic> KI:i!<tela IIra6i^c<» naci ^issrou,", d. i. Ruinen des einstigen Klosters Hradi«t an der Iser sVI^. — ,.0 llraäl^ticii ». bra,- nlloli 26iu8k>c:Il,'', d. i Von den heimischen Burgen und Waffen sVIH). — „0 v/xn».mu. «taroöit»oLti x kamene u. dronxn pro n<y- Äävnc '^Zi ntirocio^iä 8lov«.iin"^ h^ ^ <^^^ der Bedeutung alter Steine und Bronzen für die älteste Geschichte der Slaven sVIII). — Auch war er Mitarbeiter des R ieger«M a l 7'. schen ^Liovnik imu6n>". I I . In Musik gesetzte Lieder Woccl's. Die Muse Johann Crasmus Wocel's ist eine Zu pathetische, ihr Gang ein zu hoch« trabender, als daß sich die c-echiscken Coinpo» nisten derselben mit besonderer Vorliebe zu» gewandt hätten, und während sich die Dichter öelak0 wskx, C h m clensky. Iab l 0 üsky, Kamenicky. Macknüek. Picek, beson« ders dieser Letztere, großer Vorliebe uon Seite der Componisten erfreuen, fanden nur wenige Lieder Wocel's bei ihnen solchen Anklang, daß sie es versuchten, deren "Worten auch Töne zu leihen. Diese sind! ,,l','»6Ü krum- 1ov8kä" s"///« ^?/c v /ca/«'/<« ss />^,<), uon Franz Piuoda componirt und bei Chri« stoph und Kube in Prag erschienen; und „I^länc ki'llwvn^ ^.I^döt)'" so. i. Gesänge der Königin Elisabeth): ') .Xn.isliä><u boAi; 2) i8vntu kvollu; >') Vcti'^ Ic v!3,8t,l mi16 »peod^ici; 4) ^^^ ^^. ^i^vH kr^ül; l>) 8vöt». nllä«^o t.c»t koulo pl>n^; sämmtliche fünf von Franz Piooda (0p. 2l) für Mezzosopran in Musik gesellt und bei Chri« stoph und Kühe ln Prag <86<) erschienen. III. Porträt. Unterschnft: Facsimile des Na« menszuges: „ I . E. Wocel". Trefflicher Holz» schnitt aus der xylographischen Anstalt uon F. Bartel in Prag lMch im biographischen Sammelwerke: 8Iavln (I'ninlleon). Odi'rlca I>oäodi26u, autog'iÄi'ü u. s. w.^, IV. NueNen zur Kiographie nud literarisch» kritischen Würdigung, n.) Deutsche. Alma- nach der kaiserlichen Akademie der Wisfm»
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich