Seite - 277 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Windisch-Wolf, Band 57
Bild der Seite - 277 -
Text der Seite - 277 -
Msif, Ferdinand Joseph 277 Wolf, Ferdinand Iuseph
8".. 88 S.) lbildet die I^V. Publication de<
lilerarischen Vereines). — „Ueber Domingol
Ios« Gon?aloes de Magalhaens. Ein
Beitrag zur Geschichte der brasilischen Lite«
ratur" (Wien 1861, L. Mayer. V I I ! und
4U S.). — .,^6 Krusil littvraire. Hiätoirs
äs lg, litturatui'« Vi'6äilionno suivi6 ä'un
«tioix <is M0I'0S3.UX tire» 662 msillsurs
imtsurs vresNions", 2 Bände (Berlin 1863,
A. Asher. 8". I. Band: XVI und 242 S.;
I I . Band 334 S) . I I . I n gelehrten Sam-
melwerken, literarischen Zeitschriften
n. s. w. zerstreut Gedrucktes, t. In den
sitzungs berichten der kaiserlichen
Akademie philosophisch-historischer
Classe: „Ueber ein Denkschreiben Don
Diego Hurtado de Mendoza's an
Kaiser Kar l V., um ihn zu bestimmen.
Mailands Besitz nicht aufzugeben" sBd. I I ,
2. 188—263). — „Crist6val de Castil'
lejo's Lobspruch der Stadt Wien" ^Vd. I I ,
S. 292—311); Wol f hatte das Grab Ca-
stillejo's, dieses originellen spanischen Dich'
ters, im Jahre 1848 in der Neuklosterkirche
zu Wiener'Neustadt aufgefunden. — „Ueber
dm Hofnarren Kaiser Karls V., genannt
cl Conde Don Frances de Zukiiga und seine
Chronik" lBd. V, S. 21—63). — „Ueber
einige unbekannt gebliebene Werke Cristo«
ual de Castillejo's in einer Handschrift
der k. t. Hofbibliothek zu Wien" sBd. V,
2. 134—139). — „Ein spanisches Frohn-
leichnamspiel uom Todtentanz. Nach emem
alten Druck wieder herausgegeben" sBd.VIII,
S. 114—130). — „Ein Beitrag zur Biblio-
graphie der Eancioneros und zur Geschichte
der spanischen Kunstlyrik am Hofe Kaiser
Karls V." ^Vd. X, S. löI—204^. — „Zur
Bibliographie der Nomanceros" sVd. X,
2. 484—:>i6). — „Vierundzwanzig eigen»
händ'ige Briefe der Kaiserin Elisabeth,
Gemalin Kaiser Karls VI., an den Staats-
secretär Marques de Rialp" ^Vd. XI I ,
S. I t i —l4t^I. — „Uebes Lope de Vega's
^orneclia t'a,mo5». <1o 1a. reina. ^iHria." (nach
dem im Besitze des FĂĽrsten Mettern ich
befindlichen Autograph des Dichters) ^Band
XVI, S. 241—279^. — „Proben portugiesi«
scher und caralonischer Volksromanzen, mit
einer literar«historischen Ginleitung über die
Volkspocsir in Portugal und Catalonien"
sBd. XX, S. 17—168^. — „Beiträge zur
spanischen Volkspoesie aus den Werken Fer«
nan Caballero's" sBd. XXXI, S. 133
bis 2181. — „Dom Antonio Jose da S i lva , ! der Verfasser der^ sogenannten „Opern des
Juden" (0p6!-Hlz äo ^näeu)" j^Bd. XXXIV,
S. 249—278^. -» „Ueber Cristoval de
Castillejo's Todesjahr" M . XXXVII,
S. 100^. — „Ein Beitrag zur Rechtssym»
bolik aus spanischen Quellen" ^Bd. L I ,
S. 67—119^. 2. In den Denkschriften
der kaiserlichen Akademie der Wis'
senschaften philos.« hiftor. Classe:
„Ueber die beiden wiederaufgefundenen nieder»
ländischen Volksbücher von der Königin Sy-
bille und von Huon von Bordeaur"
>M. VII I , S. 180—282^. — «1,0 ^oman
äs Ksuart Is «onti-slait (nach der Hand»
schrift der k. k. Hofbibliothek Nr. 2362, frĂĽher
Hohendorf Fol. 39" sBd. XI I , S. 71—86^.
— „Ueber einige altfranzösische Doctrinen
und Allegorien von der Minne, nach Hand»
schriften der k. k. Hofbibliothek" sBd. XI I I ,
S. 133-192). — „Ueber Raoul de Hou«
denc und insbesondere seinen Roman Me-
raugis de Portlesguez" l.Bd. XIV, S. 133
bis 198^ 3. In den Wiener JahrbĂĽchern
der Literatur und deren Anzeige»
blatt (die mit einem " bezeichneten Artikel
sind sämmlich Anzeigen): „Bibliographische
Nachricht von einigen der neuesten Ausgaben
von Dante's Werken" ^Anz. Bl., Nr.XXVI,
S. 38—51). — "„NspNZus z>o«U<ius. Okoix
Ä6 V0<38i68 Cl»,8tl1an03 lis^ui^ 0Q2.riO8-
(Hnint M8lzn'», UÜ3 ^'ourL.... I'n,!' Don
.luau NariH Uani-V (1826)" IMz. Bl.,
Nr. XXVII, S. 8—14; Nr. XI^I, S. 200
bis 218; Nr. XI.V, S. 72—98; Nr. XKVII,
S. 103—166: Nr. XI^VIII, S. 43—106). —
*„lli5torig. Äs 1». M6r2.MrÄ, NäVaüal». sserita
6N ^lüinan, M? N ou t er^vo « k, traäuoilia,
n,l 0u,8tLi1a,no ? aÄiuioüll.Hg, por I). 3o2«
Oainoü! äs 12 Oortina ^ I>. ^ioolss
UnKi^iäs 7 Nollinsäo (1829)" lLV,
243—264; I^VI, 239 — 266; I^VIl, 169
bis 2t)l); I.VIII, 220-268; I.IX, 23). Diese
Anzeige der Uebersetzung der Bouterweck'»
scheu „Geschichte der spanischen Literatur"
erhebt sich weit ĂĽber den Charakter einer ge>
wohnlichen Anzeige; sie ist. wie alle Anzeigen
Ferdinand Wolf's in den „Blättern für
literarische Unterhaltung" und anderen Zeit»
schriften, ein literar.kritisch.ästhetischer Grcurs.
reich an neuem Material mit Berichtigungen,
schĂĽrferer Bezeichnung der Grenze zwischen
Volks» und Kunftdichtung und geistvoller
Würdigung des ausländischen Einflusses auf
die spanische Poesie und in solchem Umfang
geschrieben, daĂź sie die GrundzĂĽge einer ersten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Windisch-Wolf, Band 57
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Windisch-Wolf
- Band
- 57
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 334
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon