Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 205 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 205 -

Bild der Seite - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 205 -

MMmans'ky v. Mildenfeld Joseph 2N5 Nwdnanskj' u. Nracom, Nathaniet Ueber die Familie Wodniausky (in öichischer Schreibung Vodüansk)) und einige Sprossen derfrlbcn. l. Es gibt eine alte böhmische Familie der Vodüanskv oon Radkov. die aber gemeiniglich unter dem Namen Vo- diüka vorkommt, und von der zweier Sprossen, Adam und Wenzel, im biogra- phischen Artikel Vodiöka im 1 .^1. Bande dieses Lerikons. S. 125. Nr. 1 und S. 127 Nr. U) näbere Erwähnung geschieht. — 2. Tobias Albert Wodniansky. der in der ersten Hälfte des l7. Jahrhunderts lebte, bekleidete 1616—j6t!» ein Schulamt bei St. Martin in der Prager Neustadt. Von ihm ist in Handschrift vorhanden eine üechische Ohronik unter dem Titel: „äsdrliui Iiiütoi'ii eeL!<6in", d. i. Sammlung einiger des Glau« bens und der Erinnerung würdiger Geschich» ten vornehmlich auch von dem rühmlichen «chischen Volke und Königreiche vom Jahre 1572—t<N6. Die Handschrift befindet sich in der landgräfl. Fürstenbrrg'schen Bibliothek. Noch schrieb er: ,^g,ua ^j>inH«n 8pi» o InkomLc^'i", d. i. Des Johann Splnäus Schrift vom Geize, übersetzt sl6l!>. 8".). — nuä 8« u a,Ii « r /de in krulsm ll3«)'i'8k.vnl l-^vit<xil", d, i. Himmlischer Sieg durch die Engel über den assyrischen König Sena- herib (Prag o. I . bei Paul Sessia). — :t. Ein Vartholomäus Wodniansky war in der zweiten Hälfte deZ <l>. Jahr« Hunderts Bürger in der Prager Neustadt. Er vermachte l:;8l ein Haus auf dem Nob» markte, das St<'tki'sche genannt, der Uniuer« sisät in Pra.,. Tasselbe wurde spater mit kaiserlicher Bewilligung verkauft, um die Inteiessen auf Geld anzulegen. Dieser Bar« tholomäuS Wodniansky führte das Prädicat von 3 ö wenb e r g. sT omek (Wenzel Wladiw^j). (beschichte der Prager Universität. Zur Feier der fünfhundertjühcigen Gründung derselben (Prag t849. Haase's Söhne, ö".) 2.- 184^ — ^. Joseph Wod. niansky von Wi ldenfeld Freiherr (geb. zu Wallendorf in Unqarn am 28. November 473l. gest. 23. Ottooer l7!)?). Er trat am 30. Juni <767 in die Wiener Militaraka» demie, aus welcher er am 7. Jänner l?72 zu Pellegrini-Infanterie Nr. 49 als Fahnencadet ausgemustert wurde. Im Negimente stufen« Weise vorrückend, ward er l793 Hauptmann in demselben und that sich als solcher bei dem Angriff auf die Woißenburger Liniere am l3. October gedachten Jahres, bei wel» chem er eine schwere Verwundung davontrug, so hervor, daß er in der Relation unter den Ausgezeichneten genannt wurde. >^Thürheinr (Andreas Graf) Gedenkblätter aus der Kriegs- geschichte der k. k. österreichisch-ungarischen Armee (Nien und Teschen 1880, Prochaska, Ler. 8".) Bd. I. 3. ^:lu unter Jahr l?U3.^ — ö. Ein Joseph Freiherr Woduansk<> Wildenfelo, welcher <8:»2 auf der Jahres» ausstellung in der k. k. Akademie der bilden» den Künste zu St. Anna in Wien als Por« trätmaler erscheint, verband mit seiner Kunst noch die besondere Geschicklichkeit. seine Bild» nisse auf Spinngewebe zu tuschen. Er hatte damals die in solcher Weise ausgeführten Bildnisse des Kaisers Franz I. und eines Joseph Prokop ausgestellt. Ob das letztere den Sänger, oder den Tonsetzer, oder den Arzt. da alle drei seine Zeitgenossen waren und den Taufnamen Joseph führten, vor« stellte, wissen wir nicht. — 0. Ein anderer Joseph Wodniansky war Frauciscaner. Er lebte zu Beginn des 16. Jahrhunderts^ und sein Andenken har sich durch ein natu» historisches Wörterbuch erhalten, das zu Pilsen 13li im Druck erschien. Er behandelt darin, die drei Reiche der Natur in drei besonderen. Capiteln, das Pflanzenreich in zwei Abthei- lungen, nämlich Bäume und Gesträuche mit 106. die Krauter mit 408 Benennungen. Wegen der älteren uechischen Benennungen und weil es von spateren Botanikern benutzt wurde, ist es nicht ohne Werth. Außerdem schrieb dieser Mönch noch: „Ita/.mlaunHni n6m poätiti Mizny Älaris", d. i. Gespräch zwischen Heinuch und Johann über die un» blutige Empfangniß Marias. Handschrift; — „8lia/.6in 8krau:i82,... äcriptuni I>«r lliü Ä.H 1'alonum cantoroni VuäinsnLoiu, 1349"» gleichfalls Handschrift. Wodniansky er» scheint auch in lateinischer Nebersetzung seines Namens als Aqu ensis. ^./«^^<???,n ^./o«.^. NiLtoris NtüriUury o«8lc4. Vruks >v7ätini, ^d. i. Geschichte der cechischen Literatur. Zweite von W, N. T o m e k besorgte Ausgabe (Prag l'4i». Itiwnäc:, schm. 4".) T. 103, Nr. 7<w. 2. l^8. Nr. 327.^ — 7. Ä^atha- niel W odüans k v uon U ra <: o w. ein Präger Bürger, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Prag lebte und als Registratur an der Kammer der königlich- böhmischen Vuchhalterei bestellt war. Ec-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich