Seite - 31 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 31 -
Text der Seite - 31 -
Wolfram, Joseph Wolfram, Leo
Schafhirten, Csikäs in immer neuen
Wandlungen vorfĂĽhren. Zuerst trat der
KĂĽnstler 1860 in der December'Ausstel-
lung mit einer Wiener Landschaft: „An-
pllrtie im Winter" (89 st.) auf. Dann
folgte eine Pause von fĂĽnf Jahren, und
im Juni 1865 brachte er: „Nngunscher
Bauern Hut mit Ptrrden"; — „Aigeumrkiilücr
in einem nnganZchen Nünernhut"; im Decem»
ber 1867: „Ngruner lluZ Szalnak" (83 st.).
Nun aber schickte er Jahr um Jahr auf
mehrere Monatsausstellungen seine Bil-
der, und zwar 1868 im August: „Tuga-
NLchr Zigeuner ant der PnZsia" (120.st.); im
December: „VngariZche Nanern unä tiem He-
vräer Camiwe" (30 fi.); — „Znk der Wde
vlln Nrbrecziu" (!00st.); 1869 im Jänner:
„Nenttene Netq r^en am Nrnnnen" (wt) st.);
im Febr.: „Oennbillt ans Ungarn" (jOO st.);
im März: „Ngenner ans dem Henker Gumi-
tüte" (60 st.); im April: „NunernhüM ant
der AerskemAer Heide" (l00 st.); im Mai:
„Angllnsche Zigeuner" (100 st.); im Juni:
„Uigeunrrkinder aus Vngürn" (t>0 st.); —
„MgerndeMigenner" (100 fl.); imOctober:
„Higeuner uns Szchedin" (^0 st.); im De>
cember: „sümmerlandächatt" und „Winter-
lllndZchaft in Ungarn" (je .^ )0 st.); 1870 im
Jänner: „ serbische Dgenner" (t20st.); —
„Partie am Szolmk" (120 st.); im März:
„Genrebild uns Vngarn" (30 st.); im Mai:
„Gin nngllriZcher Mhnerhllt" (l00 st.); —-
^Nnmllniäche FlüZSer lln5 der
TheizZgrgend" (100 st.); 1871: „
ant der PnZzw im Begrn" (160 st.); im
Februar: „schlechtes Wetter" (83 st.); —
„Mnerhat" (60 st.); — „Genrebild. auZ
Ungarn"; — „Zigeunerleben"; — „Nnga-
rischer Mgeuneranb" (30 st ); --- „Tngan-
Scher Schllthirt" (30 st.); im Mai: „Zigeuner
am Vrunnen" (140 st.); im Juni: „Ngen-
uer"^ im^October: „Angariäche« Mnterbilb"
(70 st.); 1872 im Jänner:
WirchLhanä" (175 st-); — „ " (83 st.); — „Wandernde Agen-
ner" (83 st.); im Februar: „PtirZchgang
im Winter" (83 st.); im März: „Nrcht-
billdnbnben" (73 st.); — „Vnyllnsche M-
yennecknaben" (60 fl.>; 1873 im Februar:
„Zlnk der Wllnderschalt" (60 fi.). Nun, ein
Cal lot ist unser KĂĽnstler nicht, und
offen gesprochen, die Sujets seiner Dar-
stellungen sind wenig anziehend; aber
der KĂĽnstler ist wahr und treu in der
Auffassung, sorgfältig in der Ausfüh-
rung, er handhabt den Pinsel, dem
wir manchmal einen anderen Vorwurf
wĂĽnschten, mit einer gewissen Eleganz
und ist wöht nach Vastag der beste
Zigeunermaler der Gegenwart.
Kataloge der M on at saus
stell
un gen des öfter»
reichischen Kunstvereinrs (Wien. 8".) !86tt:
December; 18K7: December; 1868: August,
December; 1869: Jänner. Februar. März.
April. Mai. Juni, Octodrr, December; !870:
Jänner, März. Mai, Juni; 1871: Jänner.
Februar. März. Mai. Juni, October; 3872:
Jänner. Februar. März. Mai; 1873: Februar.
Wolfram, Leo, Pseudonym für Fer»
din and Prantner, dessen schon im
XXII l . Bande, S. 493, Nr. t Erwäh-
nung geschah. Da indessen die biogra»
phischen Daten dieses Schriftstellers, der
seinerzeit mit seinen Arbeiten nicht ge-
ringes Aufsehen erregte, genauer bekannt
wurden, so lassen wir sie hier als Ergän»
zung des oben angeführten Artikels fol«
gen. Prantner ist der Sohn eines
Seidenhändlers in Wien, wurde- aber
nach des Vaters frĂĽhem Tode von seinem
Oheim, dem Cabinetsdirector Dol l in-
ger, erzogen. Die Unzulänglichkeit des
damaligen in Oesterreich ĂĽblichen Unter-
richtes ergänzte und vervollkommnete
seine geistvolle Tante, welche wohl auch
die freisinnige Richtung, die sich in seinen
Schriften aussprach, angebahnt haben
mochte. Nachdem er 1836 seine Studien
beendet hatte, trat er, damals 49 Jahre
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon