Seite - 122 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
j-lGeuealogie) l22 WorMowsk^ lGenealogie)
Regiment im Feldzuge 1799 in Italien staäb.
Im Treffen bei Magnano am ä. April M«
nannten Jahres brachte bei dem Dorfe Sän
Giovanni de Lupato der Feind mehrere österi
reichische InfanteneabtheUungen des muihig»
sten Widerstandes ungeachtet durch seine
Ueberlegenheit zum Weichen, ja dieselben
waren der Gefahr der Aufreibung oder Ge>
fanssenschaft sehr nahe. In diesem kritischen
Augenblick unternahmen Rittmeister Woro«
niecki und noch einige andere Ofsiciere mit
ihren Reiterabtheilungen eine Attaque auf die
französischen Tirailleurs, und zwar mit so
glänzendem Erfolge, daß ein Theil derselben
zusammengehauen, über fünfhundert zu Ge<
fangenen gemacht und fünf sechspfündige
Kanonen nebst einer Standarte erbeutet
wurden. Dabei hatte sich besonders Ritt«
meister von Woroniecki in seinem mit dem
Flügel der 2. Majors-Escadron gegen die
, feindliche Flanke ausgeführten Angriffe durch
große Bravour ausgezeichnet. K a r l von
Woroniecki rückte später zum Major im
Regiments vor und starb als solcher zu
Fünfkirchen in Ungarn, wo damals der Stab
des Regimentes sich befand, am <0. März
1806. Letzteres, dessen Inhaber seit 1849
Großherzog Leopold I I . von Toscana war.
wurde im Aebruar l860 reducirt und dein
Großherzog an Stelle desselben das ?!. In .
fanterie»Regiment verliehen.
Worzikowskj- (öechisch Vonchowsk?)
von Kundratiö Ritter von (Genen-
logie). Diese Familie leitet ihren Adel
in die erste Hälfte des dreizehnten
Jahrhunderts zurück, in welchem ein
Marquard Kunrateö von Kun»
ratiö im Jahre 1233 urkundlich an>
geführt wird. Im Laufe der Zeit theilte
sich die Familie in mehrere abgesonderte
Geschlechter, und zwar in die Worzi«
kowsk)', Letowsk^, Kundratsk^
u. s. w. Wir lassen diese genealogischen
Annahmen dahingestellt sein und wid-
men der Familie nähere Aufmerksamkeit
von dem Augenblicke an, als sie im
46. und 47. Jahrhundert unter dem
Patriciat der Bürger Prags mehr in den
Vordergrund tritt. 4. Vor Allen nennen wir da Simon WorzikowskF, der in
den Prager Stadtbüchern in den Jahren
4608, <6i4 und 4613 als Mitglied des
Zehnmänneramtes und 4652 zugleich als
Rathsherr erscheint. — 2. Sein Sohn
Wenzel bekleidete in den unruhigen
Zeiten der Könige Ferdinand II. und
Herd in and III. verschiedene Aemter,
anfangs bei der böhmischen Kammer,
nachmals aber die Stelle eines Raths»
verwandten, Primators und königlichen
Richters. Von Wenzel führt nun das
seinem Enkel Daniel Franz am 48. Fe-
bruar 1683 verliehene Adelsdiplom des
Weiteren an: daß er bei dem in den
Jahren 563! und 4634 geschehenen kur-
sächsischen Einfalle und der von dem
schwedischen General Banner unternom»
menen Belagerung der k. Prager Städte
große Srandhaftigkeit bewiesen und
auch darin sein Leben beschlossen habe.
Diese letztere Angabe ist insofern un»
richtig, als Wenzel Worzikowsk^im
k. Statthaltereidecrete vom 26. März
4637 noch als königlicher Richter be-
zeichnet wird und bei der Rathserneue-
rung vom 2<. Juli l637 wieder in die
Zahl der gemeinen Rathsmitglieder
zurückversetzt erscheint. Wahrscheinlich
endete er bei der schwedischen Belage'
^ rung Prags vom Jahre 4639 sein Leben,
so daß der Irrthum bloß in den Ziffern
läge. — 3. Wenzels Söhne waren Da»
niel und Wenzel Karl, und befanden
sich Beide 4648, als die Schweden das
Prager Schloß und die Kleinseite er<
stürmten, in Prag, und zwar versah
Ersterer die Stelle des Bürgermeisters
in der Präger Altstadt und verrichtete
seinen Dienst während der ganzen Be-
läge rung. Sein Bruder Wenzel Karl
aber diente damals in der aus kaiser»
lichen Beamten zusammengesetzten Frei>
willigencompagnie und machte in der«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon