Seite - 219 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 219 -
Text der Seite - 219 -
Mölfte-Staml
irsen Kompositionen mit OpuSzahl si,
noch bekannt: „9 vkriations xonr 1s ei
vßein Lur ie t,6l2<ztt,o: ^>ia o/i' l'c» i'l«
^e^tto" Nr. 1 (Wien 1797. Träg). — „V
llLtionl, z>our 16 oiNveeiu Lur UNO Viö<
6'H.Ieiua" Nr. 2 (ebd., Träg). — «9 vai-i:
Nr. 3 (ebd. 179
Winter'schen Oper „Das Labyrinth", Nr.
(ebd. 1798. Träg). — „9 vürialio^L xou
aus vorgenannter Oper, Nr. 3 (ebd). —
«/essll, /« 8i6«H/H«i,n«" Nr. 6 (ebd. 1799
Träg). — »9 variatians pouv 1s ola.v<
Lur: /)/s Hsötts l'HllMsis?'" Nr. 7 (ebd. 1802
(Nien bei Artaria, Offenbach bei Anor«). —
l'e/l n«^ att« HläHe^eii «i/issie" (Wien 1798,
Leipzig bei Kühnel). — «9 variationL -pou
Hssl'HieT- bist" (Wien 1799. Eder). — „9 vk.
ci« ^«/ii'F 6o/i/«/en" (Hamburg 1799. Böhm)
— „Die Geister des SeeS. Ballade, für
Ciavier und Gesang" (Leipzig 1799. Breit-
köpf). — „Gesänge am Clavier. 2 Hefte,
enthaltend Lieder und eine vierstimmige
Hymne von Ramler" (ebd. 1799. Breit«
köpf). — n.4.ir: -U«l» ^'«ie?' /<«< <?s«>on?lti?l,
VÄliä ^»our Is ol2,v«oin" (ebenda 1801,
Kühnel). — ^9 vHi>iation5 pour 1s o
veoin zur: Hs v«/o^ öattaT's äo NoHla
(ebd. 1802. Vreitkopf). — ^LonTto pour
Is «lavecitt kvso Üüw «bNßeeu (18Ul).
le elavecin" (Leipzig und Paris). —
„8ona,t<3 avee introÄuciion ct kugUG
Pour 1s olavOuin", in tt«, Nr. 12 des
It,sx6ltoii'0 äe elaveein (Zürich 18U7,
Nägeli). — »9 variation» xanr lo elk-
V6oiu" (Leipzig). — Variationen auf das
Lied: N^»n'H ^i«s7»/ ««,?- u-oM'" (Offen«
bach). — „Variationen (Menuet: Der
Fischer)", in H (ebenda). -— «12 valses"
(Leipzig. Ossenbach und Paris). — „6 valges"
(Bonn). — „Naroig. et rouäo ziWtoi'a'Io",
in D (Offenbach). — „t^ra.näo raarcliO"
(Leipzig). — ^ 6 cülms. (xi'Hnä oonoert",
in O (LeipZig und Offenbaä)). — ^Oollesi'to
üi oain.oi'n,", in M (Offenbach). — Der von Wöl f l componirten Opern geschah schon
in der Biographie Erwähnung. Die Oper
«I^ÄMoui- i-oraanysynO" erschien vollständig
bei B re i t köpf und H ä r t l in Leipzig
im Stich; die OuvertĂĽre dazu aber in allen
möglichen Bearbeitungen, und von der Oper
„Der Höllenbcrg" erschienen auch mehrere
Nummern im Stich.
Nucken. Neues Universal-Lexikon der
Tonkunst. FĂĽr KĂĽnstler. Kunstfreunde und-
alle Gebildeten. Angefangen von Dr. Julius
Schladebach, fortgesetzt von Eduard
Bernsdorf (Offenbach 1861, Ioh. Andre,
gr. 8«.) Band I I I , S. 887. — Hanslict
(Eduard). Geschichte des Concertwesens in
Wien (Wien 1869, BraumĂĽller, gr. 8".>
Seite 128. — Leipziger allgemeine
Musik «Zeitung. 3. October 1800. S. 40.
— Gerber (Ernst Ludw.). N?ues historische
biographisches Lexikon der TonkĂĽnstler u. s. w.
(Leipzig 1814, KĂĽhnel, gr. 8".) Bd. IV,
Sp. 598 — 602. — Gaßner (§. S. Dr.'»
Unioerslll.Lerikon der Tonkunst. Neue Hand.
ausgäbe in einem Bande (Stuttgart 1849,
Franz Köhler. Ler. 8".) S. 903. — Engl
(Ioh. Eu.). Gedenkbuch der Salzburger
Liedertafel zum fünfundzwanzigjährigen Stif»
tungsfeste am 22. November 1872 (Salz.
bürg. 8".) S. 269. — (Wigand'S) Conver»
sations'Lerikon, XV. Theil. T. 283. — Bio.
graphien salzburgischer Tonkünstler (Salz»
bürg 1843. Oberer, kl. §o.) S. 33. — Pi l l -
wein (Benedict). Biographische Schilde-
rungen oder Lerikon salzburgischer theils ver»
storbener. theils lebender KĂĽnstler u. s. w.
(Salzburg 182l. Mayr. kl. 8".) S. 262. —
R i e m a n n (Hugo Di-.). Musik»Lexikon.
Theorie und Geschichte der Musik u. s. w.
(Leipzig 1882, bibliogr. Institut, br. 12".>
S. 1019 lnach diesem gest. 11. Mai 1812^.
— Allgemeine Wiener Musik.Zei-
tung (Wien, 4".) I I I . Jahrg., 8. August
1843. Nr. 94.
orträts. 1) Gezeichnet von Tielker (gr. Fol.)
— 2) Scheffner sa. (4°.). — 2) H. W
Pync clsi., Meyer La. (Fol,). fast ganze
Figur.
n den Namen Wö l f l anklingend ist jener
der Localsangerin Wöl f le , welche nach
ihrer Verheiratung sich Wöl f le - Sta i nl
schrieb. Eine geborene Wienerin, war sie in
den Fünfziger'Iahren als Localsängerin am
Iosephstädter Theater engagirt. 1860 hatte
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon