Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Text der Seite - 121 -

Moroniecki 1 21 Woroniecki (dic Fürsten) kießo I Dadr. v^ (4.) Woroniecki, Wenzel Fürst (Oberst der ungarischen Rebellenarmee in den Jahren 1848 nnd 4849, geb. zu Sku- rowa im Iasloer Kreise Galiziens 1824, hingerichtet in Pesth 20. October 1849). Im Vormärz Lieutenant im gali- zischen 1. Dragoner'Regimente Erzherzog Johann, ging er, als die Revolution ausbrach, sofort zu den Rebellen über und errichtete, zum Honvödmajor ernannt, im Sommer 1848 ein freiwilliges Jäger- corps, das sich unter seiner persönlichen Führung besonders bei der Erstürmung der Perlaffer Schanzen am 2. September genannten Jahres auszeichnete. Bald darauf Zum Obersten vorgerückt, machte er nun den ganzen ungarischen Rebellen- krieg mit und wurde am 3. August 1849 in der Affaire bei Szöreg als Comman» dant eines HuszareN'Regimentes mit den Waffen in der Hand gefangen genom» men. Dem Kriegsgerichte übergeben, ward er für Hochverrath und Bruch des kaiserlichen Fahneneides zum Tode durch den Strang verurtheilt und zugleich mit seinen Haftgefährten Peter Gi ron, einem geborenen Aachener, und Karl Abancourt, welcher im Regiments Nugent Nr. 30 gedient hatte, am 20. Oc- tober 1849 zu Pefth auf dem Holzplatze hinter dem Neugebäude hingerichtet. Woron ieck i besaß alle bestechenden Eigenschaften des polnischen Edel« mannes, war eine äußerst sympathische Erscheinung, ungemein schmiegsam, und daß er die erste Gelegenheit, gegen Haus Oesterreich zu kämpfen, ergreifen würde, verstand sich bei ihm von selbst. Ueber die Familie Woroniecki geben die Quellen näheren Bescheid. nonvsci N2.Z, täi-, d. i. h (Budapcsth) I I I . Jahrg.. j870. S. <9. Ueber die Fürsten Waroniecki. Sie rühmen sich. von den alten Fürsten Lithauens und Rußlands abzustammen, und zwar direct von Gedymin Herzog von Lithauen. Gedy» min's zahlreiche Nachkommenschaft gab einer zahllosen Menge hon Familien den Ursprung, welche als kleine Fürsten (knias) Lithauen und Rußland überschwemmten. Gin Nach« weis des fürstlichen Ursprungs derselben ist unmöglich. Es bestanden ganze Fürstendörfer. So befand sich im Palatinat von Belzk (in Rothrußland) die Gemeinde Lubicza, deren Bewohner für sich — jeder einzelne — den Fürstentitel (t5üia2) beanspruchten, und zwar auf Grund einer ihren Vorfahren von König Siaismund August I I . erfolgten Verlei« hung der Fürstenwürde! Der Zweig der Fürsten Woroniecki ging aus dem Aste der Fürsten von Zbarasz hervor, welchem auch die Fürsten Wisniowiecki. Po« rycki, Trubecki (Trubetskoi) und viele Andere entstammen. Stephan, ein Sohn Fedors von Zbarasz, welcher in fünfter Generation ein Nachkomme Gedymins Fürsten von Lithauen war, legte sich den Namen Woroniecki bei, während sein Bruder Alexander der Ahnherr der Fürsten Porycki wurde. Als nach t8l3 em Theil des alten Polen als Königreich Polen unter russische Oberherrschaft kam, gestattete Kaiser Alexander I. den vier Brüdern Anton, Joseph, Cal ir t und Heinrich Vincenz Woroniecki in Anbetracht ihrer alten Ab< stammung von den Fürsten (XniaH) in Lithauen und Rußland die Führung des Fürstentitels. Die in Warschau bei S. Orgel» brand verlegte polnische Encyklopädie (Ln- oFKIopoä^'k po-^Zseokna) gibt im 27. Vande S. 833—839 zum ersten Male ausführliche Nachrichten über dieses Geschlecht, die aber im Ganzen wenig erbaulich klingen. In Oesterreich ist außer obigem Wenzel, der sich auch Fürst schrieb, das Geschlecht noch durch ein paar Edelleute vertraten, welche in der kaiserlichen Armee gedient haben. So war ein Joseph von Woroniecki 4832 Major im k< k. 2. Uhlanen'Negimente, wurde t837 Oberstlieutenant in demselben und trat l840 mit dem Charakter eines Obersten in Pension. — Ein Kar l von Worc>niecli diente zu Ende des vorigen Jahrhunderts als Rittmeister bei Leuenchr<Dragonern. welches
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Band 58
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wolf-Wurmbrand
Band
58
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich