Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57

Text der Seite - 232 -

Mörtz Ritter von SprenZenjiein 232 Wogkomsky von Karl rciis ron Frankreich. Bayern. Schweden Portugal u. s, w. Decorationen und von de, Gemeinde Biberweier nächst Imft das Ehren bürgerdiplom verliehen worden. Von seiner Vater in der Ausarbeitung unterstützt, schrieb er anläßlich der oNjährigen Jubelfeier de, Innsdrucker Musikoereines eme Geschichtl desselben, die l868 im Druck erschien. Seinem Vater setzte er in der Monographie: „Dr. hann Georg Wörz kaiserlicher Rath" (Inns> brück l868) ein bleibendes Ghrendenkmal, Dann gab er auch noch ein praktisches Hand» buch. nämlich den „Leitfaden zu Vortragen über Handelswissenschaft. Mit besonderer Rück« sichi auf das Bedürfniß der Mittelschulen" (Wien l8«4. Gerold. gr. 8".) heraus. Es ist auch noch eine Aoelsfauülie Worß Ritler von Sprengen stein bemerkenswerth, die im !8. Jahrhunderte zu Imst in Tirol einen bedeutenden Grundbesitz hatte. Glias Wörtz (geb. 9. Februar 4637) war durch mehr als zwanzig Jahre oberinnthal'scher Viertelsoertreter und Commissarius und fünfmal Bürgermeister im Markt und in der Herrschaft Zmst. Zur Zeit des bayrischen Einfalls in Tirol erwarb er sich große Ver» dienste um Kaiser und Reich, insbesondere dadurch, daß er einige freiwillige Schützen- compagnien errichtete, als Hauptmann der- selben mit seinem Sohne Georg ins Feld zog und sich der höchsten Gefahr aussetzte. In Anerkennung seiner Verdienste erhielt er von Kaiser Joseph I. am 20. September l?09 den Reichs' und österreichischen erb. ländischen Adel mit dem Prädicate von Sprengenstein. Sein Urenkel Joseph Walentin Wörh von Sprengenstein (geb. t3. Februar t7ää) erkämpfte sich t?96 und l797 in der Eigenschaft eines Haupt' mannes der Imster Schützer die goldene Ghrenmeoaille. Im denkwürdigen Jahre 1809, damals bereits ein alter Mann. griff er zugleich mit seinem Sohne Joseph für das österreichische Kaiserhaus neuerdings zu den Waffen. Am 2. Februar l87t wurde der Familie von Kaiser Franz Joseph I. der österreichische Ritterstand verliehen. Chef der« selben ist zur 'Zeit Joseph Wörtz Ritter von Sprengen stein (geb. l3. März l838 zu Imst) k. k. Notar. Reichsraths, und Land» tagsabgeordneter. Der Familienstand ist aus der Stammtafel ersichtlich. Wappen. Getheilter Schild; oben gespalten, vorn in Roth e!n aus der Theilungslinie auf< steigender silberner Fels, hinten von Roth und Silber sechsmal schrägrechts getheilt, unten in Blau auf grünem Hügel ein gol< dener doppelschwänziger Zowe, in den Vorder« pranken ein goldenes Hüfthorn haltend. Auf dem Schilde ruhen zwei Turnierhelme. Aus der Krone des rechten Helmes wachst der goldene Löwe mit dem Hüfthorn, auf jener des linken erheben sich zwei von Roth und Silber sparrenweise getheilte Hörner. Helm. decken. Die des rechten Helmeö sind blau mit Gold, die des linken roth mit Silber unterlegt. Woetzel, Johann Karl. Unter dieser Schreibung finden sich auch die beiden Schriftsteller Johann Karl I. und I I . Wetzel (auch Wezel) Whe über Beide Bd. I.V, S. 183 u. f.^. Wogkowskl) von Wogkow, Karl Frei- Herr (letzter Oberstl and schreib er von Mähren, geb. in B r u n n am 10. Mai 1801, gest. zu Adamsthal 10. Juni 1879). Ein Sohn A n t o n s von Wogkowsky aus dessen Ehe mit der reichen Kaufmannstochter Theresia von Abel, trat er nach beendeten rechts» wissenschaftlichen Studien bei dem Brün- ner Magistrate und dann bei dem mährisch'schlefischen Landrechte in Dienste, wurde Landrath, 1843 mährisch »schl'esi' scher Appellationsrath, 4830 bei der neuen Organisirung Senatspräsident deS Brünner Landesgerichtes, 1861 erster Rath des mährisch. schlesischm Ober» landesgerichtes mit Titel und Charakter eines Hofrathes. Auch bekleidete er seit 1832 die Stelle des .Landesburggrafen und seit October 1841 die des Oberst« landschreibers als der Letzte dieses Amtes. Die Geschäfte dieses Würdenträgers be- standen in früherer Zeit in der Ausferti» gung der landesherrlichen Urkunden, in er Führung der Landtagsgedenkbücher, in der eigenhändigen Vollziehung der Eintragungen und Löschungen in der andtafel und in der Aufsicht über die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Windisch-Wolf, Band 57
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Windisch-Wolf
Band
57
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich