Seite - 258 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 258 -
Text der Seite - 258 -
Molf, Adam 238 Adam
ordentlicher Professor der allgemeinen
Geschichte an der Universität in Grcch,
wurde am !3. December 4867 ordent-
licher Professor dieses Faches an deo
selben und verblieb es, mit Unter-
brechung eines Jahres, bis an sein
Lebensende. Die kaiserliche Akademie der
Wissenschaften wählte ihn 1870 zum
correspondirendm, 1873 zum wirklichen
Mitgliede. Zn Ostern 4880 ĂĽbernahm er
unter gleichzeitiger Ernennung zum Re-
gienmgsrathe provisorisch die Leitung
der k. k. theresmnischen Ritterakademie in
Wien. Da er während seiner akademi-
schen Thätigkeit im Lehramte immer noch
Zeit erĂĽbrigen konnte, um sich schrift-
stellerischen Arbeiten im Gebiete der Ge>
schichte zu widmen — worauf er, an die
Spitze einer der größten Unterrichts' und
Erziehungsanstalten des Staates ge»
stellt, wenn er den Pflichten des verant-
wortungs» und mühevollen Amtes ge»
nügen wollte, gänzlich verzichten mußte —
so gab er nach Jahresfrist diese Stel-
lung auf, um zu seinem Lehrcunte in
Gratz zurĂĽckzukehren, welches er aber
leider nur noch kurze Z»iit versehen sollte,
da er schon zwei Jahre später nach lan>
gerem Leiden starb. In den Rahmen
dieser mehr als dreißigjährigen pädago»
gischen und lehramtlichen Thätigkeit fällt
eine, stattliche Reihe schriftstellerischer Ar-
beiten aus dem Gebiete der Geschichte,
Culturgeschichte und höheren Biographik,
die seinen Namen in wissenschaftlichen
Kreisen weit und breit bekannt gemacht
haben. Wir lassen dieselben der Zeit
ihres Erscheinens nach folgen. Zuerst
erschienen Adam Wolf's Arbeiten in
den Schriften (Sitzungsberichten, Archiv
und Notizenblatt) der philosophisch-
historischen Classe der kaiserlichen Aka-
demie der Wissenschaften, und zwar: „Re-
formationsgeschichte von Eger" sBd. IV, S. 10'. Bd. VII, S. 3^ — „Relationen
-des Grafen von Podewils, Gesandten
König Friedrichs I I . von Preußen, über
den Wiener Hof in den Jahren 1746,
1747, 1748" M . V, S. 466^ —
„Graf Rudolf Chotek, k. k. österrei-
chischer Staats» und Couferenzminister"
Md. IX, S. 434^'. — „Die Hofkammer
unter Kaiser Leopold I." ^Vd. XI,
S. 448^j: — „Gin Brief von Gentz"
Md. XXXII, S. 312^; — „Drei diplo-
matische Relationen aus der Zeit Kaiser.
Leopolds l. Mit einer Einleitung"
j^ im „Archiv", Bd. XX, S. 27!^; ->
„Borri in Wien" sim „Notizendlatt",
Bd. IX, S. 3Z7j. Dann die größe-
ren selbständig herausgegebenen Werke:
„Geschichte der prajunntiächen Fanrtilln uiz
1?;i0" (Wien l850, Gerold, 8«.): —
„ Oesterreich nntcr Nl nrill Chrrc 2 ia" '^ebd.
1833, 8^.)', — „Zlnä drin VMlrben Maria
ChrrrsiaZ. Nach t>rn Mrmuirrn deä
Iuäepl, Nlieuenlnillcr" <ebd.
2. verm. Aufl. 1839, 8".)'. —
Aar!" (ebd. 1860); — „Ia5rpli U. nnd
Friedrich 1l. in Neustadt" (im „Jahrbuch
für vaterländische Geschichte" !8ttl); —
„Marie Ghriä tinc, Erzhrrzugin uun GrZtrr-
reich". 2 Bände (ebd. 1863, mit lithogr.
Porträt und 1 Holzschnitttafel)', —
„Fürst Wenzel Aubkumitz, rrZtrr
Rlltlz UaiLer Ur n p ci ldä l. (^0Z
Sein Trbeil nnd wirken", init Porträt (ebd.
1869, 8".)'. — „Grat Unll Cliutek. ssc-
hrimer Bath nnd Gbentbm'Mllt unn V'öhmrn
(1783—'1566). Oin Rebenzbild" (Prag Z869,
gr. 8".), früher in der polit. belletr. Zeit»
schrift „Bohemia" abgedruckt; — „Nnizer
Franz nun der Ztittung drr ĂĽbterreichiZchrn
NüiZermürdr biö znm Zlnzbinch des ruZZisch-ttan-
zeichen Krieges 180Ä—1sU" (Wien 1866,
8".), geschrieben fĂĽr das von Baron
Helfert angeregte und geleitete Scim»
melwerk „Oesterreichische Geschichte für
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon