Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Text der Seite - 53 -

Karl Friedrich Otto 83 Molkenftein (Genealogie) aber vor Al lem auf dem Rechte und der Autorität des Kaisers. Was dieses Recht, diese Autorität kräftigt, das kräf- tigt auch die Einheit. Nun, wir wollen jenes oberste Recht stärken, indem wir dem Begriffe des Rechtes an sich und überall wieder die leider oft vergessene Achtung sichern: wir wollen jene Auto« ritat stärken, indem wir sie von der er» drückenden Wucht einer völlig unver» dienten Verantwortlichkeit befreien, die das Haupt einer übergreifenden Admini» stration unabweislich trifft. Wir wollen, daß der Kaiser wieder von dem Volke als Herrscher, als Wahrer und Schutz aller Rechte, als Vermittler und Schiedsrichter der großen sich begegnenden Interessen und nicht als Chef von sieben» bis achtzig« tausend öffentlichen Functionären be- griffen werde." sM ist nicht bekannt, ob die k. k. österreichischen Beamten dem Grafen, der selbst zu diesen Functionären gehörte, eine Vertrauensadreffe votirten.^ Da Graf Kar l Wolkenstein auch Domänenbesitzer in Nordböhmen war — er hatte von feiner Tante, einer gebore- nen Gräfin F i rmian, die Herrschaft Hagensdorf und Brunnersdorf mit den Gütern Göttersdorf, Wildschitz und Lu« schitz (im Ganzen 2 6l Quadratmeilen, 2 Städte und 40 andere Ortschaften) geerbt — so wurde er Mitte der Sech» ziger'Iahre in den böhmischen Landtag gewählt, in welchem er seiner oben aus» gesprochenen politischen Richtung gemäß zur feudalen Partei zählte. Seit 27. Mai 1839 mit einer Base, der Gräfin Elisa- beth Wolken stein« Trostburg (geb. 6. Mai l803, gest. 4. März 1872) ver- mält, hatte er aus dieser Ehe sechs Söhne und drei Töchter, welche alle aus der Stammtafel ersichtlich sind. Verhandlungen des österreichischen ver- stärkten Reichsrachrs t86<). Nach den steno- graphischen Berichten (Wien l86<), Wanz. kl. 8«.) Band I, S, 423. 732: Band I I , 5. 2l7 und 283. — Allgemeine Zei' tung (Augsburg. Cotta) 1<». November t873, Nr. 3l4: „Korrespondenz aus Wen 7. November." Zur Genealogie der Grasen von Wolkenstein. Die Wolkenstein, eine der edelsten und ruhmreichsten Adelsfamilien Oesterreichs und insbesondere Tirols, führen ihren Ursprung — so weit er urkundlich nachweisbar ist — in das l3. Jahrhundert zurück, in welchem die Herren von Vi l landers und Pradelt als die Ahnherren dieses Geschlechtes erschei« nen. Die Saae über den Ursprung des Na< mens Wolken st ein wird in der Reihe der „Besonders hervorragenden Sprossen des Hauses" bei Hans Wolken stein (Nr. 12) erzählt und dort auch angegeben, wie die Genealogen darüber uneins sind, welcher Herr uon Vi l landers der erste den Namen Wolkenstein angenommen habe. Dies ist übrigens auch ganz gleichgiltig. Randold und sein Sohn Konrad erscheinen urkundlich als die ersten Träger dieses Namens, und so weit führen auch wir unsere Stammtafel Zurück. Wir gehen über die Vi l landers als Ahnen der Wolkenstein kurz hinweg; wir finden Träger dieses Namens in den Tagen der Hohenstaufen, im j l . Jahr« hundert in dcn italienischen Städtefehden der Carrareser und della Scala im l3. Jahr- hunderl. Da legt — nach bestbegründeter Annahme — Nandold mit seinem Sohne K onrad sich den Namen Wolkenstein bei, und mit den Enkeln des Letzteren, mit Michael und Qswald, theilt sich das Ge» schlecht in zwei Hauptlinien, in die der WolkensteiN'Trostdurg und der Wol» kenstein'Ro denegg, in welch beiden mit etlichen Seitmzweigm. die aus den Stamm« tafeln ersichtlich, und auf die wir kurzweg verweisen, dasselbe heute noch blüht. Was nun die Standeserhöh ungen und Ver« leihungen von Würden betrifft, so erdielten beide Linien l476 den Fr ei Herren stand; mit 42. Jänner l330 erfolgte die Erb» Stammesverbindung und am 2. August 15U4 die Verleihung des Freiherrntitels von N o< denegg; am 2tz. März 1369 jene des Erb» land» Sta l l meister« und Vorschnei der« amtes in Tirol und mit Diplom vom 24. October 1630 und Bestätigung ääo. 6. August 1«37 die Erhebung in den Reich s'
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Band 58
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wolf-Wurmbrand
Band
58
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich