Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58

Text der Seite - 170 -

von Kunmald (Wappen) 170 lich, zur Zeit nur noch auf zwei Augen. Es besaß noch beim Ausbruch des dreißigjährigen Krieges ansehnliche Güter, darunter die Herd schaft MartimoUrzinoves, welche ihm jedoch wr^en seiner Theilnahme an der Rebellion nach der Schlacht am weißen Berge sämmt- lich confiscirt wurden. Später erwarb es die landtäflichen Güter Hradek und Chotauchow in Böhmen, in deren Besitz es noch zur Stunde sich befindet. Den Fre iher ren stand erhielt 4739 wegen uralten Herkom wens Johann Nep. Wenzel I I . , k k. Rath, Hoflehens- und des kleineren Landrechts Beisitzer, Vice'IanokämMerer und Vice»Land richter bei der Landtafel in Böhmen, zugleich mit seinen Vettern Johann Nep., Kar l , Joseph und Dominik. Wir finden die einzelnen Sprossen des Geschlechtes bedienstet in verschiedenen Aemtern des Staates und des Heeres. So stand schon Johann, mit dem unsere Stammtafel anhebt, als Unter» kämmerer (Tubcamerarius) in Diensten des Kaifers Sig ismund und unterschrieb 4440 das Instrument des Landfriedens; Johann Nep. Wenzel I. war Vice.Landkämmerer und Vice.Landrichter bei der Landtafel im » Königreich Böhmen und erkaufte die noch heute im Besitz der Familie befindlichen land« täflichen Güter Hz'adek und Chotauchow; sein Urenkel Freiherr Johann Wenzel diente in der kaiserlichen Armee, kämpfte im Feldzuge 180!» und wurde in der Schlacht bei Wagram (3. und «. Juli) so schwer verwundet, daß er als k. k. Rittmeister in den Ruhestand treten mußte; auch Johann Wenzels Sohn, Johann Nep., diente in der kaiserlichen Armee und erkämpfte fich in den Feldzügen <848 und l849 als Oberlieutenant in Nassau. Infanterie Nr. 13 durch ausgezeichnetes Verhalten das Militär« Verdienstkreuz. — Die Frauen des Hauses stammen ebenso aus den edelsten Geschlechtern des Landes, wie sie in solche heirateten, und wir finden in der Stammtafel die Namen Blümegen. Harrach. Haugwitz, Woracziczky, Pachta. Schaffgotsche. Hohenfeld. Wald stein, Tige, Khevenhil ler u. A vertreten, Wappen. Quadrirter Schild mit fürstlich ge. kröntem rothen Mittelschild, den ein mit den Buchstaben U. 7'. (Namenszug der Kaiserin Mar ia Theresia) bezeichneter silberner Querbalken überzieht, i und 4: in Blau ein einwärts gekehrter gekrönter goldener Hahn (Stammeswappen); 2 und 3: in Roth ein schrägrechter goldener Balken. Auf dem Schilde ruht die Freiherrenkrone, auf welcher drei gekrönte Turnierhelme sich erheben. D'e Krone des ersten (rechten) Helmes trägt einen von Silber über Blau quer getheilten offenen Adlerflug; auf der Krone des mittleren steht der goldene Hahn und auf jener des dritten (linkrn) Helmes ein Pfauenwedel. Helln- decken. Rechts durckgehcnds roth mit Gold, links blau. gleichfalls mit Gold unteüegt. Schi ld Halter. Zwei auswärts sehende silberne Löwen mit ausgeschlagenen rothen « Zungen, * ^ Emanuel (Organist und Compositeur, geb. in Böhmen 1714, gest. zu Prag 1768). Ueber seine frü- heren Lebensumstände ist nichts bekannt. Unsere Quelle berichtet nur, daß er sich meistens in Prag aufgehalten und da> selbst als Organist bei St. Niclas auf der Altstadt, dann auch in Loretto an» gestellt gewesen. Besonders wurde er wegen seiner Meisterschaft in Präludien und Fugen gerühmt. Von seinen Kirchen» compositionen ist ein sehr gutes Osferto» rium bekannt, das im Besitz des Musik» chors der Marienkirche in Raudnitz sich befindet. Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstler>Lmkon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag l8N. Gottlob Haase. 4".) Bd. I I I , Sp. 4<9. — Gerber (Ernst Ludw.). Nwrs historisch. biographisches Lexikon der Ton» künstlcr u. s. w. (Leipzig i814. KülM'l. gr. 8",) Bd. IV, Sp. 6l3. Wrazfeld von Siegimfeld, August (k. k. Major, geb. in Böhmen 1804, gest. daselbst zu Kuttenberg am 26. März 1837). Gin Sohn des !854 geadelten und mit dem Prädicate von Siegimfeld ausgezeichneten Haupt- manns Io seph, trat er, nachdem er seine Ausbildung in der Wiener Ingenieur« akademie erlangt hatte, 1824 in das Geniecorps, in welchem er im nächsten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Wolf-Wurmbrand, Band 58
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Wolf-Wurmbrand
Band
58
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1889
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich