Seite - 223 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Wolf-Wurmbrand, Band 58
Bild der Seite - 223 -
Text der Seite - 223 -
Münsch, Adolf 223 Wünsch, (Hauptmann)
). Die unten angegebene Quelle ist
die erste, welche uns über ihn Näheres
mittheilt. Gr studirte an der Universität
in Prag Geschichte und Sprachen und
ging 4874 auf Reisen, auf welchen er
nicht nur ganz Europa, sondern auch
Westasien und Nordafrica besuchte. Nach
seiner Rückkehr wendete er
sich
dem Lehr«
amte zu und bekleidet zur Zeit die Stelle
eines Hauptlehrers an der k. k. Lehrer»
bildungs - Anstalt in Iiöin. Er ist nicht
zu verwechseln mit dem gleichnamigen
Director der k. k. Oberrealschule in Jägern»
dorf und Mitglied des Landesschulrathes
in Schlesien, Josef Wünsch. Die Erleb-
nisse und Beobachtungen, welche er auf
seinen großen Reisen gemacht, hat er schrift»
stellerisch verwerthet, und wie Born»
müller berichtet, erfreuen
sich
seine Reise«
bilder sowohl ihres sachlichen Gehaltes
als auch ihrer modern novellistischen Form
wegen der wärmsten Aufnahme, und
ihre Zahl ist bereits so angewachsen, daß
ihre Sammlung „Zu Wasser und zu
Land" (1880 u. f.) einige starke Bände
füllt. Den größten Werth verleiht Wünsch
seinen Reisebildern durch geschickte Ein-
lagen historischer Erinnerungen und ein
reiches Detail in Schilderung von ethno
graphischen und culturellenVerhältnissen.
B a r n m ü l l e r (F.). Biographisches Schrift«
steiler»Lerikon der Gegenwart. Die bekann«
testen Zeitgenossen auf dem Gebiete der Na>
tionalliteratur aller Völker mit Angabe ihrer
Werke (Leipzig !882, Vidliogr. Institut.
br. 52«.) S. 778.
Noch sind erwähnenswerth: :. Adolf Wünsch,
welcher 18^2 ein
chinesisches
Cabinet in Trieft
eröffnete, das in der Leipziger „Illustrirten
Zeitung" ausführlich beschrieben wurde. Die
genannte Quelle bezeichnet dieses (5abinet als
das unstreitig erste Etablissement dieser Art
in ganz Europa nicht nur wegen der Man-
niafaltigkeit der darin ausgestellten sehens-
würdigsten Producte Indiens und Chinas,
sondern auch wegen des besonderen echt chine» fischen Typus seiner Zusammenstellungen und
Verzierungen. Die Sammlung enthält Ar.
beiten aller Art aus Elfenbein, Schildkrot.
Perlmutter. Holz. Sandelholz. Bambus.
Mosaik. Thon. Porzellan. Lack. Stein. Berg.
krystall. Silber. Gold. Email. Bronze. Rhino«
ceros'Horn und Haut. Papier. Reispapier.
Mas. Stein. Federn; Matten. Teppiche, Ma>
lereien auf Leinwand. Waffen, Möbel u. s. w
Wünsch hat durch sechs Jahre mit großen
Mühen und Kosten gesammelt. Die „Illustriite
Zeitung" gibt eine Ansicht der Gesammtauf,
stellung des Cabinets. f I l l us t r i r t e Zei?
tung (Leipzig. I . I . Weber. Fol.) 29. Bd..
3. Juli l832, Nr. 470. S. 1t: „Das chme'
fische Caoinet des A. Wünsch in Trieft".^j —
2. Joseph Wünsch (geb. Zu Rudolfsthal
in Böhmen l82!). Im Jahre l8^1 Zur k. k.
Artillerie assentirt. befand er sich im öfter'
reichlsch-preußischen Feldzuge 1866 als Vor«
meister im 4. Artillerie »Rcgimente Baron
Hauslab. Am 29. Juni bei Schweinschädel
wurde die Batterie, bei welcher er als
Vormeister aufgestellt war, durch herange«
schlichene feindliche Infanterie bedroht und
lief Gefahr, genommen zu werden. Dies ge»
wahrte Vormeister Wünsch; sofort verwarf
er den Protzstock und hielt durch zwei wohl'
angebrachte Büchsenkartätschen die preußischen
Fußsoldaten so lange auf, daß es möglich
war, mit dem rechtsstehenden zweiten Ge-
schütze die Frontueränderung dahin vorzu-
nehmen und nachdem im Ganzen acht
Schüsse mit Erfolg abgegeben waren, die
Batterie ungefährdet in Sicherheit zu brin-
gen. ^Hoffinger ( I . Ritter u,). Lorber und
Cypresscn von l866. Nordarmee (Wien
4868. Aug. Prandel, 12°.) S. 68.) — 3. Blei-
bender Erinnerung werth ist auch Haupt«
mann Wünsch (auch Wunsch) von Vogel»
sang < Infanterie Nr. 47. Es war in der
Schlacht bei Aspern, als der Kampf um
dieses Dorf am 2l. Mai l8tt7 stattfand. Es
war bereits zum Handgemenge gekommen,
und General Wacquant hatte mit seinem
Regimente in stundenlangem Kampfe dem
Feinde den Besitz des Ortes streitig gemacht
und denselben endlich erobert. Unter den
Helden des Tages erscheint Hauptmann
Wünsch, der seinem General in dem Augen-
blicke das Leben rettete, als das Regiment,
Wacquant an der Spitze, stürmend in das
Dorf drang. In einer den Eingang sperren«
den feindlichen Batterie warm fünf fran»
zösische Garden zurückgeblieben und setzten
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Wolf-Wurmbrand, Band 58
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Wolf-Wurmbrand
- Band
- 58
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1889
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 380
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon