Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 230 -

Mör.;, Johann Georg 230 Johann Georg gewordene eine Adjunctenstelle an der neu systemisirten Hilfsämterdirection der k. k. Statthalterei in Innsbruck, do blieb ihm der bisherige Titel eines k. Directors. In dieser Stellung diente , bis zu seinem am i. April i863 er folgten Uebertritt in den Ruhestand vorher aber sollte an dem gemaßregelter Ctaatsdiener manches Unrecht noch gu gemacht werden, und so verlieh Sein, Majestät der Kaiser demselben l86l dai goldene Verdienstkreuz mit der Krone MZ4 den Titel eines k. k. Rathes unt !867 dem bereits seit Jahren im Ruh stände Befindlichen das Ritterkreuz de, Franz Ioseph'Ordens. Denn Wör blieb auch nach seiner Pensionirung noch immer als Lehenreferent und Privat- docent in Thätigkeit und erst l867 er- folgte auf eigenes Ansuchen auch seim Enthebung vom Lehenreferate. Er wa seit l'827 Mitglied des tirolischen Ferdi^ nandeums, seit l84l der k. k. Land« Wirthschaftsgesellschaft für Tirol und Vor> arlberg, seit <8l8 Mitgründer des Inns brucker Musikvereines, zu dessen Ehren» mitgliede er noch wenige Tage vor seinem Tode anläßlich seiner 30jährigen Jubilar- feier ernannt wurde. Nur wenige Tage überlebte er diese Auszeichnung, denn am 30. Juli erlag er einer kurzen Krank» heit im Alter von 7i Jahren. Wir b> richteten, daß er sich bereits 1822 mit dem Weibe seiner Wahl vermalt hatte. Die Geburt eines dritten Kindes kostete der Gattin am 3t. December i829 das Leben. Fortan widmete er sich der Erzie« hung seiner zwei am Leben gebliebenen Kinder, und erst nach einer Pause von 22 Jahren schritt er, am 29. September j83l, zur zweiten Ehe mit Crescenz Lener, die ihren Gatten überlebte. Wörz war als Beamter und Mensch ein Charakter in des Wortes voller Bedeu» tung. Als Beamter pflichttreu, als Mensch gediegen. Wenn die Geschichte sprach, ließ er kein Wenn und Aber gelten, sie war ihm der Wegweiser auf den Pfaden des Staatsbeamten und der Wissenschaft. Selbst aus den „unteren Schichten der Bevölkerung hervorgegcm- gen, verleugnete er nie den Stolz auf diese seine Abkunft und fühlte sich Eins mit den Interessen des „gemeinen Man- nes". Als Politiker wenngleich durch und durch Tiroler, war er aber ein Tiroler des Fortschrittes, denn er sah in der Zunahme von Bildung und Freiheit das einzige Mittel, in seinem engeren Vaterlands Zustände herbeizuführen, in denen sich der Wahlspruch unserer Zeit: „Gleiches Recht für Alle" verwirklichte. Wörz ( I . G. vi-.). Dr. Johann Georg Wörz, kaiserlicher Rath. Biographische Skizze verfaßt uon dem Sohne u. f. w. (Innsbruck l868, Wagner, l2".) ftiese Lcbensskizze war zuvor abgedruckt im Boten für Tirol und Vorarlberg (Innsbruck. Fol.) 1868. Nr. 280 bis 287). — Innsbruck er Taablatt , l868, Nr. !83: „Nachruf an Dr. I . G. Wörz" (ein schwungvolles, alle Bürger» tugenden deß wackeren Volksmannes uerHerr' lichendes Gedicht). Des Obigen Tohn, gleichfalls Johann Georg mit Vornamen (geb. um l823 in Innsbruck), bildete sich zunächst unter unmittelbarer Lei» tung des Vaters, der nach dem frühen Tode seiner ersten Gattin (gest. t829) in der Er» ziehung seiner zwei Kinder einigermaßen Ersatz fand für den schweren Verlust, welcher ihn aetroffen. Nach beendeten philosophischen Studien begann Wörz die rrchtswissenschaft» liche Laufbahn, erlangte die juridische Doctor' würde und trat dann in den Staatsdienst, . rückte 1868 zum Ministerialconcipistm vor und ist zur Zeit Ministerialrath im k. k. Handelsministerium. In Würdigung seiner amtlichen Thätigkeit wurde er zuerst mit dem goldenen Verdien st kreuze mit der Krone und dann mit dem Orden der eisernen Krone dritter Classe ausgezeichnet und den Statuten, des letzteren gemäß in den erbländischen Ritterstand erhoben. Außerdem sind ihm be»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich